Rheumatische Erkrankungen sind durch die Patienten durchaus selbst zu beeinflussen. Wichtig sind Information und Wissen über die Erkrankung und die Bereitschaft, sein Leben auf die Erkrankung einzustellen. In Patientengruppen kann all dies erlernt werden. Rheuma kann in ...
Methoden
-
Lebergesundheit und Ernährung
Die Gesundheit der Leber liegt zumeist in unseren eigenen Händen. Die Verfettung der Leber ist die häufigste Lebererkrankung. Wer Übergewicht durch Kalorienreduktion vermeidet, sich viel bewegt und Alkohol in nur geringen Maßen trinkt, senkt das Risiko ...
-
Krebs: Nachsorge ist Vorsorge
Nach einer Krebstherapie folgt die Zeit der medizinischen Kontrollen. Diese dauern in der Regel fünf Jahre lang. Sie wahrzunehmen ist ebenso wichtig wie ein gesunder Lebensstil. Nach einer Krebsbehandlung wird Patienten empfohlen, an Programmen zur medizinischen Nachsorge ...
-
Tinnitus: Welche Therapien helfen
Pfeifen, Brummen, Rauschen. Manchmal ist es sogar eine Melodie. Patienten mit Tinnitus hören Geräusche, die niemand sonst wahrnimmt. Der Leidensdruck kann enorm sein – auch weil Familie und Freunde oft nicht nachvollziehen können, was die Betroffenen so ...
-
Wiederherstellung der Brust: Kein Dauerschicksal
Eine entfernte Brust lässt sich dank fortschrittlicher Operationstechniken sehr gut wiederherstellen – samt Brustwarze und Hof. Der chirurgische Wiederaufbau einer entfernten Brust ist heute medizinische Routine. Von dieser Möglichkeit, die von den Krankenkassen zur Gänze bezahlt wird, ...
-
Schattenseiten der Antibiotika: Magen braucht Hilfe
Bronchitis, Nasennebenhöhlenvereiterung, Angina und Blasenentzündung – das wechselhafte Winterwetter begünstigt all diese Krankheiten. Antibiotika stehen daher jetzt verstärkt auf den Rezepten. Apotheker Burkhard Reckers von der Hausruck-Apotheke in Ottnang sagt: "Sie sind kein Allheilmittel, helfen nicht gegen Grippeviren ...