Herzgesundheit basiert auf drei Säulen: Bewegung, Ernährung und psychisches Wohlergehen. Weiters sind eine gute Cholesterin- und Blutdruckeinstellung in Verbindung mit Nikotinverzicht wesentliche Maßnahmen zum Schutz des Herzens und der Blutgefäße. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in ...
Methoden
-
Berufsbedingte Hautkrankheiten – neues Kompetenzzentrum
Bereits seit 2015 betreibt die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) ein Programm zur Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen. Die Dermatologische Abteilung des Ordensklinikums Linz Elisabethinen unterstützt dieses Programm in Oberösterreich seit 2018 mit ihrer Kompetenz. ...
-
Krebs maßgeschneidert und zielgerichtet behandeln
Krebs – Diese Diagnose ereilt jeden zweiten Mann und jede dritte Frau in Österreich. Dank verbesserter Früherkennung und personalisierter Krebsmedizin können heute rund 50 Prozent der Erkrankten geheilt werden. Krebs entwickelt sich immer ...
-
Atemphysiotherapie bei COPD
Die chronische fortschreitende Lungenerkrankung COPD ist inzwischen die vierthäufigste Todesursache weltweit, berichtet das Universitätslehrkrankhaus Klinikum Rohrbach. Zwar ist die Krankheit nicht heilbar, doch mit gezielten Therapien können Patientinnen ihre Lebensqualität möglichst lange erhalten. ...
-
Wechseljahre – Hitzewallungen und überflüssige Kilos
Als Wechseljahre oder Menopause wird die Zeit der hormonellen Umstellung um das 50. Lebensjahr einer Frau bezeichnet. Ursache der Umstellung ist die nachlassende Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron in den Eierstöcken. Häufig ...
-
Verkalkte Aortenklappen müssen ersetzt werden
Vier Herzklappen regeln den Blutfluss im Herzen. Der am häufigsten behandlungspflichtige Klappenfehler ist die Verengung der Aortenklappe. Meist wird sie durch eine Verkalkung ausgelöst. Unbehandelt droht eine Herzschwäche, daher wird die Aortenklappe bei ...