DRUCKEN

Husten


Husten kann verschiedene Ursachen haben. Tritt er im Rahmen einer Erkältung auf, ist er meist harmlos und verschwindet nach einiger Zeit von selbst.5

Kommt der Husten ohne Anzeichen einer Erkältung oder dauert er längere Zeit an, sollte eine Ärztin oder ein Arzt die Ursachen abklären.3

Was kann ich selbst tun?

  • Erkältungshusten kann unangenehm und hartnäckig sein. Eine Behandlung mit Medikamenten ist aber meist nicht nötig. Sie macht nicht schneller gesund, sondern kann bestenfalls helfen, die Beschwerden etwas zu lindern.5
  • Meistens beginnt die Erkältung mit einem trockenen Reizhusten. Sobald sich der Schleim aus den Atemwegen löst, können schleimlösende Mittel das Abhusten unterstützen.5
  • Wenn in der Nacht der Schlaf gestört ist, können hustenstillende Medikamente etwas helfen. Husten dient dazu, die Atemwege zu reinigen. Daher sollte er nicht zu stark unterbunden werden.1
  • Die Wirkung von pflanzlichen Hustenmitteln ist kaum untersucht. Es gibt Hinweise, dass spezielle Extrakte von Myrtol, Thymian, Efeu, Primel- oder Pelargonienwurzel leicht hustenstillend wirken können.1
  • Antibiotika helfen bei einem Erkältungshusten nicht, da dieser normalerweise durch Viren ausgelöst wird. Antibiotika wirken nur gegen Bakterien.5

Wann sollte ich jedenfalls eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen?

Deutliche Warnsignale sind

  • Luftnot4,6
  • Brustschmerzen4,6
  • Blut im abgehusteten Sekret5,6

Sie sollten auch zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen, wenn 

  • Sie anhaltendes Fieber haben,4,5
  • Sie sich sehr krank fühlen,4,5
  • Sie eine Verschlechterung der Beschwerden bemerken oder
  • der Husten sich nicht bessert.5

Wie kann ich Erkältungshusten vorbeugen?

  • Den besten Schutz vor einer Ansteckung bietet häufiges Händewaschen während der Erkältungszeit.1
  • Rauchen Sie nicht.1
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Eine zusätzliche Einnahme von Vitaminpräparaten ist nicht notwendig.1,2

Quellen

1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2014): Husten DEGAM-Leitlinie Nr. 11 [wird bis Ende 2019 aktualisiert], Frankfurt a.M.

2. Douglas, R. M.; Hemila, H.; Chalker, E.; Treacy, B. (2007): Vitamin C for preventing and treating the common cold. In: Cochrane Database Syst Rev/3:Art. No.: CD000980

3. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Anhaltender Husten bei Erwachsenen [Online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019]

4. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Pneumonie [Online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019]

5. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Akute Bronchitis (Patienteninformation) [Online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019]

6. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Pulmonalembolie (PE) [Online]. EbM Guidelines. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019]

Zuletzt aktualisiert am 24. Juni 2021