Gesundes Alter(n) braucht gemeinsames Handeln
Ziel des Dialogs ist es, ein Maßnahmenprogramm mit Stakeholdern zu entwickeln und eine Umsetzung auf Ebene des Bundes, der Sozialversicherungen, der Länder, der Städte, Gemeinden und NGOs - basierend auf einem breitem politischen Commitment - sicherzustellen. Der Dialog bringt Menschen und Organisationen zusammen, die gemeinsam etwas tun.
Der Dialog ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Dachverbandes der österreichischen Sozialversicherungen und des Fonds Gesundes Österreich.
Gemeinsam möchten wir erreichen, dass die Menschen in unserem Land gesund alt werden und lange selbstbestimmt leben können und eine Pflegebedürftigkeit möglichst lange hinausgezögert wird.
Ein neues Bild vom Altern
Es geht darum, eine positive Sicht des Alters und eine neue Kultur vom Älterwerden in der Gesellschaft zu verankern und Maßnahmen zu erarbeiten, die den sozialen Zusammenhalt und die Teilhabe älterer Menschen in einer langlebigen Gesellschaft fördern.
Was will der Dialog erreichen
- Der Dialog vernetzt Organisationen und Akteur*innen, um Aktivitäten sichtbar zu machen, Synergien herzustellen und Wissen zu verbreiten.
- Im Dialog werden Modelle guter Praxis aufgezeigt und eine breite Umsetzung angestoßen.
- Im Dialog werden Werkzeuge erarbeitet, die die Bilder des Alter(n)s in unserer Gesellschaft nachhaltig zum Positiven verändern.
Zeitrahmen
2020 werden Dialoge zur Vernetzung mit Partner*innen geführt, um Themenfelder zu priorisieren und einen Transfer vorzubereiten. Diese Maßnahmen basieren auf recherchierten Good-Practice-Ansätzen, Ergebnissen der Online-Erhebung und Gesprächen mit Stakeholdern.
2021 – 2023 sollen definierte Maßnahmen über ein politisches Commitment in die Breite gebracht und umgesetzt werden und durch positive und alter(n)sgerechte Kommunikation unterstützt werden.
Woran orientiert sich der Dialog
Der Dialog versteht sich als Beitrag zu einer politikfeldübergreifenden Strategie des aktiven Alterns, die mit dem Gesundheitsziel 1 „Gesunde Lebens- und Arbeitswelten“ angestrebt wird. Schwerpunkt im Dialog stellt die Teilhabe älterer Menschen dar.
Damit unterstützt der Dialog auch das Gesundheitsziel 5 „Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken“ und die „WHO-Dekade des gesunden und aktiven Alterns 2020 - 2030“.