Was bereits seit dem Jahr 2000 erfolgreich unter “Tipptopp Kariesstopp” umgesetzt wurde, wird nun im Zuge der Gesundheitsreform ausgebaut. Die Wiener Sozialversicherungsträger und die Wiener Gesundheitsförderung erweiterten das Programm um Aktivitäten zur Mundgesundheitsförderung. Die allgemeinen Ziele des Programms sind der Aufbau einer positiv-emotionalen Beziehung zum Mundbereich, die Entwicklung eines eigenverantwortlichen, ganzheitlichen Gesundheitsbewusstseins, die Motivation zur aktiven Individualprophylaxe sowie die Erreichung der WHO-Vorgaben bis zum Jahr 2020 (mindestens 80% der 6-Jährigen kariesfrei, 12-Jährige im Durchschnitt höchstens 1,5 kariöse, extrahierte oder gefüllte Zähne).
Zielgruppen der Projekte und Aktivitäten im Rahmen des Programms sind Wiener Kinder von 0-12 Jahren, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Beschäftigte in Kindergärten und Volksschulen und Betreuungspersonen weiterer Institutionen, die mit den zuvor genannten Zielgruppen arbeiten.
„Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“ besteht aus mehreren Teilen:
1. Mundgesundheit und Lebensstil
Mundgesundheitserziehung an Wiener Kindergärten und öffentlichen Volksschulen soll Kindern spielerisch die Bedeutung gesunder Zähne vermitteln, ihre Gesundheitskompetenz stärken und sie so zu einem mundgesundheitsförderlichen Verhalten motivieren. Mundgesundheit wird dabei nicht isoliert betrachtet, sondern in Beziehung zu den Themen Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit gesetzt.
Im Schul- bzw. Kindergartenjahr 2014/2015 sollen erstmals alle Kindergärten und Kindergruppen sowie öffentliche Volksschulen in Wien zweimal jährlich von Mundgesundheitsexpertinnen/-experten des Programms betreut werden. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in Sonderpädagogischen Zentren werden ebenfalls betreut. Hier findet ein individuell auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder des jeweiligen Standorts abgestimmtes Programm statt.
2. Elterninformation
Elterninformationsveranstaltungen dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Sie sollen dabei unterstützt werden, ihre eigene Mundgesundheit und die ihrer Kinder zu erhalten bzw. sie wiederherzustellen. Informationsveranstaltungen können in Form von Elternabenden/-nachmittagen oder auch Infoständen während der Abhol- und Bringzeiten stattfinden.
3. Zahntheater
Das Zahntheater ist Teil von „Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“ und zieht auf Anfrage als Wandertheater durch alle interessierten Wiener Volksschulen (auch private).
Die Kinder erleben mit dem Zahntheater nicht nur eine lustige Aufführung, sondern gehen nach dem Stück auch gleich ans Werk: Mit Unterstützung der Schauspieler/innen machen sie sich im Klassenverband ans Zähneputzen. Dabei achten die Mundgesundheitsexpertinnen/-experten auf die richtige Zahnputztechnik der Kinder. Für die Qualität dieser speziellen Lernform erhielt das Zahntheater 2006 den Gesundheitspreis der Stadt Wien in der Kategorie „Schule/Jugend“ und 2009 den Gesundheitskommunikationspreis der Österreichischen Akademie für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation – ÖAPG. Das Zahntheater wird durch ein Sponsoring der Colgate Palmolive GmbH finanziert.
4. Intensivprophylaxe
In 25 Volksschulen, in denen in der Vergangenheit viele Kinder Karies hatten, findet die zahnmedizinische Intensivprophylaxe statt. Sie dient der Verbesserung der Mundgesundheitsvorsorge.
Kernelement sind zwei zahnmedizinische Untersuchungen durch die Zahnärztin der Wiener Gesundheitsförderung. Bei Bedarf erfolgt eine Behandlungsempfehlung mit Hilfe eines individuell ausgefüllten mehrsprachigen Infoblatts, ergänzt durch eine mehrsprachige Information über Behandlungsmöglichkeiten in Wien. Auf Wunsch berät die Zahnärztin Eltern auch individuell, z. B. im Rahmen von Elternabenden.
Website mit Materialien und weiteren Informationen: www.tipptopp.wien