DRUCKEN

Schlaganfall -
jede Minute zählt!

Informationen zum Thema Schlaganfall.


Schlaganfall: Gehirn in Gefahr

Ein Schlaganfall entsteht als Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung oder einer Blutung im Gehirn. Was immer die genaue Ursache für einen Schlaganfall ist – die Folgen sind immer die gleichen: Hirngewebe wird zerstört. Die gute Nachricht: Blutgerinnsel können innerhalb der ersten viereinhalb Stunden nach Beginn des Schlaganfalls, zum Beispiel durch spezielle Medikamente, wieder aufgelöst werden. Der Nutzen ist umso größer, je schneller die Therapie angewendet wird. Zeit ist Hirn!

Warnzeichen

Ein Schlaganfall liegt wahrscheinlich dann vor,

  • wenn die Beschwerden plötzlich, also „schlagartig“ auftreten oder
  • aus dem Schlaf heraus beim Aufwachen beobachtet werden und
  • wenn ein oder mehrere der unten abgebildeten Zeichen vorhanden sind.


Falls Sie eine oder mehrere dieser Beschwerden bemerken, rufen Sie sofort 144!

Schlaganfall Symptome: Sprach-/Sprechstörung, Sprachverständnisstörung, Kraftminderung bei Lähmung, Taubheitsgefühl, Sehstörung












Auch ein „Schlagerl“ ist nicht harmlos

Es gibt auch eine „kleinere“ Version des Schlaganfalls, die so genannte transitorische ischämische Attacke (TIA), die meist nur wenige Minuten andauert und in der Umgangssprache oft als „Schlagerl“ verharmlost wird. Auch dabei kommt es zu einem Gefäßverschluss im Gehirn, der sich allerdings innerhalb kurzer Zeit wieder von selbst auflöst. Doch diese „kleinere“ Version des Schlaganfalls darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Personen nach TIA haben ein besonders hohes Risiko, innerhalb weniger Tage einen Schlaganfall mit bleibenden Schäden zu erleiden. Daher sollte auch die TIA rasch behandelt werden.

Risiko reduzieren

Mit einem gesunden Lebensstil können Sie selbst eine Menge tun, um das Schlaganfall-Risiko möglichst gering zu halten.  Vor allem Rauchen, hoher Blutdruck, Diabetes, Störungen des Fettstoffwechsels, zu viel Alkohol, zu wenig Bewegung und zu viel Stress sind die wesentlichen Risikofaktoren.
Nach einem Schlaganfall ist es besonders wichtig diese Risikofaktoren konsequent zu bekämpfen. Ihr Arzt unterstützt Sie gerne dabei!

Stroke Units

In der Steiermark sind an folgenden Standorten auf die Behandlung von Schlaganfall-PatientInnen spezialisierte Einrichtungen vorhanden:

  • LKH Univ. Klinikum Graz
  • LKH Graz II, Standort Süd
  • LKH Hochsteiermark, Standort Bruck/Mur
  • LKH Feldbach-Fürstenfeld, Standort Feldbach
  • LKH Murtal, Standort Knittelfeld

Kooperationspartner

Zuletzt aktualisiert am 24. April 2023