Ein Forscherteam hat rund tausend 38-Jährige untersucht und festgestellt: Manche sind fit, als wären sie zehn Jahre jünger – andere haben bereits die körperliche Verfassung von Senioren. Die Wissenschaft hat eine Erklärung dafür. ...
Forschung & Entwicklung
-
Mammografie-Screening: Lob aus Deutschland
Seit Anfang vergangenen Jahres läuft in Österreich das Mammografie-Screeningprogramm. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Senologie (Brustgesundheit), Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland, bezeichnete jetzt das Programm in einem Gespräch mit der Austria Presse Agentur (APA) als „hervorragend“ und ...
-
Medizin-Apps: Experten sehen auch Risiken
Puls oder Kalorienverbrauch messen mit dem Smartphone, Migräne-Tagebuch führen via Tablet – das kann hilfreich sein für einen Patienten. Aber wird bei Diagnose und Therapie allein auf eine App vertraut, sehen Experten darin große Risiken, berichtet die ...
-
Medizin-Apps können Arzt nicht ersetzen
Unzählige Medizin- und Gesundheits-Apps stehen zum Download bereit. Manche von ihnen können hilfreich sein, von anderen lässt man besser die Finger. Ein Experte erklärt, worauf Nutzer achten sollten. Den Puls mit dem Smartphone messen oder ...
-
Gelsenstiche: Menschliche Gene bestimmen Risiko
Die einen werden wie wild gestochen, andere werden verschont. Weibliche Moskitos – nur Weibchen stechen – zeigen Vorlieben für bestimmte individuelle Faktoren. Die werden durch unterschiedliche „flüchtige Chemikalien“ bestimmt, die der menschliche Körper produziert und von Gelsen ...
-
„Wechseljahre“ des Mannes: Ein Mythos
Deutsche Fachleute räumen mit einem Mythos der Männergesundheit auf – mit den „Wechseljahren“ des Mannes. Tatsächlich sind nämlich nur drei bis fünf Prozent der Männer über 60 von einem echten Testosteronmangel betroffen, hieß es vor kurzem aus ...