Eine zentrale und langjährige Forderung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) wurde erfüllt, berichtet die Gesellschaft in einer Aussendung. Die Bestimmung des Langzeit-Zuckerwertes HbA1c wird von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) österreichweit im gesamten niedergelassenen ...
Methoden
-
„Therapie Aktiv“: Bereits über 100.000 Teilnehmer:innen
Österreichische Gesundheitskasse unterstützt Patient:innnen mit Diabetes Typ 2 mit engmaschiger Betreuung. Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfälle. Die Erkrankung kann zu einem schweren Verlauf im Falle einer Corona-Infektion führen. ...
-
Logopädie: Breiteres Angebot in ganz Österreich
Zwischen dem Berufsverband der österreichischen Logopäd:innen, „logopädieaustria“, und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde eine bundesweite Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Auf deren Basis können ab Jänner 2022 Einzelverträge in ganz Österreich vereinbart werden. Österreichweit sind 282 ...
-
Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen
Heftige Regelbeschwerden und Blutungen, Schmerzen beim Harnlassen, beim Stuhlgang oder auch beim Sex, Unfruchtbarkeit – das sind nur einige Symptome, die auf eine Endometriose hinweisen können. Bei 10 bis 15 Prozent der Frauen ...
-
Cystische Fibrose: Multiprofessionelle Teams für Betroffene
Auch wenn Cystische Fibrose (CF) in der Medizin als seltene Erkrankung geführt wird, handelt es sich dabei um eine häufig vererbte Stoffwechselerkrankung. In Österreich liegt die Häufigkeit bei 1:3.500 Neugeborenen, pro Jahr kommen ...
-
Ergotherapie: Mit gezielter Aktivität zur Heilung
Aktivsein heilt, so lautet der zentrale Ansatzpunkt der Ergotherapie. Oftmals als Teilgebiet der Physiotherapie eingestuft, bezieht sich die Ergotherapie vielmehr in ganzheitlicher Sicht auf die Handlungen eines Menschen, berichtet das Klinikum Wels-Grieskirchen in ...