Im LKH Steyr werden jedes Jahr rund 400 Patienten mit Karpaltunnelsyndrom behandelt. Der Arzt tastet die Daumenballenmuskulatur ab, um zu prüfen, ob der Mittelarmnerv bereits so stark geschädigt wurde, dass es zu Muskelschwund ...
Krankheiten
-
Zika-Virus: Viele Fragen noch unbeantwortet
Die mangelnden Informationen über das Zika-Virus machen es Ärzten sehr schwer, Patienten zu beraten. Ärzte können nur begrenzte Informationen zur Verfügung stellen, berichtet die deutsche Ausgabe der Medizinplattform medscape.com. „Einem Paar, das Antworten ...
-
Rheuma hat viele Gesichter
In Oberösterreich leiden 350.000 Menschen an den Beschwerden des Bewegungsapparats – auch viele junge Menschen sind betroffen. Information und Hilfe beim Rheuma-Tag. Je früher rheumatische Erkrankungen erkannt und therapiert werden, desto besser die ...
-
Kinderkrankheiten bei Erwachsenen: Kein Kinderspiel
So manche der sogenannten Kinderkrankheiten treten jetzt wieder verstärkt auf. Sie sind zwar zurückgedrängt worden, aber nicht ausgerottet. Und sie sind vielfach zu Erwachsenenkrankheiten geworden – mit oft schwerwiegenden Folgen. Schon der Sammelname ...
-
Zika-Virus
In Europa tritt die Gefahr einer Infektion mit dem Zika-Virus bisher nur durch „importierte“ Fälle bei Reise-Rückkehrern aus den gefährdeten Gebieten auf. In den Tropen und Subtropen wird die Gelbfiebermücke – Aedes aegypti ...
-
Autoimmunerkrankungen – Wenn sich der Körper selbst bekämpft
Rheuma, Multiple Sklerose, Morbus Crohn und Diabetes Typ-1 haben eine Gemeinsamkeit: Sie zählen zu den Autoimmunkrankheiten. Das bedeutet, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift und schädigt. Bei einer Autoimmunerkrankung bekämpft sich ...