Als sich die COVID-19-Pandemie 2020 in Österreich ausbreitete, infizierten sich bald auch die ersten Gehörlosen in Oberösterreich mit dem SARS-CoV-2-Virus. Neben dem Fehlen fundierter Informationen, Isolation und dem Verbot von Aktivitäten war auch ...
Methoden
-
Aortenaneurysma: Minimalinvasive Therapie
Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine krankhafte Aussackung eines Blutgefäßes – meist von Arterien. Sie können an Schwachstellen in der Gefäßwand entstehen. Manche sind bereits angeboren, andere wiederum entstehen erst mit ...
-
Parkinson früh, individuell und auf mehreren Ebenen behandeln
Etwas vornübergebeugt schlurft Opa mit kleinen Schritten dahin und seine Miene wirkt wie „eingefroren“ – ist das für einen 72-Jährigen altersgerecht oder könnte eine Parkinson-Erkrankung dahinterstecken? Rund ein bis zwei Prozent der über ...
-
„selpers“ hilft chronisch Kranken mit Geschenk-Kampagne
Zwei Jahre lang hat das Team aus Expert:innen, Betroffen:en und Angehörig:en von Gesundheitsberufen rund um Dr. Iris Herscovici an ihrer Idee gearbeitet. Sie wollen chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen unterstützen, besser mit ...
-
Schulterluxationen: Wann operieren?
Eine ausgerenkte Schulter ist eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit, bei der der Oberarmkopf aus der Gelenkspfanne rutscht. Häufig passiert das beim Sport und bei Stürzen. Aber auch bei sehr elastischen Bändern kann die Schulter ...
-
Koloskopie – Vorsorge und Therapie zugleich
Vorsorge und Therapie in einem – durch die Koloskopie können viele Darmkrebsfälle verhindert werden. „Niemand braucht eine Dickdarmspiegelung zu fürchten, denn die sanfte Koloskopie verschläft man. Dabei können Polypen abgetragen und die Krebsgefahr ...