Methodik
Es wird ein Kurz-Assessment der Literatur 
erstellt. Dazu werden grundsätzlich bereits existierende 
Übersichtsarbeiten (systematische Reviews) herangezogen und mit 
Primärstudien ergänzt bzw. aktualisiert. Die Berichtsform folgt der 
Struktur des HTA Core Model® der EUnetHTA1.
Gesucht wurde in den 
Datenbanken National Guideline Clearinghaus der AHRQ nach Guidelines für
 die Therapie bei Skoliose, in der Cochrane Library nach systematischen 
Übersichtsarbeiten, in der POP Database nach geplanten oder laufenden 
HTA Berichten aus EUnetHTA, in Pubmed nach Primärstudien.Kursiv 
gestellter Text ist ein Originalzitat und wird jeweils am Ende des 
Textes mit Fußnote referenziert.
Schlussfolgerung
Viele
 Teilaspekte zur Anwendung der Katharina Schroth Therapie (wer, wann in 
welchem Setting, wie oft, wie lange, welcher zu erwartender Nutzen bei 
welcher Ausprägung, welche zusätzlichen Therapien, etc.), die als 
Voraussetzung für eine Übertragung auf ein Gesundheitssystem relevant 
sind, bleiben ungeklärt, da die Therapie sehr stark individualisiert 
ist. Es ist möglich, dass zusätzliche Studien zu Skoliose-intensiver 
Rehabilitation und/oder Katharina-Schroth Therapie zu anderen 
Ergebnissen gelangen könnten als die bisherigen und hier inkludierten 
Studien, da die derzeitige wissenschaftliche Beweislage vorwiegend auf 
Beobachtungen und Fallserien beruht.