Alte Rezepturen der Klostermedizin werden wissenschaftlich aufbereitet. Im Mittelalter waren die Klöster die einzigen Stätten, wo systematisch Medizin betrieben wurde. Mit modernen Methoden will nun die Wissenschaft die Erkenntnisse der mittelalterlichen Mönche nutzbar ...
Methoden
-
App hilft bei Sprechbehinderung
Persönliche Betroffenheit ist oft die Ursache für gute Ideen. Ein deutscher Softwareentwickler hat aus eben diesem Grund ein Programm geschrieben, die es Menschen mit einer Sprachbehinderung erleichtert, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Mit ...
-
Gute Nachricht für Gräserpollen-Allergiker
Eine „Gräsertablette“ soll noch heuer Gräserpollen-Allergikern das Leben erleichtern. Das Medikament kann die regelmäßigen Injektionen unter die Haut ersetzen. An der landläufig als „Heuschnupfen“ bekannten Pollenallergie leidet etwa ein Viertel der österreichischen Bevölkerung. Der ...
-
Pädiatrische HNO: Weil Kinder keine kleinen Erwachsenen sind
Erwachsene und Kinder unterscheidet einiges, auch was den Hals-Nasen-Ohren-Bereich betrifft. Krankheiten haben bei Kindern oft nicht nur andere Auswirkungen, sondern bedürfen auch einer anderen Behandlung. So verwundert es nicht, dass sich die so ...
-
Gebrauchsinformation
Gebrauchsinformation - wie lese ich einen Beipackzettel? Die Österreichische Schmerzgesellschaft berichtet, dass jeder fünfte Österreicher unter Schmerzen leidet. Durchschnittlich vergehen sechs Jahre und „verbraucht“ ein Österreicher fünf Ärzte, bis seine Schmerzen hinreichend behandelt ...
-
Paukenröhrchen im Ohr: Klein, aber fein
Sie sind klein und auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar: Paukenröhrchen sind jedoch insbesondere bei immer wiederkehrenden Mittelohrentzündungen eine große Hilfe. Wann sie eingesetzt werden und warum sie helfen, erklärt der HNO-Arzt Dr. ...