Alle Standorte der BVAEB-Ambulatorien
Hier finden Sie für unsere Ambulatorien die Adressen, Öffnungszeiten sowie Informationen zur Anmeldung.
Kontaktdaten zur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Kontaktdaten zur Inneren Medizin
Kontaktdaten zur Augenheilkunde
Kontaktdaten zu den Ambulatorien für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Die Zahnambulatorien der BVAEB sind für Versicherte aller Kassen geöffnet.
Profitieren Sie von umfangreichen Leistungen auf höchstem medizinischen Standard.
Wir bitten Sie, telefonischen einen Termin zu vereinbaren.
- Wien
Ambulatorium Wien Praterstern
Praterstern 3, 1020 Wien
050405-37400
amb.wien.praterstern@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-17:00 Uhr
Dienstag: 7:00-14:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-14:00 Uhr
Freitag: 7:00-13:00 Uhr
Ambulatorium U3Med Erdberg
Erdbergstraße 202/E7a, 1030 Wien
050405-13999
amb.wien.erdberg@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-18:00 Uhr
Dienstag: 7:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-18:00 Uhr
Freitag: 7:00-15:00 Uhr
Patienten können sich bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit anmelden.
Ambulatorium Wien Josefstadt
Josefstädter Straße 80, 1080 Wien
050405-21970
amb.wien.josefstadt@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:30-17:30 Uhr
Dienstag: 7:30-17:30 Uhr
Mittwoch: 7:30-16:00 Uhr
Donnerstag: 7:30-16:00 Uhr
Freitag: 7:00-13:00 Uhr
Patienten können sich bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit anmelden.
Zahnambulatorium Wien Westbahnhof
Mariahilfer Straße 133, 1150 Wien
050405-37200
amb.wien.westbahnhof@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:15-15:30 Uhr
Dienstag: 7:15-15:30 Uhr
Mittwoch: 7:15-15:30 Uhr
Donnerstag: 7:15-15:30 Uhr
Freitag: 7:15-15:30 Uhr
- Niederösterreich
Zahnambulatorium St. Pölten
Julius-Raab-Promenade 1/1/2, 3100 St. Pölten
050405-37220
amb.stpoelten@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:15-17:00 Uhr
Dienstag: 7:15-17:00 Uhr
Mittwoch: 7:15-17:00 Uhr
Donnerstag: 7:15-17:00 Uhr
Freitag: 7:15-12:30 Uhr
- Steiermark
Zahnambulatorium Graz
Bahnhofgürtel 85, TOP B1A, 8020 Graz
050405-37340
amb.graz@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 6:30-17:00 Uhr
Dienstag: 6:30-17:00 Uhr
Mittwoch: 6:30-17:00 Uhr
Donnerstag: 6:30-17:00 Uhr
Freitag: 6:30-17:00 Uhr
Patienten können sich bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit anmelden.
