DRUCKEN

Gerstenkörner

GerstenkörnerManche Gerstenkörner keimen an den Augenlidern. Sie sind dann Abszesse in den Liddrüsen. Verursacht werden sie durch eindringende Bakterien.

Das Augenlid ist gerötet und druckempfindlich. Beim Wimpernschlag reibt „etwas“ am Auge. Dann beginnt das Auge zu tränen und es entsteht ein Eiterkörnchen im Lid. Das bezeichnet der Fachmann dann als „Gerstenkorn“ oder lateinisch als „Hordeolum“. Der Mediziner kennt zwei Formen: das äußerliche (Hordeolum externum) und das innen liegende (H. internum) Gerstenkorn.

Drüsenentzündung

„Beim inneren Gerstenkorn sind Talgdrüsen, die so genannten Meibom´schen-Drüsen, an der Innenseite des Augenlids entzündet. Beim äußeren Gerstenkorn liegen die Entzündungsherde in den Zeis- oder Moll´schen Drüsen, die sich nahe der Wurzeln der Wimpern befinden“, erklärt der Wiener Augenarzt, Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Radner. Zeis-Drüsen sind ebenfalls Talgdrüsen während die Moll´schen Drüsen modifizierte Schweißdrüsen sind.

Einfache Diagnose

Zur Diagnose reicht eine Begutachtung durch den Augenarzt. Für die Diagnose eines inneren Gerstenkorns muss der Arzt manchmal das Augenlid umdrehen.

Krankheitsursachen

Die Entzündungen entstehen durch Bakterien (Staphylokokken oder Streptokokken). meist  spontan ohne erkennbare Ursache. „Patienten mit chronischen Lidrandentzündungen, immungeschwächte oder zuckerkranke Patienten sind besonders anfällig für solche Infektionen. Kommt es immer wieder zu diesen Entzündungen, kann es auch einmal ratsam sein zum Beispiel einen Diabetes mellitus durch einen Arzt ausschließen zu lassen“, so Radner.

Krankheitsverlauf

Ein Gerstenkorn zeigt sich zu Beginn durch eine Rötung in der Nähe des Lidrandes. Später wird das betroffene Lid druckschmerzhaft. Nach der Schwellung beginnt das Gerstenkorn „aufzugehen“ — Eiter sammelt sich in den Drüsen an und es kann zum Spannungs- bzw. Druckschmerz kommen. In der Regel platzen Gerstenkörner ohne Eingriff von selbst auf und die Entzündung heilt ab.

gerstenkorn - Auge nach 2 Tagen
Gerstenkorn nach 2 Tagen

 



gerstenkorn - Auge nach 5 Tagen 
Gerstenkorn nach 5 Tagen

Therapie

„Meist reicht ein bisschen Geduld und eine wenig aufwendige Lokaltherapie aus, um das Gerstenkorn zum Abheilen zu bringen“, erläutert der Mediziner. „Durch trocken warme Umschläge kann die spontane Eröffnung des Hordeolums und damit die Abheilung der Entzündung beschleunigt werden.“ Keinesfalls aber feuchte Wärme wie etwa mit Kamillenbauschen anwenden. Es stimmt zwar, dass Kamille bakterizid (antibakteriell) wirksam ist, jedoch ist diese auch verhältnismäßig stark hautreizend, wodurch die besonders zarte und empfindliche Lidhaut zusätzlich belastet wird. Starke Hautschwellungen sind nicht selten die Folge. Zusätzlich verschreibt ein Augenarzt antibiotische Tropfen und/oder Salben, die lokal angewendet werden. Platzt das Gerstenkorn nicht von selbst auf, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um eine langwierige Entzündung zu verhindern.

Gerstenkorn oder Hagelkorn?

Vergrößert sich das Gerstenkorn auf Erbsengröße, ist abzuklären ob sich nicht ein „Hagelkorn“ (Chalazion) entwickelt hat. Dann hat sich nämlich der Ausführungsgang einer Lidranddrüse chronisch verstopft und die Talgdrüse abgekapselt. Die Haut darüber kann verschoben werden, das Hagelkorn bleibt dabei an seinem Platz. „In der Regel ist das Chalazion schmerzfrei und ungefährlich. Nicht seltenen verschwindet das Hagelkorn spontan von alleine nach Wochen oder Monaten. Ist das nicht der Fall, oder wird es größer, bleibt nur die chirurgische Eröffnung durch einen Arzt“, so Radner.

Mag. Christian Boukal
Mai 2012

Foto: Bilderbox, Wikipedia

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2020