Es gibt viele Betroffene, doch die wenigsten wagen es, darüber zu sprechen. Die Rede ist von der Harninkontinenz oder Blasenschwäche – eine Erkrankung, die mit vielen Tabus behaftet ist. Welche Personen hauptsächlich davon ...
Methoden
-
„Morbus Bosporus“: Sprachbarrieren beim Arztbesuch
Viele Ausländer fühlen sich unverstanden, wenn sie zum Arzt gehen. Qualifizierte Dolmetscher gibt es kaum. Die UN-Charta der Menschenrechte sagt es ganz klar: Jeder Mensch hat unabhängig von seinem Aufenthaltsort ein Recht auf ...
-
Krampfadern (Varizen): Lästiges Erbe
Krampfadern sind eine ernst zu nehmende Durchblutungsstörung und eine Volkskrankheit, an der 50% der Menschen leiden: Jung wie Alt, Frauen allerdings häufiger als Männer. Die Chance, sie dauerhaft loszuwerden, ist relativ gering. Denn ...
-
Erste Hilfe: Richtig Helfen im Notfall
Der Notruf bei der Rettungsleitstelle setzt eine Abfolge lückenlos ineinandergreifender Maßnahmen in Gang – von der Ersten Hilfe bis zum Eintreffen von Notarzt und Rettungsdienst und der Weiterversorgung im Krankenhaus. Der Ersthelfer vor ...
-
Logopädie für Kinder
Sprechen zu lernen ist eine unglaubliche Leistung des menschlichen Gehirns. Und Kinder scheinen diese Herausforderung scheinbar mühelos und spielerisch zu meistern. Doch manchmal ist gezielte Hilfe und Unterstützung notwendig, um die Sprachentwicklung richtig ...
-
Stich ins Kreuz
Die Periduralanästhesie bietet eine Reihe von Vorteilen. Die rückenmarksnahen Anästhesieverfahren - allgemein als Kreuzstich bekannt - kommen immer öfter nicht nur während einer Operation zum Einsatz, sondern werden auch danach in der Schmerzbehandlung eingesetzt. Ihre ...