Zahnambulatorium Trieben
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-12:00 u. 12:30-17:00 Uhr
Dienstag: 7:00-12:00 u. 12:30-14:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-12:00 u. 12:30-17:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-12:00 u. 12:30-14:00 Uhr
Freitag: 7:00-11:00 Uhr
Zahnambulatorium Eisenerz
Hammerplatz 1, 8790 Eisenerz
050405-37380
amb.eisenerz@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-12:00 u. 12:30-17:00 Uhr
Dienstag: 7:00-12:00 u. 12:30-14:15 Uhr
Mittwoch: 7:00-12:00 u. 12:30-17:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-12:00 u. 12:30-14:00 Uhr
Freitag: 7:00-11:00 Uhr
- Oberösterreich
Zahnambulatorium Linz
Bahnhofplatz 3-6/Top 25, 4020 Linz
050405-37240
amb.linz@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:15-15:00 Uhr
Dienstag: 7:15-15:00 Uhr
Mittwoch: 7:15-15:00 Uhr
Donnerstag: 7:15-15:00 Uhr
Freitag: 7:15-13:00 Uhr
- Salzburg
Öffnungszeiten
Montag: 7:30-18:00 Uhr
Dienstag: 7:30-18:00 Uhr
Mittwoch: 7:30-18:00 Uhr
Donnerstag: 7:30-18:00 Uhr
Freitag: 7:30-15:30 Uhr
- Kärnten
Zahnambulatorium Villach
Bahnhofplatz 1, 9500 Villach
050405-37320
amb.villach@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-15:00 Uhr
Dienstag: 7:00-15:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-14:00 Uhr
Freitag: 7:00-12:00 Uhr
- Tirol
Zahnambulatorium Innsbruck
Südtiroler Platz 3, 6020 Innsbruck
050405-37280
amb.innsbruck@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-17:00 Uhr
Dienstag: 7:00-13:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-13:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-13:00 Uhr
Freitag: 7:00-13:00 Uhr
- Vorarlberg
Zahnambulatorium Feldkirch
Bahnhofstrasse 40/3, 6800 Feldkirch
050405-37300
amb.feldkirch@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:30-16:30 Uhr
Dienstag: 7:30-16:30 Uhr
Mittwoch: 7:30-16:30 Uhr
Donnerstag: 7:30-16:30 Uhr
Freitag: 7:30-16:30 Uhr
Verkürzen Sie Ihre Wartezeit
Wenn Sie zum ersten Mal oder nach mehr als 12 Monaten ein Zahnambulatorium der BVAEB besuchen, bringen Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem Termin mit.
Fragebogen zur Krankengeschichte_DE (PDF, 217 KB)
questionnaire of medical history_EN (PDF, 171 KB)
Anamnez/Tıbbi geçmiş_TR (PDF, 154 KB)
Anamneza/ istorija bolesti_BIH (PDF, 182 KB)
Анамнез/ Історія хвороби_UK (PDF, 135 KB)
Anamneza / povijest bolesti_HR (PDF, 182 KB)
Kontaktdaten zu Ambulatorien für Innere Medizin
Die BVAEB-Ambulatorien bieten Leistungen auf dem neuesten Stand der Technik. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Anliegen.
Wir bitten Sie, telefonischen einen Termin zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie:
Die Ambulatorien für Innere Medizin sind keine Notfall-Ambulanzen.
Bei akuten Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Notfalltelefonnummer 144.
- Wien
Ambulatorium U3Med Erdberg
Erdbergstraße 202/E7a, 1030 Wien
050405-13999
amb.wien.erdberg@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-18:00 Uhr
Dienstag: 7:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-18:00 Uhr
Freitag: 7:00-16:00 Uhr
Ambulatorium Wien Josefstadt
Josefstädter Straße 80, 1080 Wien
050405-21970
amb.wien.josefstadt@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:30-14:00 Uhr
Dienstag: 7:30-14:00 Uhr
Mittwoch: 7:30-14:00 Uhr
Donnerstag: 7:30-14:00 Uhr
Freitag: 7:30-13:00 Uhr
Verkürzen Sie Ihre Wartezeit
Falls Sie zum ersten Mal oder nach mehr als 12 Monaten ein Ambulatorium für Innere Medizin der BVAEB besuchen, bringen Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem Termin mit.
Fragebogen zur Krankengeschichte_DE (Innere Medizin, Josefstädter Straße) (PDF, 227 KB)
Fragebogen zur Krankengeschichte_DE (Innere Medizin, U3Med Erdberg) (PDF, 228 KB)
Kontaktdaten zum Ambulatorium für Augenheilkunde
Die BVAEB legt wert auf eine ganzheitliche Betreuung und individuelle Versorgung. Dafür nehmen wir uns Zeit und kümmern uns um Ihre Anliegen und Fragen.
Wir bitten Sie, telefonischen einen Termin zu vereinbaren.
- Wien
Ambulatorium Wien Josefstadt
Josefstädter Straße 80, 1080 Wien
050405-21970
amb.wien.josefstadt@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 8:00-16:00 Uhr
Dienstag: 8:00-13:00 Uhr
Mittwoch: 8:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-16:00 Uhr
Freitag: 8:00-13:00 Uhr
Patienten können sich bis eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit anmelden.
