Rund 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung leiden an Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz). Bei dieser Funktionsstörung ist der Darm nicht in der Lage, Milchzucker aus der Nahrung zu spalten. Milchzucker ist vor allem in Kuhmilch und ...
Forschung & Entwicklung
-
Darmkrebsrisiko bei Rauchern erhöht
Rund 5.000 Österreicher erhalten jedes Jahr die Diagnose Darmkrebs. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Die Ursachen sind vielfältig. Dass auch langjähriger Tabakkonsum zu diesen Ursachen zählt, wurde schon seit Jahren vermutet, nun ...
-
Herzinfarkt ist keine Männersache
Die Mehrheit aller tödlichen Herzinfarkte in Deutschland betrifft Frauen, berichtet der deutsche Mediendienst obx-medizindirekt. Was sind die Ursachen? Was lässt sich dagegen tun? Obwohl der Herzinfarkt immer als typische Erkrankung der Männer, insbesondere ...
-
Ein-Loch-Chirurgie: Neue Operationstechnik vorteilhaft?
Die Entfernung einer Gallenblase mittels „Einlochchirurgie“ hinterlässt beim Patienten keine sichtbaren Operationsnarben mehr. Das ist nur einer von vielen offensichtlichen Vorteilen der Weiterentwicklung der Schlüssellochchirurgie, so das Linzer Krankenhaus der Elisabethinen in einer ...
-
Pflege mit der Roboter-Robbe
Es klingt mitunter eigenartig: Ein Computer, der dem Aussehen nach einer Robbe gleicht, findet Einsatz in der Pflege. Er reagiert auf Berührungen mit Geräuschen oder Augenzwinkern und kann sogar Stimmen unterscheiden. Wie die ...
-
Medikamenteneinnahme richtig koordinieren
Oft leiden ältere Menschen an mehreren Krankheiten – der Arzt spricht dann von multimorbiden Patienten. Muss der alte Patient gegen seine Beschwerden mehr als fünf Wirkstoffe einnehmen, lautet die Fachbezeichnung dafür „Polypharmazie“. Die ...