Nikotin ist der Stoff, der abhängig macht – und zwar schneller und heftiger als viele von uns glauben. Einer großen amerikanischen Studie zufolge hat Nikotin das höchste Suchtpotential überhaupt: Von allen Personen, die jemals eine ganze Zigarette geraucht haben, entwickelten 68 % irgendwann in ihrem Leben eine Abhängigkeit. Damit liegt Nikotin deutlich vor Alkohol (23 %) oder Kokain (21 %).
Dieses Ergebnis veranschaulicht, wie schnell sich aus einer anfänglich harmlos betrachteten Gewohnheit eine ernst zu nehmende Sucht entwickeln kann. Nun stellt sich die Frage, wie man wieder vom Rauchen loskommt. Die meisten Raucherinnen und Raucher versuchen, sich alleine von ihrem Laster zu befreien. Einen langfristigen Erfolg aber garantieren vor allem zwei Faktoren: Der starke Wille zum Aufhören und die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen bzw. es gemeinsam mit anderen zu versuchen, etwa im Rahmen einer Gruppenentwöhnung. In jedem Fall unterstützen wir Sie dabei!
BVA-Tabakentwöhnung: Wir unterstützen Sie
Stationäre Therapie:
Im Rahmen eines dreiwöchigen Heilverfahrens zur Behandlung von Fettstoffwechsel- und manifesten Bluthochdruckerkrankungen im Therapiezentrum Buchenberg in Waidhofen a. d. Ybbs bieten wir auch eine Raucherentwöhnung an. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um ein zusätzliches Therapieangebot zum oben genannten Aufenthalt und nicht um eine reine Raucherentwöhnung handelt.
Das Raucherentwöhnungsprogramm besteht aus folgenden Modulen:
- Motivation
- Verhaltenstherapie
- Ernährungsberatung
- Nikotinersatz
- Bio-Feedback
- gegebenenfalls Ergometertraining und CO-Messung
In Einzelgesprächen wird einerseits die persönliche Motivation hinterfragt - andererseits werden die individuellen Risikofaktoren erörtert. So erhält jede / jeder „Entwöhnungswillige“ ein auf ihre / seine Bedürfnisse zugeschnittenes Programm.
Ambulante Tabakentwöhnung:
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, auch an regionalen Tabakentwöhnungsprogrammen teilzunehmen, kooperieren wir in einigen Bundesländern mit anderen Sozialversicherungsträgern. Die Kostenverrechnung erfolgt direkt zwischen der BVA und dem jeweiligen Sozialversicherungsträger.
Niederösterreich - "Rauchfrei in 5 Wochen":
- Gruppenberatungen
- Selbstkostenanteil: EUR 25,--
- Niederösterreichische Gebietskrankenkasse
Tel. 050899-6202gsund@noegkk.at
Steiermark - "Rauchfrei in 6 Wochen":
- Gruppen- und Einzelentwöhnungen
- Selbstkostenanteil: EUR 30,-
- Steiermärkische Gebietskrankenkasse
Tel. 0316 8035-1919raucherhelpline@stgkk.at
Oberösterreich - "Rauchfrei durchs Leben":
- Gruppenprogramme
- Selbstkostenanteil: EUR 40,-
- Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
Tel. 057807-103530 oder 103512
Online-Anmeldung:www.oegkk.at/rauchfrei
Salzburg - "Salzburg rauchfrei":
- Gruppenentwöhnungen
- Selbstkostenanteil: EUR 75,-
- AVOS Gesellschaft für Vorsorgemedizin GmbH
(im Auftrag der Salzburger Gebietskrankenkasse)
Tel. 0662 88 75 88-0avos@avos.at
Kärnten - "Rauchfrei – Ihr Weg zum Rauchstopp":
- Gruppen- und Einzelentwöhnungen
- Selbstkostenanteil: EUR 30,-
- Kärntner Gebietskrankenkasse
Tel. 050 5855-6000raucherhelpline@kgkk.at
Tirol - "BIN Rauchfrei Programm":
- Gruppenentwöhnungen
- Selbstkostenanteil: EUR 20,-
- Verein sucht.hilfe BIN
Tel. 0512-580040info@bin-rauchfrei.tirol
Vorarlberg - "Wieder frei atmen!":
- Gruppen- und Einzelentwöhnungen
- Selbstkostenanteil:
Gruppenprogramm EUR 25,-
Einzelprogramm EUR 45,- - Vorarlberger Gebietskrankenkasse
Tel. 050 8455-1655nichtrauchen@vgkk.at
Für Anfragen aus den Bundesländern Wien und Burgenland nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Referat Gesundheitsförderung der BVA auf.
Ambulante Raucherentwöhnung im Rahmen von Projekten der Gesundheitsförderung
Im Rahmen von Projekten der Gesundheitsförderung an Ihrer Dienststelle erhalten Sie einen einmaligen Zuschuss in der Höhe von maximal EUR 200,- pro BVA-versicherter Dienstnehmerin und BVA-versichertem Dienstnehmer, falls folgende Qualitätskriterien vorliegen:
- Einzelgespräche mit Ärztinnen und Ärzten eines offiziellen Anbieters
- mindestens 5 Beratungstermine
- Kombination aus medikamentösen und psychologischen Verfahren
Betreuungsprogramm:
- Informationsveranstaltung
- mindestens 5 Beratungstermine
- Einzelgespräche mit Ärztinnen und Ärzten
- Erstellung eines Patientenbogens mit Basisdaten zum Rauchverhalten und Befinden
- CO-Messungen
- Gewichtskontrollen
- Festlegung eines Stopp-Datums
- Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben
BVA-Folder "Rauchfrei" (697.3 KB)
Das Rauchfrei-Telefon: Kostenlos für Sie da
Das Rauchfrei-Telefon ist eine österreichweite gemeinsame Initiative der Sozialversicherungsträger, der Bundesländer und des Bundesministeriums für Gesundheit.
Unter der Telefonnummer 0800 810 013 finden Sie kompetente Ansprechpartner für Fragen, Information und Beratung rund ums Thema Rauchen und Rauchstopp.
Zusätzlich zur telefonischen Beratung bietet das Rauchfrei Telefon auch ein online-Portal an. Unter www.rauchfrei.at erhalten Sie Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.