Wer von der Bluterkrankheit stark betroffen ist, braucht eine Dauerprophylaxe. Hämophilie ist eine angeborene Störung der Blutgerinnung, die sich nur beim männlichen Geschlecht manifestiert. Laut WHO leiden weltweit über 400.000 Menschen an der ...
Methoden
-
Parkinson: "Tiefenhirn-Stimulation" für mehr Lebensqualität
Parkinson beginnt meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr, neue Behandlungsmethoden erleichtern das Leiden. Rund 20.000 Menschen in Österreich leiden an Parkinson. Dank verbesserter medizinisch-technischer Möglichkeiten ist die Lebensqualität von Parkinson-Patienten deutlich gestiegen. ...
-
Krebs wird zur chronischen Krankheit
Chemotherapien auf dem Weg zur Randerscheinung, Therapien werden an den Patienten angepasst, umfassende Informationen beim "2. Linzer Patientinnen Krebskongress". Leben mit Krebs wird künftig immer öfter möglich sein. Verantwortlich dafür, dass die Krankheit ...
-
Die große Last der Achillessehne
Schmerzt die kräftigste Sehne des Körpers, sollte man ihr Ruhe gönnen, die Ernährung überdenken und die Sportschuhe unter die Lupe nehmen. Autsch! Die Achillessehne kann ganz gemein schmerzen. Die Achillessehne ist die kräftigste ...
-
Frostige Therapie: Wenn Kälte heilt
Minus 110 Grad in der Kältekammer lindern Schmerzen, kühle Umschläge verhindern Schwellungen nach Verletzungen und Gesichtswaschungen reduzieren Stress. Auch ein früherer Herz- oder Lungeninfarkt sowie ein Schlaganfall oder auch Epilepsie sind Ausschließungskriterien. Platzangst ...
-
Röntgen im Mundraum: Nicht mehr als unbedingt nötig
Ohne Röntgenaufnahme können Zahnärzte viele Befunde nicht klar beurteilen. Dennoch soll das für die Mediziner kein Freibrief sein. Für Patienten gilt: Die Notwendigkeit ruhig kritisch nachfragen, so die Austria Presse Agentur (APA). ...