Akute postoperative Schmerzen haben einen Einfluss auf die Entstehung von anhaltenden chronischen Schmerzen. Etwa ein Viertel der Patienten entwickelt chronische Schmerzen nach Operationen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff, ...
Forschung & Entwicklung
-
Krebs: Jährlich 300 Neuerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Ein Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Österreich betrifft Kinder und Jugendliche: Im Durchschnitt der Jahre 2002 bis 2012 waren laut Statistik Austria jährlich 185 Patienten unter 15 Jahren und 105 im Alter von 15 ...
-
Musik wirkt
"Musik kann eine Wirkung auf uns haben, ähnlich wie ein Medikament", sagt Prof. Günther Bernatzky von der Universität Salzburg. Im OÖN-Gespräch berichtet er über neue Studien und den Einfluss der Klänge auf Körper ...
-
Immuntherapie bei Krebs
Immuntherapien gelten als Hoffnungsträger für viele Krebspatienten. Auch wenn noch viele Fragen offen sind, zeigen sich vor allem bei Melanomen, Nierenzellkarzinomen und bei Lungenkrebs bereits beachtliche Behandlungserfolge. Operation, Chemotherapie und Bestrahlung sind die ...
-
Krebs verursacht in der EU jeden vierten Todesfall
Jeder vierte Todesfall in der EU ist durch Krebs verursacht. Nach Eurostat-Daten vom Mittwoch, 2. März 2016, waren es 26 Prozent im Jahr 2013. Spitzenreiter war Slowenien mit einer Rate von 32 Prozent ...
-
Fitness hält Herz und Hirn gesund
Gute körperliche Fitness scheint nicht nur das Herz, sondern auch das Gehirn jung zu halten. Forscher der Medizinischen Universität Graz haben in ihrer jüngsten Studie deutliche Hinweise darauf gefunden, berichtet die Austria Presse ...