Kontaktdaten zum Ambulatorium für Physikalische Medizin
Ihre Gesundheit steht bei uns an erster Stelle. Im BVAEB-Ambulatorium bieten wir hochwertige medizinische Leistungen auf dem neuesten Stand der Technik.
Wir bitten Sie, telefonischen einen Termin zu vereinbaren.
- Wien
Ambulatorium U3Med Erdberg
Erdbergstraße 202/E7a, 1030 Wien
050405-13999
amb.wien.erdberg@bvaeb.at
Öffnungszeiten
Montag: 7:00-18:00 Uhr
Dienstag: 7:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 7:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 7:00-18:00 Uhr
Freitag: 7:00-16:00 Uhr
Verkürzen Sie Ihre Wartezeit
Falls Sie zum ersten Mal oder nach mehr als 12 Monaten das Ambulatorium für Physikalische Medizin der BVAEB besuchen, bringen Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem Termin mit.
Fragebogen zur Krankengeschichte_DE (Physikalische Medizin) (PDF, 1005 KB)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Allgemeine Fragen
- Was ist bei meinem Besuch im Ambulatorium mitzubringen?
- Bitte bringen Sie zu jedem Besuch im Ambulatorium Ihre e-Card mit!
- e-Card Ersatzbeleg
- Sollten Sie nicht in Österreich krankenversichert sein, können Sie dennoch zu uns ins Ambulatorium zur Behandlung kommen. Die Leistungen werden Ihnen dann entsprechend in Rechnung gestellt.
- Brauche ich eine Überweisung?
Nein, für einen Besuch im Ambulatorium benötigen Sie grundsätzlich keine Überweisung.
- Muss ich eine e-card mitnehmen?
Ja immer, sonst kann der Versicherungsträger die Kosten nicht entsprechend verrechnen.
- Gilt im Ambulatorium eine Maskenpflicht?
Es gibt derzeit keine Maskenpflicht in den BVAEB-Ambulatorien.
- Ist das Ambulatorium barrierefrei zugänglich?
- Folgende Ambulatorien sind barrierefrei zugänglich:
- Jo80
- U3Med
- Graz
- Eisenerz
- Trieben
- Linz
- Salzburg
- St.Pölten
- Feldkirch
- Villach
- Wien Praterstern
- Folgende Ambulatorien sind barrierefrei zugänglich:
- Ist die Mitnahme von Tieren erlaubt?
Nein, außer es handelt sich um einen offiziellen Assistenz- und Therapiebegleithund (z.B. Blindenhund).
Terminvereinbarungen
- Wie komme ich zu meinen Terminen?
Sie können im jeweiligen Ambulatorium anrufen oder eine e-Mail schreiben. Hier finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten.
- Kann ich Termine kurzfristig absagen? Bis wann müssen Termine spätestens storniert werden?
- Ein Termin ist spätestens 24h vorher abzusagen.
- Im Einzelfall kann Ihnen bei Nicht-Absagen innerhalb der 24-Stunden-Frist eine Honorarnote in Rechnung gestellt werden.
- Was passiert, wenn ich nicht absage und Termine nicht einhalte?
Ein Honorar kann Ihnen in Rechnung gestellt werden.
- Ich habe Schmerzen oder einen „Notfall“ – kann ich auch ohne Termin ins Ambulatorium kommen?
- Die Ambulatorien für Innere Medizin sind keine Notfallambulanzen. Bei akuten Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Notfalltelefonnummer 144.
- Bei Zahnschmerzen kontaktieren Sie bitte das Zahnambulatorium bevor Sie vorbeikommen.
- Augenambulatorium Wien Josefstadt: Bei Augenschmerzen (z.B. Entzündung, Druckgefühl etc.) kontaktieren Sie uns bitte bevor Sie vorbeikommen.
Öffnungszeiten
- Ist das Ambulatorium auch außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar? (z.B. für Terminvereinbarung, Terminabsage)
Nein, nur innerhalb der Öffnungszeiten sind die Ambulatorien telefonisch erreichbar. Sie können aber eine e-Mail an die jeweilige e-Mail-Adresse schreiben.
