Abgabe von Aktien an Mitarbeiter
Seit 1.1.2018 gelten neue Bestimmungen bei der beitragsrechtlichen Behandlung der Gewährung von Aktien an Beschäftigte. Gesetzliche Grundlage dafür ist der § 49 Abs. 3 Z 18 lit. d Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) in der Fassung ab 1.1.2018.Mehr Informationen
Aktualisierung der Berufslisten zur Schwerarbeit
In den Berufslisten zur Schwerarbeit im Sinne der Schwerarbeitsverordnung wurden neue Berufsfelder aufgenommen bzw. aktualisiert.Mehr Informationen
Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen: neue Werte ab 1.7.2018
Um Personen mit niedrigem Einkommen wirksamer zu entlasten, wurden die Werte für den reduzierten Arbeitslosenversicherungsbeitrag bei niedrigem Einkommen erhöht (BGBl. I Nr. 14/2018 vom 24.4.2018).Mehr Informationen
Aushilfskräfteregelung
Mit 1.1.2018 trat für bestimmte, geringfügig beschäftigte Aushilfskräfte eine Sonderbestimmung im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz in Kraft. Näheres können Sie hier abrufen:Mehr Informationen
AUVA: Zuschuss zur Entgeltfortzahlung
Mit 1.7.2018 kam es zu einer Neuerung beim Zuschuss zur Entgeltfortzahlung durch die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt für Unternehmen, die nicht mehr als zehn Dienstnehmer beschäftigen.Mehr Informationen
Elektronische Unfallmeldung per ELDA
Seit dem 7.6.2018 kann über ein Web-Formular von ELDA die Unfallmeldung für Erwerbstätige online gemeldet werden.Mehr Informationen
Entgeltfortzahlung bei Lehrlingen
Mit 1.7.2018 kam es zu Änderungen bei der Entgeltfortzahlung (EFZ) bezüglich Lehrlingen (BGBl. I Nr. 153/2017). Die Details dazu können Sie hier nachlesen. Mehr Informationen
Entgeltfortzahlung: Angleichung von Arbeitern und Angestellten
Durch die ab 1.7.2018 geltende Angleichung der Rechtsstellung von Arbeitern und Angestellten im Bereich der Entgeltfortzahlung (EFZ) im Krankheitsfall, kam es zu einigen Änderungen in Bezug auf den EFZ-Anspruch, die Sie hier abrufen können.Mehr Informationen
Lehrberufspaket 2018
Das Lehrberufspaket 2018 trat mit 1.6.2018 in Kraft. Ziel ist die Sicherstellung des Fachkräftebedarfes in Österreich und die Schaffung eines attraktiven Ausbildungsangebotes für Lehrlinge.Mehr Informationen
Mindestlohntarife 2018
Die Mindestlohntarife für 2018 finden Sie hier:Mehr Informationen
Neues Abkommen über soziale Sicherheit mit der Republik Albanien
Mit 1.12.2018 trat ein neues Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Republik Österreich und der Republik Albanien in Kraft (BGBl. III Nr. 154/2018).Mehr Informationen
Neues Arbeitszeitgesetz
Das neue Arbeitszeitgesetz ermöglicht es dem Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen, sowohl die tägliche als auch die wöchentliche Höchstarbeitszeit zu erhöhen.Mehr Informationen
Sachbezugswerteverordnung: rückwirkende Änderung (mit 1.1.2018)
Mittels Verordnung vom 6.9.2018 (BGBI. II Nr. 237/2018) wurde die Sachbezugswerteverordnung rückwirkend mit 1.1.2018 geändert.Mehr Informationen
SV-Clearingsystem: Teil-Inbetriebnahme mit 1.7.2018
Mit der im Rahmen des Meldepflicht-Änderungsgesetzes (BGBl. I Nr. 79/2015) beschlossenen monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) wurde das gesamte Melde-, Versicherungs- und Beitragssystem im Bereich der Arbeiter und Angestellten sowie Beamten einer tiefgreifenden Modernisierung unterzogen.Mehr Informationen
Veränderliche Werte für 2018
Die Werte für 2018 können Sie folgendem Link entnehmen:Mehr Informationen
Wegfall der Bonus-Malus-Regelungen
Mit dem Budgetbegleitgesetz 2018-2019 vom 16.05.2018 wurde die Bonus-Malus-Regelung mit Ablauf des 30.6.2018 aufgehoben.Mehr Informationen
Wiedereingliederungsteilzeit
Seit 1.7.2018 ist es möglich, die Wiedereingliederungsteilzeit bis spätestens einen Monat nach dem Ende der mindestens sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit anzutreten.Mehr Informationen
Wohnbauförderungsbeitrag ab 2018 als Landesabgabe
Mit dem Wohnbauförderungsbeitragsgesetz 2018 (BGBl. I Nr. 144/2017 vom 18.10.2017) wurde u. a. die Umwandlung des Wohnbauförderungsbeitrages (WF) von einer Bundes- zu einer Landesabgabe beschlossen.Mehr Informationen
Wohnraumbewertung: Neue Quadratmeterwerte ab 1.1.2018
Seit 1.1.2018 sind bei der Berechnung des Sachbezuges für Wohnraum die neuen Richtwerte anzuwenden (BGBl. II Nr. 62/2017). Mehr Informationen
Autor: Matthias Berger/NÖGKK