Künstliche Knie- und Hüftgelenke sind die häufigsten Endoprothesen, die in Österreich eingebaut werden. Seit einigen Jahren gibt es bei der Hüfte knochensparende Kurzschaft-Prothesen, die vor allem bei jüngeren Patienten von Vorteil sind, weil ...
Methoden
-
Eingriffe in der Augenhöhle sind selten, aber anspruchsvoll
Geschwollene Augenlider, ein plötzlich auftretendes Glubschauge in Verbindung mit dem Sehen von Doppelbildern im Rahmen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung oder ein „Veilchen“ nach einem Unfall, bei dem man einen Schlag auf das Auge bekam, ...
-
Gastroskopie – keine Angst vor der Magenspiegelung
Eine Magenspiegelung (Gastroskopie) ist ein wenig belastendes Verfahren, um Magen-Darm-Erkrankungen zu erkennen. Binnen weniger Minuten lassen sich Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm untersuchen. Falls erforderlich, lassen sich auch sofort verschiedene Therapiemaßnahmen durchführen. Der Patient ...
-
Wenn Wunden nicht heilen
Normalerweise schließen sich Wunden von ganz allein. Doch manche werden chronisch, schmerzen und riechen schlecht – eine enorme Belastung für die Betroffenen. Eine möglichst frühzeitige und fachkundige Wundversorgung kann in den allermeisten Fällen ...
-
Alleskönner Teebaumöl
Bei Akne, Pickel, Zahnfleischproblemen und Zecken ist die Verwendung von Teebaumöl sehr beliebt. Bei der Anwendung sollte auf mögliche allergische Reaktionen und eine hohe Produktqualität geachtet werden. Teebaumöl wirkt gegen Bakterien, Viren und ...
-
Blasenschule hilft Kindern
Die Urotherapie, auch als „Blasenschule“ bezeichnet, ist ein fixer Therapiebestandteil an der in Österreich einzigen Abteilung für Kinderurologie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Kinder und Jugendliche mit Blasenfunktionsstörungen, ob organisch oder nicht organisch, ...