Als Ersthelfer an der Unfallstelle – für viele Oberösterreicher ein Albtraum. Die Angst etwas falsch zu machen, lässt viele Menschen zögern lebensrettende Maßnahmen zu setzen. Die Auffrischung eines Erste Hilfe-Kurses ist ein Schritt in die richtige Richtung.
„Ich hätte gerne geholfen, aber ich wollte einfach nichts falsch machen.“ Das hören die Einsatzkräfte des oberösterreichischen Roten Kreuzes unzählige Male, nachdem sie am Einsatzort eingetroffen sind. Es ist also nicht mangelden Hilfsbereitschaft, sondern allein die Angst und Unsicherheit etwas falsch zu machen, die die Oberösterreicher hindern lebensrettende Sofortmaßnahmen zu unternehmen.
Erste Hilfe-Kurs hilft
Diese Hemmschwelle könnte mit der Absolvierung – oder Auffrischung – eines Erste Hilfe-Kurses sehr leicht herab gesetzt werden. Das oberösterreichische Rote Kreuz bietet daher ab 26. September 2007 wieder an allen oberösterreichischen Ortsstellen des Roten Kreuzes Erste Hilfe-Kurse an.
Schnelligkeit zählt
„Wir wissen um die Angst der Bevölkerung vor der Anwendung lebensrettender Sofortmaßnahmen. Die Menschen möchten helfen, wollen aber nichts falsch machen und die Profis agieren lassen. Auch wenn wir als OÖ Rotes Kreuz innerhalb einer Viertelstunde am Einsatzort sind, ist es oftmals bereits zu spät. Daher kommt der Ersten Hilfe eine enorm wichtige Bedeutung zu, denn in der Regel entscheiden wenige Minuten über Leben und Tod“, skizziert OÖ RK-Präsident Leo Pallwein-Prettner das Grundproblem und macht auf die Notwendigkeit von Erster Hilfe aufmerksam.
Im täglichen Leben unerlässlich
Täglich können wir vor der Herausforderung stehen, Familienangehörigen, Bekannten oder Freunden im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu müssen. Die meisten Notfälle geschehen nämlich im familiären und häuslichen Umfeld. In 80 Prozent der Fälle handelt es sich um sogenannte interne Notfälle – Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Schlaganfälle –, erklärt das Rote Kreuz.
Nur 16 Stunden Zeitaufwand
„In einem 16-stündigen Erste Hilfe-Kurs lernen die Kursteilnehmer die wesentlichen Erste Hilfe-Maßnahmen. Auch nach der Absolvierung eines Erste Hilfe-Kurses sind nicht sämtliche Unsicherheiten aus dem Weg geräumt – das ist uns klar, denn die Theorie unterscheidet sich maßgeblich von der Praxis. Hinzu kommt oftmals die fehlende Routine. Was wir den Kursteilnehmern jedoch mitgeben, ist das Wissen, dass man beim Helfen nichts falsch machen kann. Dieser Irrglaube ist ein großes Problem und hemmt viele Menschen, aktiv zu werden. Falsch ist es, nichts zu tun - Erste Hilfe-Kurse geben den Menschen dieses Selbstvertrauen“, erklärt Pallwein-Prettner.
Vom Grundkurs bis zu Vertiefungskursen
Das Angebotsspektrum des Roten Kreuzes reicht dabei von allgemeinen Erste Hilfe-Vorträgen, über Erste Hilfe-Grundkurse und Auffrischungskurse bis hin zu Vertiefungskursen zu speziellen Themen wie Vergiftung, Kindernotfall oder Erste Hilfe bei Behinderung.
Kurse nicht nur für EInzelpersonen
Nicht nur Einzelpersonen können die Kurse besuchen. Es besteht auch für Vereine oder Firmen die Möglichkeit, Kurse zu buchen. Die Termine und Kursorte werden dabei individuell vereinbart.
Im vergangenen Jahr bot der Landesverband OÖ des Roten Kreuzes 1.390 Kurse an, die von insgesamt 22.999 Teilnehmern besucht wurden.
Nähere Informationen gibt die nächstgelegene Rotkreuz-Dienststelle oder sind unter www.o.roteskreuz.at oder www.erstehilfe.at zu finden.
Mag. Christian Boukal
September 2007
Fotos: Rotes Kreuz OÖ