Rehabilitationsgeld (Rehageld) können Personen mit Geburtsdatum ab 01.01.1964 erhalten, die vorübergehend (mindestens sechs Monate) aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können. Diese Geldleistung soll die Betroffenen unterstützen, wieder arbeitsfähig zu werden.
Reha­bi­li­ta­tions­geld
Rehabilitationsgeld
soll ich mich
wenden?
Wählen Sie
Ihre Region
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Burgenland
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Kärnten
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Niederösterreich
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Oberösterreich
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Salzburg
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Steiermark
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Tirol
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Vorarlberg
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Wien
Rückfragen zum Rehabilitationsgeld
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zahlt das Rehabilitationsgeld an ihre Versicherten aus und übernimmt auch die Betreuung in Form von Case Management.
Hier finden Sie Informationen zum Case Management.
Wenn Ihr Pensionsversicherungsträger im Zuge der Antragstellung auf Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension bei Ihnen keine dauerhafte, aber mindestens sechs Monate andauernde Invalidität oder Berufsunfähigkeit feststellt, ist es Aufgabe der Krankenversicherung, Sie bei der Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit zu unterstützen. Zur finanziellen Unterstützung während dieses Zeitraumes bezahlt die ÖGK Rehabilitationsgeld an die Betroffenen.
Neu per 1. Jänner 2023: Infolge der Teuerungswelle hat der Gesetzgeber mit dem Teuerungs-Entlastungspaket III ermöglicht, eine Erhöhung beim Rehageld vorzunehmen.
Die Österreichische Gesundheitskasse erhöht daher das Rehageld per 01.01.2023.
Die Erhöhung beträgt 5,8 Prozent und wird automatisch für Anweisungen ab dem 01.01.2023 veranlasst. Für Sie ist keine Antragstellung notwendig.
Sollten Sie Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kundenservicestellen gerne zur Verfügung.
- Anspruch
Anspruch auf Rehabilitationsgeld haben Personen,
- für die vorübergehend eine Invalidität bzw. Berufsunfähigkeit für mindestens sechs Monate mit Bescheid des Pensionsversicherungsträgers oder durch gerichtlichen Vergleich festgestellt wurde,
- für die eine berufliche Rehabilitation nicht zweckmäßig und zumutbar ist und
- die nach dem 31.12.1963 geboren wurden.
- Dauer
Das Rehabilitationsgeld bekommen Sie zeitlich unbefristet, solange Sie die Voraussetzungen erfüllen. Diese prüft Ihr Pensionsversicherungsträger.
- Höhe
- Das Rehabilitationsgeld ist so hoch wie das Krankengeld, auf das Sie aus Ihrer letzten unselbständigen Erwerbstätigkeit Anspruch gehabt hätten. Es beträgt in der Regel 50 % Ihres relevanten Bruttoeinkommens (Bemessungsgrundlage), ab dem 43. Tag sind es 60 % - jeweils auf einen einzelnen Tag heruntergerechnet. Wenn Sie zum damaligen Zeitpunkt Anspruch auf Sonderzahlungen hatten, werden diese in der Berechnung des Rehabilitationsgeldes pauschal berücksichtigt (17 %).
- Im Gegensatz zum Krankengeld gibt es beim Rehabilitationsgeld einen Mindestbetrag, der sich nach dem Einzelrichtsatz für die Ausgleichszulage richtet, derzeit täglich brutto EUR 37,01 (Wert 2023).
Hier finden Sie Information zum Krankengeld.
- Auszahlung und persönliche Betreuung
Für die Auszahlung des Rehabilitationsgeldes und für das Case Management ist die ÖGK zuständig.
Case Management ist eine individuelle, auf die jeweilige Person zugeschnittene Einzelbetreuung durch unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Rahmen des Case Managements wird die Person, der Rehabilitationsgeld zuerkannt wurde, vom zuständigen Betreuenden kontaktiert und eingeladen. Es wird festgestellt, welche Maßnahmen erforderlich sind und ein Versorgungsplan wird erstellt. Das Case Management unterstützt Sie während des gesamten Zeitraums mit dem Ziel, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.
Hier finden Sie Informationen zum Case Management.
- Häufige Fragen (FAQ)
- Was gilt, wenn ich neben dem Rehabilitationsgeld ein Einkommen habe?
Wenn Sie aufgrund eines Dienstverhältnisses oder einer selbständigen Tätigkeit (z.B. als Landwirt, Gewerbetreibender) ein Erwerbseinkommen über der Geringfügigkeitsgrenze haben, wird das Rehabilitationsgeld anteilsmäßig gekürzt. Sie erhalten Teilrehabilitationsgeld in der Höhe von mindestens 50 % des Rehabilitationsgeldes. Bitte kontaktieren Sie das Case Management der ÖGK. Diese Information ist wichtig für die Berechnung des Rehabilitationsgeldes.
- Wann ruht das Rehabilitationsgeld?
Der grundsätzliche Anspruch auf Rehabilitationsgeld kann aus bestimmten Gründen teilweise oder ganz ruhen. Die wichtigsten sind:
- solange Sie Anspruch auf Entgeltfortzahlung (aus einer für die Bemessung des Rehageldes maßgeblichen Erwerbstätigkeit) haben
- wenn und solange Sie Urlaubsentschädigung bzw. -abfindung oder Kündigungsentschädigung erhalten
- wenn Sie die Mitwirkung an vereinbarten Maßnahmen der Rehabilitation verweigern
- wenn Sie die Teilnahme am Case Management verweigern
- auch ein nicht angekündigter Ortswechsel kann zu einem Ruhen führen
- Ist Rehabilitationsgeld lohnsteuerpflichtig?
Bis zu einer täglichen Höhe von EUR 30,00 ist nach den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes für das Rehabilitationsgeld keine Lohnsteuer zu bezahlen. Für jenen Betrag, der EUR 30,00 täglich überschreitet, sind 20 % Lohnsteuer zu leisten. Die Lohnsteuer wird von der ÖGK an das Finanzamt abgeführt.
Im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung kann es zu Nachzahlungen kommen.
Links
Krankheitsbedingte Pensionen
Informationen zu Krankheitsbedingte Pensionen