Lärm, Stress, Ärger oder Angst: Bei negativen Umweltreizen oder Emotionen verspannen sich die Rückenmuskeln ebenso wie bei zu langem oder falschem Sitzen am Arbeitsplatz. Kommt es über einen längeren Zeitraum wiederholt zu schmerzhaften ...
Methoden
-
Temperatur statt Tabletten
Wärme und Kälte werden zur Schmerzbekämpfung eingesetzt.. Die positive Wirkung von Wärme und Kälte ist in der Medizin seit Jahrhunderten bekannt und wird heute bei Therapien gezielt verwendet. Wer Temperatur richtig einsetzt, der ...
-
Schädel-Hirn-Trauma: Erschüttert
Beim Schädel-Hirn-Trauma zählt oft jede Skunde. Das Gehirn ist das einzige Organ, das zum Schutz ganz von einem Knochenpanzer umgeben ist. Genau das kann im Fall eines Schädel-Hirn-Traumas dem Patienten zum Verhängnis werden. ...
-
Elektroden im Kopf: Tiefe Hirnstimulation
Egal ob Parkinson, Dystonie oder essentieller Tremor: Hilft die medikamentöse Therapie bei diesen Krankheiten nur mehr unzureichend, steht für einige Patienten eine weitere Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung: die tiefe Hirnstimulation. Mit dem Einsetzen eines ...
-
Projekt Operation: Einschneidend
Jede Operation ist ein fein abgestimmtes Projekt. Wer einen chirurgischen Eingriff unausweichlich vor sich hat, fügt sich am besten vertrauensvoll in sein Schicksal. Das spart ungesunden Stress. Es wird schon gut gehen – ...
-
Hyperakusis: Alles ist zu laut
„Dieser Lärm ist ja nicht zum Aushalten.“ Wer ständig Worte wie diese von sich gibt, der leidet möglicherweise an Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, lateinisch Hyperakusis. Spätestens wenn Betroffene Geräuschen ständig aus dem Weg gehen ...