Mithilfe der Elektroneurographie wird der Funktionszustand von Nerven überprüft und deren Schädigungen im Rahmen einer umfassenden Diagnose festgestellt. Mittels Elektroden werden schwache Stromimpulse in einen Nerv abgegeben. Dieser leitet den Impuls weiter. Die ...
Methoden
-
Nach der Meniskus-Operation – Dos & Don'ts
Der Meniskusriss ist eine der häufigsten Knieverletzungen. Wird ein gerissener Meniskus operiert, sollte man in den Tagen und Wochen nach der Operation bestimmte Verhaltensregeln beachten, um den Heilungsverlauf und die künftige Kniegesundheit zu ...
-
Schmerzentwicklung – Körper, Psyche und Lebenssituation spielen stark mit
Bei der Behandlung von Schmerzen ist es wichtig, nicht nur die sichtbar betroffenen körperlichen Regionen zu behandeln. Es gilt auch die psychischen und sozialen Komponenten, die oft im Hintergrund eine beträchtliche Rolle im ...
-
Migräne und Essen hängen eng zusammen
Unverträglichkeiten gegen bestimmte Nahrungsmittel oder spezifische Nahrungsbestandteile wie Glutamat, Histamin oder manche Gewürze können Migräneattacken auslösen. Wenn Betroffene ihre persönlichen Auslöser identifizieren und diese künftig vermeiden, kann das die Anzahl von Migräne-Attacken reduzieren. ...
-
Coronavirus: Plastikvisiere alleine schützen nicht zuverlässig
Das Gesundheitsamt des Schweizer Kantons Graubünden warnt vor Nachlässigkeit und empfiehlt dringend, die Abstands- und Hygieneregeln bezüglich CoViD-19 strikt einzuhalten. Die Anzahl positiv getesteter Personen sowie die Anzahl Personen in Quarantäne sind dort ...
-
Hitzeperioden können Blutdruckprobleme verstärken
Bis zur Hälfte der Österreicher kennen ihren Blutdruck nicht. Dabei ist bei jedem fünften Erwachsenen in Österreich der Blutdruck zu hoch. Für Bluthochdruckpatienten sollte die Selbstmessung täglicher Begleiter sein. Vor allem im Sommer ...