DRUCKEN
Mutter Tochter Händewaschen

Kinder spielerisch zum Händewaschen motivieren

Zum „Welthändewaschtag“ am 15. Oktober 2021 erinnert die bundesdeutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) daran, dass bereits Kinder richtiges Händewaschen lernen sollten. Denn Händehygiene ist nicht nur in der Corona-Pandemie wichtig. 

Zahlreiche Erkrankungen lassen sich mit gründlicher Händehygiene vermeiden. Kreative Ideen helfen, damit Händewaschen bereits bei Kindern zum festen Bestandteil des Alltags wird. Die BZgA unterstützt dabei mit Materialien und Informationen auf einer eigenen Internetseite.

Erkrankungen, die durch die Hände übertragen werden können, sind beispielsweise Erkältungen oder Magen-Darm-Infekte sowie auch Wurmerkrankungen. Krankheitserreger können durch die Berührung von anderen Menschen, Tieren oder Oberflächen auf die Hände gelangen. Werden dann Lebensmittel mit den Händen verzehrt oder die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen berührt, kann das zu einer Ansteckung führen. 

Spielerisch motivieren 

Bereits Kleinkinder können sich mit Routinen daran gewöhnen, welche Situationen nach Händewaschen verlangen. Dabei helfen Lieder, ihr Interesse zu wecken und die ausreichende Dauer des gründlichen Händewaschens einzuschätzen. Experimente motivieren ältere Kinder spielerisch, Kenntnisse über Krankheitserreger und deren Übertragung zu erlangen. Der Nutzen von Seife kann mit folgendem Versuch dargestellt werden: In einer Schüssel mit Wasser wird ein wenig Pfeffer auf die Wasseroberfläche gegeben. Der Pfeffer stellt die normalerweise unsichtbaren Krankheitserreger dar. Dann wird ein Finger, zuerst ohne und dann mit Seife, in das Wasser gesteckt und beobachtet, was passiert. Lassen Sie sich überraschen! 

Gründliches Händewaschen gelingt in fünf Schritten

  • Wasser marsch – Die Hände gründlich nass machen.
  • Einseifen – Beide Hände komplett mit Seife einschäumen.
  • Zeit lassen – 20 bis 30 Sekunden lang einseifen.
  • Runter damit – Hände von allen Seiten gut abspülen.
  • Trocknen – Auch in den Fingerzwischenräumen.

 

Wenn Kinder doch einmal erkranken 

Sollten die Kinder dann doch mal krank, sind diese Hygieneregeln bei Erkältungen wichtig:

  • Husten und niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch.
  • Nase putzen mit einem Papiertaschentuch, das anschließend entsorgt wird.
  • Und: Regelmäßig Hände waschen!

 

Informative Links finden Sie auf der Webseite des BZgA .

 

BZgA / Mag. Christian Boukal
November 2021


Bild: Yuganov Konstantin/shutterstock.com




Zuletzt aktualisiert am 04. November 2021