Leistungsangebot
- Werden alle Leistungen über die e-card / die Krankenversicherung abgerechnet?
Alle Kassenleistungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Privatleistungen müssen selbst getragen werden. Sie werden Sie vor Leistungserbringung darauf hingewiesen.
- Mit welchen Zahlungsmitteln können private Leistungen beglichen werden?
In unseren Ambulatorien können Honorarnoten mittels Bankomat- bzw. Kreditkarte bezahlt werden, oder Sie erhalten einen Erlagschein. Barzahlung ist in unseren Ambulatorien nicht möglich.
- Wie erfolgt die Kostenerstattung für privat bezahlte Leistungen?
Hier finden Sie Informationen zum Ablauf der Kostenerstattung.
- Ich bin nicht krankenversichert – kann ich dennoch Leistungen in Anspruch nehmen?
Ja, können Sie. Alle Leistungen können auch via Privathonorar in Anspruch genommen werden.
- Ich bin bei einem anderen SV-Träger versichert – wie erfolgt die Abrechnung mit meiner Krankenversicherung?
Erbrachte Kassenleistungen werden mittels e-card an Ihren zuständigen Träger verrechnet. Bezüglich der Höhe von Patientenanteilen kontaktieren Sie bitte Ihren Krankenversicherungsträger.
- Werden in allen BVAEB-Ambulatorien dieselben Leistungen angeboten?
Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten kann es in einigen Bereichen zu Unterschieden bei den Leistungen kommen. Die genauere Übersicht finden Sie auf der Website unter den einzelnen Fachbereichen.
- Wie viel kostet eine Mundhygiene? Bekomme ich dazu eine Rückerstattung?
Auf der BVAEB-Website finden Sie die Kosten für die Mundhygiene und den möglichen Kostenzuschuss dazu.
- Was ist der Unterschied zwischen „Mundhygiene“ und „Mundhygiene klein“?
Der Unterschied zwischen „Mundhygiene“ und „Mundhygiene klein“ ist die Dauer der Behandlung. Entsprechend sind die Kosten unterschiedlich.
- Gibt es nach dem Amalgam-Verbot noch Zahnfüllungen als Kassenleistung?
Mit 01.01.2025 ist das Amalgamverbot in Kraft getreten. Die Ersatzfüllmaterialien können in den BVAEB-Zahnambulatorien trotzdem als Kassenleistung angeboten werden. Dies gilt nicht nur für BVAEB-Versicherte, sondern auch für Patientinnen und Patienten aller anderen Krankenversicherungsträger.
- Wie bekomme ich einen Zuschuss und wie hoch ist dieser? (Für welche Leistungen)? Ist bei der Inanspruchnahme privater Leistungen eine Kostenübernahme durch den Sozialversicherungsträger möglich?
- Zu folgenden Leistungen kann ein Zuschuss gewährt werden: Mundhygiene, Festsitzender Zahnersatz, Implantate, Composite-Füllungen im Seitzahnbereich. Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier:
- Hier finden Sie Informationen zum Ablauf der Kostenerstattung.
- Wann habe ich wieder Anspruch auf einen Mundhygienezuschuss?
Anspruch gibt es alle 6 Monate. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mundhygienezuschuss.
- Welche Untersuchungen beinhaltet die Vorsorgeuntersuchung?
Die Vorsorgeuntersuchung beinhaltet eine Laboruntersuchung (Blut und Harn), eine klinische / ärztliche Untersuchung und ein ärztliches Gespräch. Hier finden Sie genauere Informationen zur Vorsorgeuntersuchung.
- Ich habe nach der Vorsorgeuntersuchung eine Rechnung erhalten – wie kann das sein?
Die Vorsorgeuntersuchung ist kostenlos. Werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, die nicht im Rahmen der Vorsorgesuchung vorgesehen wird, wird ein Behandlungsbeitrag vorgeschrieben bzw. eine Rechnung ausgestellt (z.B. für eine Sonografie oder erweiterte Laboruntersuchungen). Eine Aufklärung erfolgt von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt.