Buchung und Detailinformationen zu den einzelnen Seminaren unter: online-services.auva.at/kursbuchung
Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte
Mit der "Verordnung über die Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte (BGBl. Nr. 277/1995) hat der Bundesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.
Themenschwerpunkte der Ausbildung:
Die Ausbildung wird in folgende Themenschwerpunkte gegliedert:
- Einführung und Grundlagen
- Rechtsgrundlagen und Normen
- Grundsätze der Organisation und der Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
- Sicherheit von Arbeitssystemen
- Ergonomie
- Schadstoffe
- Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
- Schnittstellen
Beim Lehrgang der AUVA werden die Lehreinheiten (LE) in drei Modulen zu je 14 Tagen plus drei Tage Repetitorium angeboten; dies entspricht einer sechswöchigen Ausbildung. Der Lehrgang ist aufbauend gestaltet, sodass es erforderlich ist, die drei Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. In der Prüfungswoche wird ein verpflichtendes dreitägiges Repetitorium (24 LE) angeboten.
Nähere Informationen über das Schulungsbüro der Hauptstelle.
Termine 2022 und 2023:
Die Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft wird viermal im Jahr durchgeführt.
Die Themenabfolge ist aufbauend gestaltet, sodass es erforderlich ist, die drei Module, beginnend mit Modul 1, in der vorgesehenen Reihenfolge zu absolvieren.
- 113. Fachlehrgang - in 5020 Salzburg
Modul 1: von 12. bis 23. September 2022
Modul 2: von 07. bis 18. November 2022
Modul 3: von 09. bis 20. Jänner 2023
Repetitorium von 20. bis 22. Februar 2023
Abschlussprüfung: 23. und 24. Februar 2023 - 114. Fachlehrgang - in 8010 Graz
Modul 1: von 10. bis 21. Oktober 2022
Modul 2: von 21. November bis 02. Dezember 2022
Modul 3: von 30. Jänner bis 10. Februar 2023
Repetitorium von 06. bis 08. März 2023
Abschlussprüfung: 09. und 10. März 2023 - 115. Fachlehrgang - in 4020 Linz
Modul 1: von 06. bis 17. Februar 2023
Modul 2: von 27. März bis 07. April 2023
Modul 3: von 19. bis 30. Juni 2023
Repetitorium von 04. bis 06. September 2023
Abschlussprüfung: 07. und 08. September 2023 - 116. Fachlehrgang - in 2000 Stockerau (NÖ)
Modul 1: von 17. bis 28. April 2023
Modul 2: von 12. bis 23. Juni 2023
Modul 3: von 28. August bis 08. September 2023
Repetitorium von 02. bis 03. Oktober 2023
Abschlussprüfung: 05. und 06. Oktober 2023
Kontakt:
E-Mail: HUB-Schulung@auva.at
Weiterbildung für Sicherheitsfachkräfte (Refresher)
Fachseminar "Aktueller Stand und Neuerungen im Arbeitnehmerschutz"
Voraussetzung für die Teilnahme:
Die Veranstaltung setzt ein gewisses Grundwissen voraus. Eine abgeschlossene Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte nach den Vorgaben
der SFK-VO ist empfohlen.
Ziele des Fachseminars:
Die Teilnehmenden erfahren den letzten Stand der rechtlichen Situation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und erhalten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Der fachliche Austausch mit den anderen Sicherheitsfachkräften liefert ebenfalls immer wertvolle Erkenntnisse.
Spezielle Seminarinhalte:
- Überblick und Neuerungen in den Rechtsvorschriften im Arbeitnehmerschutz
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und wesentliche Verordnungen zum ASchG
- Verantwortung, Haftung, Dokumentationspflichten
- Maschinen und andere Arbeitsmittel, AM-VO und MSV 2010
- Chemikalienrecht, REACH und GHS
- Verordnung "Persönliche Schutzausrüstung" (PSA-V)
- Industrie 4.0 und Arbeitnehmerschutz
- Managementsysteme im Arbeitnehmerschutz – ISO 45001
- Weitere Themen je nach aktuellen Neuerungen
Info und Anmeldung:
28. bis 30. März 2023 in 4020 Linz
05. bis 07. Juni 2023 in 2000 Stockerau
Workshop für Sicherheitsfachkräfte
Zielgruppe:
Die Teilnehmenden sollen den Grundlehrgang für Sicherheitstechniker oder den Fachlehrgang für Sicherheitsfachkräfte abgeschlossen haben und diese Tätigkeit in einem oder mehreren Betrieben ausüben.
