Die Füße kleben am Boden, der Körper ist wie versteinert, kein Schritt geht mehr. Eine beängstigende Vorstellung – und Alltag für viele Menschen mit Parkinson. Doch verblüffend einfache Signale können oft die Erstarrung ...
Methoden
-
Was gegen nächtliches Zähneknirschen hilft
In vielen Schlafzimmern tut sich nachts einiges: Es wird gepresst und geknirscht, mit den Zähnen oder der Zunge. Hört sich lustig an als es ist, für die Betroffenen kann es schlimme Folgen haben, ...
-
Koma: Zwischen Leben und Tod
Der Begriff „Koma“ bedeutet wörtlich „tiefer Schlaf“. Ein Patient in voll ausgeprägtem Stadium eines Komas schläft aber nicht. Er befindet sich in tiefer Bewusstlosigkeit, aus der er auch nicht durch äußere Reize geweckt werden kann – weder ...
-
Rheuma – Wie sich Patienten selbst helfen können
Rheumatische Erkrankungen sind durch die Patienten durchaus selbst zu beeinflussen. Wichtig sind Information und Wissen über die Erkrankung und die Bereitschaft, sein Leben auf die Erkrankung einzustellen. In Patientengruppen kann all dies erlernt werden. Rheuma kann in ...
-
Lebergesundheit und Ernährung
Die Gesundheit der Leber liegt zumeist in unseren eigenen Händen. Die Verfettung der Leber ist die häufigste Lebererkrankung. Wer Übergewicht durch Kalorienreduktion vermeidet, sich viel bewegt und Alkohol in nur geringen Maßen trinkt, senkt das Risiko ...
-
Krebs: Nachsorge ist Vorsorge
Nach einer Krebstherapie folgt die Zeit der medizinischen Kontrollen. Diese dauern in der Regel fünf Jahre lang. Sie wahrzunehmen ist ebenso wichtig wie ein gesunder Lebensstil. Nach einer Krebsbehandlung wird Patienten empfohlen, an Programmen zur medizinischen Nachsorge ...