DRUCKEN

Health System Watch (HSW)


Seit 1999 wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) quartalsmäßig das „Health System Watch“ als Beilage zur Fachzeitschrift Soziale Sicherheit veröffentlicht. Darin werden aktuelle Ergebnisse der Forschungsgruppe Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik des IHS präsentiert.

Folgende Ausgaben sind erschienen:

2023

HSW I 2023: Ambulante Fachversorgung: Wie sieht ambulante Fachversorgung international aus? (898.3 KB)

HSW II 2023: Einfluss Sozialer Medien auf Gesundheitsverhalten und öffentliche Gesundheit (831.0 KB)

2022

HSW I 2022: Verbesserung des Nahtstellenmanagements am Beispiel von Diabetes (263.5 KB)

HSW II 2022: Mindestfallzahlen bei medizinischen Leistungen (582.4 KB)

HSW III 2022: Standardisierte Diagnosedokumentation im ambulanten Bereich (614.4 KB)

HSW IV 2022: Maßnahmen zur Teilnahmeerhöhung am Disease Management Programm „Therapie Aktiv“ (891.8 KB)

2021

HSW I 2021: Prävention der Pflegebedürftigkeit (246.3 KB)

HSW II 2021: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (281.8 KB)

HSW III 2021: Die Nahtstelle zwischen hausärztlicher Versorgung und häuslicher Pflege (254.3 KB)

HSW IV 2021: Nudging und andere verhaltenswissenschaftliche Instrumente im Sozialversicherungs- und Gesundheitswesen (568.6 KB)

2020

HSW I 2020: Wartezeiten auf elektive Operationen – Beschreibung der aktuellen Lage in Österreich (893.9 KB)

HSW II 2020: Planung von Gesundheits- und Hilfsberufen (1006.9 KB)

HSW III 2020: Regionale Variation der Gesundheitsversorgung in Österreich (1.56 MB)

HSW IV 2020: Personalisierte Medizin: Herausforderungen und Chancen für das Gesundheitssystem (1.06 MB)

HSW V 2020: Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen – Umgang von Akteur*innen im Gesundheitswesen mit Zielkonflikten (1.04 MB)

2019

HSW I 2019: Wartezeitenmanagement im niedergelassenen Bereich (1.37 MB)

HSW II 2019: Einkünfte von Ärztinnen und Ärzten in Österreich (1.14 MB)

HSW III 2019: Adipositas & Nahrungsmittelindustrie (1.12 MB)

HSW IV 2019: Lieferengpässe bei Arzneimitteln – Ein globales Problem mit nationalen Folgen (9.77 MB)

HSW V 2019: Verlagerungspotenziale im österreichischen Gesundheitssystem (1.51 MB)

2018

HSW I 2018: Verhaltensökonomische Anwendungen im Gesundheitswesen (886.2 KB)

HSW II Über-, Unter- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen - Nutzung der MRT in Österreich (1.57 MB)

HSW III Patient Reported Outcome and Experience Measures (1.07 MB)


2017

HSW_I_2017_Soziale Ungleichheit und Gesundheit (1.1 MB)

HSW_II_2017_Mehrfache chronische Erkrankungen als Herausforderung der Zukunft (1.44 MB)

HSW_III_2017_Medizinische Versorgung in Pflegeheimen (959.2 KB)



2016

HSW_I_2016_Lebenserwartung ist nicht genug: Gesundheitsmaße im Vergleich (1.38 MB)

HSW_II_2016_Multiple chronische Erkrankungen als Herausforderung der Zukunft (1.24 MB)

HSW_III_2016_Companion Diagnostics im internationalen Vergleich (912.1 KB)

HSW_IV_2016_Gender-Unterschiede bei Beschäftigten im österreichischen Gesundheitswesen (1.22 MB)


2015

HSW_I_2015_Schwerpunkt Spitalsfinanzierung (1.22 MB)

HSW_II_2015_Bezahlungssystme von Spitälern im internationalen Vergleich (1.09 MB)

HSW_III_2015_verlangsamtes Ausgabenwachstum im Zuge der Finanzkrise (1.3 MB)

HSW_IV_2015_BürgerInnen- und PatientInnenbeteiligung im Gesundheitswesen - internationale Beispiele (1.05 MB)


2014

HSW_I_2014_Qualitätsmanagement_im_ambulanten_Bereich (1.61 MB)

HSW_I-B_2014_Qualitätsmanagement_im_ambulanten_Bereich_2 (2.07 MB)

HSW_II_2014_Ambulatory_Care_Sensitive_Conditions (526.0 KB)

