Die Seelsorge im Traumazentrum Wien am Standort Lorenz Böhler wird in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Wien durchgeführt.
Seelsorge kann helfen,...
- wenn Menschen verständnisvolle Gesprächspartner suchen für Lebens- und Glaubensfragen in schwierigen Situationen wie nach Unfall oder bei Krankheit.
- wenn Menschen nach dem Sinn fragen und ihre Lebenserfahrungen neu überdenken wollen.
- wenn Abschieds- und Trauerarbeit geleistet werden müssen, z. B. bei Verlusterfahrungen, Trennung oder Tod von nahestehenden Menschen.
- bei der Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben und dem Tod.
Seelsorge kann helfen, indem sie...
- Gespräche mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anbietet, entweder bei Besuchen am Krankenbett oder auf Anfrage.
- Gottesdienste passend zum Jahreskreis gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern feiert.
- den Empfang der Heiligen Sakramente (z. B. Krankensalbung, Kommunion, Beichte etc.) ermöglicht.
- auf Wunsch den Kontakt zu anderen Religions- und Glaubensgemeinschaften herstellt.
- an der Gestaltung von spirituellen Räumen (Kapellen, Andachtsräume) mitwirkt. Dadurch wird ein geeigneter Ort der Stille, des Aufatmens und des Gebets angeboten.
Zuständiger Seelsorger
Traumazentrum Wien am Standort Lorenz Böhler:
Marcus Piringer
E-Mail: marcus.piringer@katholischekirche.at