Inhalte des Workshops:
Aktuelle Themen der Arbeitssicherheit und Praxislösungen von und für Sicherheitsfachkräfte werden behandelt.
Info und Anmeldung:12. bis 13. April 2023 in 6020 Innsbruck
19. bis 20. April 2023 in 6900 Bregenz
03. bis 04. Mai 2023 in 5020 Salzburg
Aufbauseminar "Österreichische Sicherheitsfachkraft in Deutschland"
Voraussetzung für die Teilnahme:
Abgeschlossene Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte nach der SFK-VO.
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der deutschen Rechtssituation im Arbeitnehmerschutz kennen und erhalten die prinzipielle Arbeitsberechtigung als Sicherheitsfachkraft in Deutschland.
Spezielle Seminarinhalte:
- Organisationen des nationalen Arbeitsschutzes in Deutschland
- Überblick über Deutsche Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz
- Verantwortung für den Arbeitsschutz
- Aufgaben der Betriebsärztinnen und -ärzte, arbeitsmedizinische Vorsorge
- Übersicht: Beauftragtenwesen in Deutschland, Einbindung der jeweiligen Akteure in die betriebliche Arbeitsschutzorganisation (Immissionsschutz, Brandschutz, Explosionsschutz etc.)
- Gefahrstoffrecht und spezielle Gefahrenstoffe
- Betriebssicherheitsverordnung: Überwachungsbedürftige Anlagen
- Medizinprodukterecht und dessen Schnittstellen zum Arbeitsschutz
- Arbeitsstättenverordnung, Lärm und Schall, manuelles Arbeiten mit Lasten etc.
- Sozialer Arbeitsschutz
- Arbeitsschutzmanagementsysteme
Prüfung:
Am Ende des Seminars findet ein halbstündiger Abschlusstest statt.
Info und Anmeldung:
05. bis 07. Juni 2023 in 5020 Salzburg
Termin auf Anfrage
Das Seminar wird bei Vorliegen von mindestens 7 Anmeldungen organisiert.
Auskunft:
Schulungsbüro Hauptstelle der AUVA (HUB)
E-Mail: HUB-Schulung@auva.at
Ergänzungsmodul für Sicherheitsfachkräfte mit nicht-österreichischer Fachausbildung
(z. B. Deutsche SFK in Österreich)
Voraussetzung für die Teilnahme:
Abgeschlossene Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte nach vergleichbaren Vorgaben der SFK-VO, Deutschkenntnisse;
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der österreichischen Rechtssituation im Arbeitnehmerschutz kennen und können nach Ausstellung einer Ermächtigung nach der Fachkenntnisnachweisverordnung (FK-V) durch eine ermächtigte Ausbildungseinrichtung in Österreich (z. B. WIFI) als Sicherheitsfachkraft tätig werden.
Zielgruppe:
Sicherheitsfachkräfte mit abgeschlossener nicht-österreichischer Fachausbildung
Spezielle Seminarinhalte:
- Überblick über die relevanten Rechtsvorschriften in Österreich
- Verantwortung im Arbeitsschutz, Rechtsfolgen, Verordnungen zum ASchG
- Zuständige Behörden und Institutionen für Arbeitnehmerschutz
- Genehmigungsverfahren, Bescheidwesen
- Versicherungsrecht nach dem ASVG, Meldewesen nach Arbeitsunfällen
- Tätigkeit und Aufgaben der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt
- Aufgaben der Arbeitsmedizin, arbeitsmedizinische Gesundheitsüberwachung, Berufskrankheiten und berufsbedingte Erkrankungen
Hinweis: Eine Abschlussprüfung wird nicht abgehalten, da eine ergänzende Ausbildung nicht verpflichtend ist, um in Österreich als SFK tätig werden zu dürfen.
Info und Anmeldung:
01. bis 03. März 2023 in 5020 Salzburg
Das Seminar wird bei Vorliegen von mindestens 7 Anmeldungen im Raum Linz oder Salzburg abgehalten.
Auskunft:
Schulungsbüro Hauptstelle AUVA (HUB)
E-Mail: HUB -Schulung@auva.at