HSW_III_2014_Zur_Gesundheitsversorgung_von_Kindern_und_Jugendlichen (1.37 MB)

HSW_IV_2014_Zum_Nutzen_von_Diagnosekodierungen_für_Österreich (901.6 KB)


2013

HSW_I_2013_Orientierungshilfen_bei_der_Arztwahl-Eine_kritische_Analyse (1.69 MB)

HSW_II_2013_Wartezeiten_auf_Elektivoperationen-Neues_zur_Frage_der_Transparenz (951.6 KB)

HSW_III_2013_Interdependenzen_in_der_ambulanten_medizinischen_Versorgung_in_Österreich (1.03 MB)


2012

HSW_I_2012_Health_Professionals_der_Zukunft (971.7 KB)

HSW_II_2012_Novelle_KAKuG_und_Bedeutung_Schnittstelle_stationärer_Bereich (1.33 MB)

HSW_III_2012_Evaluierung_der_Anwendung_von_Leitlinien_in_der_Praxis (906.0 KB)

HSW_IV_2012_Regionale_Versorgung_im_ambulanten_Bereich (883.0 KB)


2011


HSW_I_2011_Health Workforce_-_Status_quo_und_neue_Berufsbilder (947.8 KB)

HSW_II_2011_Qualitaet_im_niedergelassenen_Bereich_-_ein_Update (1.55 MB)

HSW_III_2011_Ambulante_Vergütung_im_internationalen_Vergleich (1.37 MB)

HSW_IV_2011_Dieseas_Management_Programme_fuer_Diabetes_mellitus_Typ_2 (876.2 KB)


2010

HSW I 2010_Erfolg und Scheitern von Gesundheitsreformen (888.0 KB)

HSW II 2010_Verwaltung im Gesundheitssystem (1.15 MB)

HSW III 2010_Mengenkontrolle im Arzneimittelbereich (891.2 KB)

HSW IV 2010_Performance von Gesundheitssystemen (867.1 KB)


2009


HSW I 2009_Finanzierung aus einer Hand II  (488.7 KB)

HSW II 2009_Wie viel Reform ist im Reformpool  (227.3 KB)

HSW III 2009_Finanzierung aus einer Hand III  (1.84 MB)

HSW III 2009_Gesundheitssysteme in der Gemeinschaft  (850.8 KB)

HSW IV 2009_Demenzversorgung in Europa  (853.1 KB)



2008


HSW I 2008_Case Management in Österreich und Europa  (152.8 KB)

HSW II 2008_Patientensicherheit - neue Initiativen auf supranationaler Ebene  (1.22 MB)

HSW III 2008 _Effizienz im Spitalswesen  (4.36 MB)

HSW IV 2008_Finanzierung aus einer Hand  (2.06 MB)



2007

HSW I 2007_Effizienz im Gesundheitswesen  (592.7 KB)

HSW II 2007_Internationale Tabakkontrollpolitik  (516.8 KB)

HSW III 2007_Konsumentenschutz im Gesundheitswesen  (613.6 KB)

HSW IV 2007_Warten auf Elektivoperationen.pdf  (514.0 KB)



2006


HSW I 2006_Europa in Bewegung - Qualität im niedergelassenen Bereich  (488.9 KB)

HSW II 2006_Qualitätssicherung in Praxen  (638.7 KB)

HSW III 2006_Qualitätssicherung - Handle with care  (529.3 KB)

HSW IV 2006_Medizinische Leitlinien  (584.5 KB)


2005

HSW I 2005: Reform des Gesundheitswesens in der Slowakei / Arztgebühr in Österreich – Wie viel bringt sie, und wer zahlt sie? (1.83 MB)

HSW II 2005: Ressourcenverbrauch in der EU: Sollte Österreich westlicher werden? / Die Leistungsfähigkeit der Ordenskrankenhäuser könnte „ansteckend“ sein (1.94 MB)

HSW III 2005: EU: Verlängert Gesundheit das Erwerbsleben? / Anreize in der Ärztehonorierung am Beispiel von Facharztüberweisungen (2.88 MB)

HSW IV 2005: Impact moderner Medizin auf den „major killer“ Krebs / Gesundheitsziele: weit verbreitet oder ein spärlicher Einzelfall in Europa? (3.1 MB)


2004

HSW I 2004: Gesundheitsausgaben in der EU: Annäherung durch Erweiterung? / Gesundheit bleibt uns teuer – so what? (198.6 KB)

HSW II 2004: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der EU: Ist Marktversagen kuriert? / Wie globalisiert sind Gesundheitsreformen? (1.59 MB)

