Immer mehr Patienten möchten bei kleineren Beschwerden auf Medikamente verzichten und sie durch Essigpatscherl und Co. ersetzen. Die OÖ Gebietskrankenkasse und die Ärztekammer OÖ haben deshalb „Infozepte“ mit den gängigsten Hausmitteln zusammengestellt. Diese „Rezepte“ liegen bei allen ...
Methoden
-
Kardiologische Rehabilitation: Training als Medikament
Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in Österreich. In vielen Fällen kann jedoch erfolgreich eingeschritten werden: Medizinische Rehabilitation hilft bei der Bewältigung von Herzinfarkten, Herzschwäche und anderen kardiologischen Vorfällen. Körperliches Training ist dabei eine tragende ...
-
Per Mausklick in den Medikamentenschrank
Die virtuelle Apotheke ist eine fragwürdige Errungenschaft im Internet. Immer mehr Internet-Kunden gehen zweifelhaften Pillendrehern ins Netz. Bequem, einfach, diskret – so lockt der Internet-Arzneihandel. Doch der Medikamentenkauf im Internet ist riskant. Die ...
-
Inkontinenz: Ein stilles Leiden
Es gibt viele Betroffene, doch die wenigsten wagen es, darüber zu sprechen. Die Rede ist von der Harninkontinenz oder Blasenschwäche – eine Erkrankung, die mit vielen Tabus behaftet ist. Welche Personen hauptsächlich davon ...
-
„Morbus Bosporus“: Sprachbarrieren beim Arztbesuch
Viele Ausländer fühlen sich unverstanden, wenn sie zum Arzt gehen. Qualifizierte Dolmetscher gibt es kaum. Die UN-Charta der Menschenrechte sagt es ganz klar: Jeder Mensch hat unabhängig von seinem Aufenthaltsort ein Recht auf ...
-
Krampfadern (Varizen): Lästiges Erbe
Krampfadern sind eine ernst zu nehmende Durchblutungsstörung und eine Volkskrankheit, an der 50% der Menschen leiden: Jung wie Alt, Frauen allerdings häufiger als Männer. Die Chance, sie dauerhaft loszuwerden, ist relativ gering. Denn ...