DRUCKEN

Gut begleitet - Frühe Hilfen Wien

Familienbegleitung unterstützt Sie und Ihre Familie dabei die richtige Hilfe zu bekommen: Von persönlicher Beratung über Begleitung bei Behördenwegen bis hin zur Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Versorgung und Erziehung Ihres Kindes.


Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann aber zu Unsicherheiten und Überforderung führen.

Familienbegleitung hilft bei vielen Fragen, zum Beispiel wenn,

  • in der Schwangerschaft unerwartete Veränderungen auftreten,
  • das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, als ich geben kann
  • der Umgang mit meinem Kind schwierig ist
  • wenig Unterstützung in der Partnerschaft und im familiären Umfeld da ist
  • die finanzielle Existenzgrundlage gefährdet ist
  • es einem Familienmitglied psychisch schlecht geht

Die richtige Hilfe finden

Familienbegleitung unterstützt Sie und Ihre Familie dabei die richtige Hilfe zu bekommen:
Von persönlicher Beratung über Begleitung bei Behördenwegen bis hin zur Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Versorgung und Erziehung Ihres Kindes.

Frühe Kindheitserfahrungen haben einen starken Einfluss auf die weitere körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung. Frühe Hilfen unterstützen die
Gesundheit und die Sicherung des Kindeswohls - niederschwellig, individuell und effizient. Die Hilfsangebote sind gut vernetzt und leicht erreichbar. Durch eine möglichst frühe Reduktion von Belastungsfaktoren und durch die Stärkung der familiären Ressourcen und Elternkompetenzen wird die bestmögliche Entwicklung des Kindes gesichert.

Aus diesem Grund führt die Österreichische Gesundheitskasse in Kooperation mit "die möwe - Kinderschutzzentren gemeinnützige GmbH" das Projekt "gut begleitet - Frühe Hilfen in Wien" durch, welches sich an Schwangere und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren in schwierigen Lebenssituationen richtet.

Mögliche Belastungen können zum Beispiel sein:

  • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
  • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc.
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste, Sucht oder Depressionen etc.
  • Kinder mit Entwicklungsrisiken
  • Sehr frühe oder sehr späte Elternschaft
  • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren?

Sie haben Einblick in die Lebensumstände der Familien und erkennen, wenn eine Familie unter besonderen Belastungen lebt.

So helfen Sie als aufmerksame/r ExpertIn:

  • Wahrnehmen und Ansprechen von Belastungs- und Risikofaktoren der Familien
  • Sie machen die Familie auf unser Angebot aufmerksam und informieren bei Bedarf mit deren Einverständnis die Kontaktstelle zur Einleitung passgenauer Unterstützungsleistungen und Interventionen. Diese nimmt Verbindung auf und begleitet die Familie – von Anfang an! 


Frühe Hilfen sind vielfältige Unterstützungsleistungen für Familien. Durch Ihre Vermittlung können Schwangeren und Familien rasch und unbürokratisch individuelle Unterstützungsangebote zugänglich gemacht werden. 


Zuletzt aktualisiert am 09. Mai 2023