HSW III 2004: Langzeitversorgung in der EU: Wenig Chance für „ambulant vor stationär“? / Internationale Reformen in der Langzeitversorgung (2.09 MB)

HSW IV 2004: Gesundheitszustand in der EU: Erzeugt Krankenversicherung mehr Wohlbefinden? / Arbeitsunfähigkeit infolge psychischer Leiden (176.1 KB)


2003

HSW I 2003: Gesundheitsausgaben in der EU: Die Vergleichbarkeit kränkelt / Vorausschätzung der Gesundheitsausgaben in Österreich (155.6 KB)

HSW II 2003: Ressourcenverbrauch in der EU: „Wachstumspillen“ für die Gesundheitsausgaben / Fallpauschalen im ambulanten Sektor (134.7 KB)

HSW III 2003: Altersstruktur und Gesundheitsausgaben: Sind die EU-Länder auf die EU-Gesundheitspolitik vorbereitet? / Diagnose Armut? (1.66 MB)

HSW IV 2003: Gesundheitszustand in der EU: Jede(r) fünfte Europäer(in) ist bedrückt / Versorgung mit Antidepressiva (168.4 KB)


2002

HSW I 2002: Gesundheitsausgaben in der EU: Sie sind (noch) nicht europäisiert / Europäische Sozialversicherungsländer: Ein Eldorado für die private Krankenversicherung? (149.8 KB)

HSW II 2002: Ressourcenverbrauch in der EU: Allokation ist mehr als Finanzierung – Zahlungsmechanismen in Sozialversicherungsländern / ÄrztInnen und Großstadt: Ein dichter Verband (117.2 KB)

HSW III 2002: Altersstruktur und Gesundheitsausgaben in der EU: Kostenanstieg, aber ohne „Explosion“ / Gesundheitsausgaben nach Alter zeigen Profil (119.2 KB)

HSW IV 2002: Gesundheitszustand in der EU: Ab dem 70. Lebensjahr wird’s beschwerlich / Gesünder bleiben dämpft Kostenanstieg (116.9 KB)


2001

HSW I 2001: Gesundheitsausgaben in der EU: Ohne Privat kein Staat / Schwerpunktthema: Das österreichische Krankenanstaltenwesen – eines oder neun Systeme? (772.5 KB)

HSW II 2001: Ressourcenverbrauch in der EU: Innovation kostet / Schwerpunktthema: Die Regulierung des Arzneimittelmarktes macht alle sicherer (573.1 KB)

HSW III 2001: Entwicklung der Altersstruktur in der EU: Die EU altert – auch bei Osterweiterung / Schwerpunktthema: Akutversorgung und Langzeitversorgung: Eine Schnittstelle nach Maß oder Zufall? (109.3 KB)

HSW IV 2001: Gesundheitszustand in der EU: Die EU wächst zusammen / Schwerpunktthema: Arztpraxis oder Spitalsambulanz: Ein Fall ist nicht ein Fall (386.3 KB)


2000

HSW I 2000: Gesundheitsausgaben in der EU: Höhe oder Definition, das ist hier die Frage / Schwerpunktthema: Internationale Datenbanken und Vergleichbarkeit von Ausgaben (166.1 KB)

HSW II 2000: Ressourcenverbrauch in der EU: 3:1 für den Krankenanstaltensektor / Schwerpunktthema: Produktivitätsentwicklung im österreichischen Krankenanstaltensektor (94.3 KB)

HSW III 2000: Entwicklung der Altersstruktur in der EU / Schwerpunktthema: Pflege – Quo vadis? (102.7 KB)

HSW IV 2000: Gesundheitszustand in der EU – Wenn 65, dann (k)ein bisschen kränker? / Schwerpunktthema: Qualität im Medizinbetrieb und im Gesundheitswesen (464.0 KB)


1999

HSW I 1999: GESUNDHEITSAUSGABEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH MIT SCHWERPUNKT ÖSTERREICH (111.6 KB)

HSW II 1999: ZUFRIEDENER dafür TEURER - RESSOURCENVERBRAUCH IN DEN GESUNDHEITSSYSTEMEN DER EU SCHWERPUNKTTHEMA: Managed Care Teil 1 (91.1 KB)

HSW III 1999: Gesund und reich ist besser als krank und teuer – Entwicklung der Altersstruktur in der EU Schwerpunktthema: Managed Care, Teil 2 (122.5 KB)

HSW IV 1999: RETURNS ON HEALTH INVESTMENT – GESUNDHEITSZUSTAND IN DER EU / Schwerpunktthema: Gesundheit 21 – Österreichische Ziele (113.1 KB)

Zuletzt aktualisiert am 05. Juni 2023