DRUCKEN
Neu Plattform für seriöse Krebsnachsorge - www.selbertun.at

Neu Plattform für seriöse Krebsnachsorge

„Was kann ich selber tun?“ beschäftigt Krebspatienten besonders in der Zeit nach einem Krankenhausaufenthalt. Betroffene geraten in Gefahr sich dubiosen Heilpraktikern sowie zweifelhaften, kostspieligen und oft sogar gefährlichen Behandlungen zuzuwenden. Eine neue Plattform des Ordensklinikums Linz will jetzt Abhilfe schaffen. 

Die neue Onlineplattform www.selbertun.at spricht bewusst diese Patienten an und bietet Orientierung und Unterstützung. „selbertun.at“ ist ein Projekt der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz und das erste digitale Vermittlungs- und Informationsangebot für die seriöse ganzheitliche Krebsnachsorge. 

Ergänzung der Therapie 

„Unser Ziel ist es, den Krebspatienten ein hochwertiges und leistbares Nachsorgeangebot zu bieten, das die medizinische Versorgung im niedergelassenen Bereich sowie die onkologische Rehabilitation perfekt ergänzt“, betont Sigrid Miksch, M.Sc., Leiterin des Zuweiserbeziehungsmanagements und der Krebsakademie am Ordensklinikum Linz. „Erfahrungsgemäß suchen viele Betroffene einen Gegenpol zu den häufig „passiv“ empfundenen onkologischen Therapien. 

Zertifizierte Experten auf einer Webseite 

Die Krebspatienten finden auf der Webseite ein Netzwerk mit mehr als 50 Experten aus den Bereichen Ernährung, Psychologie, Pflege, Bewegung, Komplementärmedizin, Kreativ- und Körpertherapien sowie Rehabilitation, Beratung und Selbsthilfe. Allesamt wurden sie an der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern ausgebildet, zertifiziert und verfügen über ein dementsprechendes Know-how im Umgang mit Krebspatienten. Zudem haben sich alle verpflichtet, jährlich facheinschlägige Fortbildungsmaßnahmen zu absolvieren. „Wir vereinen auf ‚selbertun.at‘ zahlreiche wissenschaftlich fundierte Nachsorgeangebote, die tatsächlich Wirkung zeigen“, so Miksch. Da bis zu 70 Prozent der Krebspatienten in Europa auch Angebote der Komplementärmedizin nutzen, wird dieser Bereich ebenso berücksichtigt – jedoch dank der ausgebildeten Experten stets in enger Abstimmung mit den behandelnden Onkologen. „Nur jeder zehnte Krebspatient, der bislang komplementärmedizinische Leistungen in Anspruch genommen hat, informierte auch seinen Onkologen darüber.

Dies kann in Einzelfällen zu gefährlichen Interaktionen führen, die wir mit unserem Angebot gezielt verhindern möchten“, erklärt Miksch   

Der Leiter der Tumorzentren am Ordensklinikum Linz, Doz. Dr. Ansgar Weltermann ist mit der Plattform zufrieden: „Wir wissen, dass eine gute Tumornachsorge nicht mit Beendigung der medizinischen Behandlung endet. ‚selbertun.at‘ fördert die Selbstständigkeit des Patienten in dieser Phase und unterstützt so die optimale Bewältigung der Tumorerkrankung und damit die Genesung. Das Angebot auf www.selbertun.at ist dabei so vielfältig wie die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in dieser Phase. Wir sind überzeugt, dass Patienten auf der Webseite auf eine besonders gut zugängliche Art ein gut zu ihnen passendes Angebot finden.“ 

Offen für Patienten und Angehörige 

Das neue Angebot steht allen Krebspatienten offen – unabhängig davon, wo diese behandelt werden oder wurden. Zudem unterstützt „selbertun.at“ auch Angehörige sowie junge Erwachsene mit Krebs mit speziellen Informationsangeboten. 

Bei der Gestaltung der Website wurde auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit geachtet. „selbertun.at“ ist für alle Endgeräte optimiert und kann intuitiv bedient werden. Statt eines „klinisch-sterilen“ Auftritts dominieren Emotionen, farbenfrohe Bilder und verständliche Texte. Letzteres betrifft vor allem den Magazinteil von „selbertun.at“, auf dem die Experten leicht konsumierbare, fundierte Tipps zur Krebsnachsorge liefern, betonen die Macher der Webseite in einer Presseaussendung. 

Fakten 

Das Ordensklinikum Linz hält folgende Fakten fest:

  • „selbertun.at“ ist ein Projekt der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz, einem Weiterbildungsangebot für Ärzte, Therapeuten und andere Zielgruppen, die Krebspatienten begleiten. Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist Oberösterreichs onkologisches Leitspital.
  • Mit dem Start von „selbertun.at“ sind erstmals an der Krebsakademie ausgebildete und zertifizierte Experten für die ganzheitliche Krebsnachsorge auf einer Webseite vereint. Das Angebot stellt eine Ergänzung zur medizinischen Versorgung im niedergelassenen Bereich sowie der onkologischen Rehabilitation dar.
  • Zum Launch sind mehr als 50 Experten auf „selbertun.at“ eingetragen. Das Angebot richtet sich primär an Patienten in Oberösterreich und wird in den kommenden Monaten laufend ausgebaut.
  • Die Angebote auf „selbertun.at“ decken die Themenfelder Ernährung, Psychologie, Pflege, Bewegung, Komplementärmedizin, Kreativ- und Körpertherapien sowie Rehabilitation, Beratung und Selbsthilfe ab und müssen für den Patienten leistbar sein.
  • Um den hohen Qualitätsanspruch zu halten, verpflichten sich alle auf „selbertun.at“ gelisteten Experten zu regelmäßigen facheinschlägigen Fortbildungsmaßnahmen.

 

Mag. Christian Boukal / ordensklinikum.at

Juli 2019

 

Foto: Screenshot

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2020