Fingernägel können in der Medizin zur Diagnostik eingesetzt werden und sind ein Spiegelbild unserer Gesundheit. Erfahrene Ärzte können sich anhand bestimmter Merkmale an den Nägeln ein klares Bild über Gesundheit, Krankheit oder Mangelerscheinungen machen.
Diagnostische Hinweise
Sie können in der Diagnose wichtige Hinweise auf Erkrankungen liefern. Herz- oder Lungenerkrankungen, die auch zu Sauerstoffmangel führen, können Verformungen der Nägel zur Folge haben. Uhrglasnägel — große rundlich gewölbte Nägel, die zumeist in Kombination mit Trommelschlegelfingern auftreten — sind fast immer Zeichen für Lungenfibrose, Bronchiektasien, Lungenkrebs, Lungentuberkulose oder zyanotische Herzfehler. Finden sich zahlreiche Grübchen auf den Nägeln, die durch die Ablösung von Hornzellen auf der Nageloberfläche entstehen, sprechen Mediziner von so genannten Tüpfelnägeln. Diese stecknadelkopfgroßen, wie ausgestanzt wirkenden Aussparungen auf der ansonsten gesunden Nagelplatte sind eine typische Veränderung bei Schuppenflechte. Längsfurchen auf den Fingernägeln treten hauptsächlich im Alter auf und sind kein Anzeichen für eine Erkrankung. Deutlich sichtbare Querfurchen hingegen können nach Infektionen und Vergiftungen die Nägel schädigen. Sogenannte Löffelnägel weisen eine muldenförmige Eindellung der Nagelplatte und eine erhöhte Brüchigkeit auf. Die Veränderung zeigt sich besonders bei chronischem Eisen- oder Vitaminmangel. Weitere Ursachen können Durchblutungsstörungen wie das Raynaud-Syndrom sein. Gelegentlich führen auch feuchte Wärme, chemische Einwirkungen oder mechanische Verletzungen zu Löffelnägeln.
Viele Ursachen für Nagelverfärbungen
Verfärbungen der Nägel sind zumeist durch äußere Einflüsse, beispielsweise den Kontakt mit Chemikalien oder auch Nagellack, bedingt. Aber auch Medikamente können zu Nagelverfärbungen führen. Silberhaltige Arzneien bewirken, dass sich die Nägel bläulich-grau verfärben. Vereinzelte punkt- oder streifenförmige weißliche Verfärbungen sind häufig die Folge von kleinen Verletzungen. Schuld kann aber auch ein zu unsanftes Zurückschieben des Nagelwalls bei der Maniküre sein. Die Neigung zu kreideweiß verfärbten Fingernägeln ist meist erblich bedingt.
Schöne Nägel durch Vitamine
Sind die Nägel brüchig oder weich, kann ein Mangel an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen die Ursache sein. Meistens sind es Mangelerscheinungen an Vitamin A, dem Vitamin B-Komplex, Biotin, Kalzium und Eisen. Kleine Mangelerscheinungen sind mit ausgewogener Ernährung rasch behoben: Milchprodukte helfen, wenn mehrere Nägel weiß gesprenkelt sind und ein Kalziummangel diagnostiziert wird. Kakao und Kürbiskerne sorgen für einen ausgewogenen Magnesiumhaushalt im Körper. Hefe und Leber versorgen unsere Fingernägel mit Biotin, das zur Vitamin B-Gruppe gehört. Biotin ist übrigens unerlässlich für die Bildung von Keratin, der Grundsubstanz von Haaren und Nägeln. Der Tatsache, dass Nägel einiges über Gesundheit oder Krankheit aussagen können, wird in der Diagnostik ein immer größerer Stellenwert beigemessen. Es lohnt sich auf alle Fälle, den "toten" Hornplatten eine gewisse Aufmerksamkeit zu schenken. Denn – auch wenn gepflegte Hände und Nägel eine Selbstverständlichkeit sind – als Spiegelbild der Gesundheit kommt ihnen ein weitaus wichtigerer Part zu als der eines modischen Accessoires.
Mag. Kornelia Wernitznig
April 2006
Foto: deSign of Life, privat
Kommentar
"Fingernägel können in einem gewissen Ausmaß der Diagnose dienen. Es gibt viele Krankheiten, die sich unter anderem an den Nägeln manifestieren. Bei generalisierten Krankheiten können die Veränderungen der Nägel ein kleiner Bestandteil der Erkrankung sein, bei Hautkrankheiten beispielsweise geben Fingernägel oft sehr wertvolle Hinweise."
Dr. Reinhard Höfner
Hautfacharzt, Venerologe, Dermatochirurg, Linz