Zunehmende Antibiotika-Resistenzen bei Krankheits-erregern sorgen in Europa immer häufiger für Probleme. So zeigt zum Beispiel eine Untersuchung des Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle (ECDC), dass der Anteil der Carbapeneme-resistenten Klebsiella Pneumonia in Europa im ...
Forschung & Entwicklung
-
Darm: Das „Hirn“ im Bauch
Wurde der Darm in früheren Zeiten vorwiegend als bloßes Verdauungsorgan betrachtet, so bestätigt die Forschung immer mehr seine zentrale Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Darm sogar ...
-
Osteoporose bei Männern: Wenn Knochen weichen
Oberschenkelhalsbrüche nach einem Sturz sind typische Folgen von Osteoporose, einer Krankheit, die bis vor wenigen Jahren noch ausschließlich als Frauenkrankheit galt. Dabei – so wissen Mediziner mittlerweile – erkrankt auch jeder zehnte Mann ...
-
Magnesium: Lebenswichtiges Mineral
Magnesium ist ein lebenswichtiges Mineral. Es findet sich vorwiegend in den Knochen und im Bindegewebe. Magnesium erfüllt verschiedene Funktionen und ist für viele Stoffwechselvorgänge erforderlich. Magnesium beeinflusst die Reizübertragung vom Nerv zum Muskel, ...
-
Chronischen Schmerzen: Aktivität statt Schonung
Laut einer großen europäischen Schmerzstudie (Pain in Europe Survey) leidet in Österreich jeder Fünfte an chronischen Schmerzen. Viele der Betroffenen können aufgrund der Schmerzbelastung ihren Beruf nicht mehr ausüben. Ständige Schmerzen führen zudem ...
-
In einem Monat „wächst“ Bein um drei Zentimeter
Alfred Höbarth aus Perg musste 43 Jahre lang mit einem verkürzten Bein leben. Jetzt wurde er mit einer ganz neuen Methode – einem magnetbetriebenen Teleskopnagel – operiert. Vor 43 Jahren hat er sich ...