DRUCKEN

Kreativtherapien

Überziehen von Tonarbeiten mit Schlicker

Kunst- bzw. Maltherapie

Die Kunst- bzw. Maltherapie wird im Rehabilitationszentrum Meidling nach dem neurorehabilitativen Ansatz abgehalten. Dieser wurde im Dialog zwischen der Kunstpädagogin Mag. Dr. Elisabeth Gebharter-Edelmann und der Neurologin OA Dr. Monika Murg-Argeny in den vergangenen 10 Jahren weiterentwickelt und speziell für Patientinnen und Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma konzipiert.

Besonders Patientinnen und Patienten mit Wahrnehmungsstörungen, visuokonstruktiven und visuellen Aufmerksamkeitsstörungen werden angeleitet, ihre Probleme aktiv im bildnerischen Umsetzungsprozess zu bearbeiten und Verbesserungen zu erzielen.

Die Werke geben in ihrer Bildhaftigkeit Aufschluss über den therapeutischen Erfolg, der einerseits von den Patientinnen und Patienten selbst gut nachvollzogen werden kann, andererseits Hilfestellung für die neurologische Diagnostik darstellt. Zusätzlich bietet die Maltherapie Ausdrucksmöglichkeiten, traumatische Erlebnisse nach der Kopfverletzung zu bewältigen.

Die Kunst- bzw. Maltherapie findet - je nach Bedarf - einzeln oder in Kleingruppen statt. 

Musiktherapie

Die Freude mit Musik in Kontakt zu kommen, die Möglichkeit selbst ein Instrument zu spielen, sich zur Musik zu bewegen, die Stimme erklingen zu lassen, oder ein Musikstück gemeinsam zu hören, kann helfen, die Regulation von Emotionen, Stimmungen und Affekte zu lernen. Abwehrhaltungen können bewusst gemacht und innere Anspannungen langsam gelöst werden. Darüber hinaus bietet Musiktherapie auch die Möglichkeit, Bewegungsabläufe in anderen Erlebnisqualitäten durchzuführen, um diese in Zukunft wieder leichter und koordinierter ausführen zu können.

Im Zentrum steht der Mensch als bio-psycho-sozial-transzendentes Wesen und das Beziehungsgeschehen zwischen Therapeutin bzw. Therapeut und Patientin bzw. Patient in all seinen Aspekten. Musik oder ihre Elemente werden dabei zu therapeutischen Zwecken genutzt.

Nach einem Erstgespräch wird ein musiktherapeutisches Behandlungskonzept entwickelt:

  • Improvisation mit Musikinstrumenten
  • Bewegungsimprovisation zur Musik
  • Musikalisches „Fürspiel“
  • Malen nach Musik
  • Imaginatives Musikerleben
  • Rezeptive Musiktherapie
  • Regulatives Wahrnehmungstraining
  • Stimmimprovisation
  • Gruppensingtherapie
  • Körperpercussion
  • Musiktherapeutische Rollenspiele
  • Außermusikalische Spielformen und Sprachspiele sowie Poesie

Keramiktherapie

Keramiktherapie findet als Gruppentherapie statt. In einer entspannten Atmosphäre ohne Leistungsdruck werden die in den Kerntherapien wieder erarbeiteten Fähigkeiten spielerisch angewandt. Die Gruppe ist wichtig als gegenseitige Unterstützung bei der Ideenfindung und beim Formen der Keramiken. Auch die soziale Komponente - Keramiktherapie als Treffpunkt zum kreativen und persönlich Austausch - findet statt.

Mit Phantasie und Flexibilität werden die Keramikstücke geplant und mit grob- und feinmotorischem Fingerspitzengefühl umgesetzt. Keramiktherapie bietet Raum für ein lustvolles Zusammenspiel von Lernen, Spaß, Austausch mit anderen und kreativer Umsetzung der eigenen Fähigkeiten.