Diabetes ist mühsam, lästig und basiert meist auf negativem Feedback – also auf der Meldung von Fehlern: „Warum ist der Wert schon wieder so hoch, hast du nicht gespritzt oder zu viel gegessen“ etc. Als ...
Forschung & Entwicklung
-
Morbus Crohn: Neue Methode verbessert Therapie
Eine innovative Methode zur Diagnostik von verändertem Darmgewebe bei Morbus Crohn wurde in einer Studie von Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht. Die „Elastografie“ basiert auf Ultraschall und ist nicht-invasiv – bei der Methode wird also ...
-
Schmerzverarbeitung im Gehirn
Gehirn verarbeitet langanhaltende Schmerzen emotionaler Eine kurze Unachtsamkeit und schon ist der Finger eingeklemmt, der Kopf gestoßen oder der Fuß verstaucht – und schmerzt. Schmerz ist ein Schutzmechanismus des Körpers und gleichzeitig ein komplexes neurologisches Phänomen, ...
-
Cannabinoide in der Schmerzmedizin
Bei chronischen Schmerzen kann der therapeutische Einsatz von Cannabinoiden sehr wirkungsvoll sein. Die Verabreichung des Medikaments bedarf eines erfahrenen Arztes, der den Patienten während der Zeit der Medikamenteneinnahme therapeutisch begleitet. Die klinische Wirksamkeit von Cannabinoiden wurde ...
-
Globale Krankheitslast: Neue Studie
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich steigt. Das zeigt die „Global Burden of Disease Study 2013“, die am 18. Dezember 2014 im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht wurde. An der Studie war Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Brainin, ...
-
Demenz-Erkrankungen vorbeugen
Wer bis ins hohe Alter geistig und körperlich aktiv bleibt, ein reges Sozialleben hat und seinen Lebensstil optimiert, hält damit sein Gehirn in Schwung. Dadurch kann der Ausbruch einer Demenzerkrankung verzögert oder gar verhindert werden. ...