Bewegung wozu?
Die heutige Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch Bewegungsmangel und einseitige körperliche Beanspruchung. Der menschliche Organismus ist jedoch auf Bewegung ausgelegt. Körperliche Aktivität und Bewegung stellen Grundprinzipien des menschlichen Lebens dar. Körperliche Aktivität senkt das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen und ist eine unverzichtbare Maßnahme zur Stärkung des Immunsystems, zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit sowie zur Erhöhung von Lebensqualität und Lebensfreude. Bewegung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Stressabbau.
"Der Mensch bewegt sich nicht weniger, weil er alt wird.
Er wird alt, weil er sich weniger bewegt. Also - bewege dich!"
Gustav Adolf Schur (1936) dt. Radrennfahrer
Grundsätze zur Durchführung
Die Übungen richten sich an gesunde Menschen
Bei Problemen und auftretenden Beschwerden wenden Sie sich an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder ArbeitsmedizinerIn.
- Beachten Sie ein bewusstes, ruhiges Atmen während der Übungen
- Nehmen Sie sich täglich 5 - 10 Minuten Zeit
- Üben Sie immer beidseitig
- Wechseln Sie die Programme ab
- Die Übungen dürfen keine Schmerzen verursachen
- Vorsicht bei Drehstühlen! Ein Wegrollen durch Arretieren bzw. Fixieren beim Schreibtisch oder an einer Wand verhindern
Wärmen Sie sich vor den Kräftigungsübungen mit Dehnungs-, Koordinations- und/oder Mobilisationsübungen auf.
- Für alle Dehnungsübungen:
Mit bewusstem Ausatmen langsam in die Dehnungsposition (ziehendes Gefühl) gehen. Beim Einatmen minimal aus der Dehnungsposition zurückgehen, bis das ziehende Gefühl weg ist. Diesen Vorgang 3 - 5 Mal wiederholen - Für alle Kräftigungsübungen:
Statische Kräftigungsmethode: Ausgangsstellung einnehmen, Spannung aufbauen und 6 - 10 Sekunden halten. 3 - 6 Mal wiederholen - Für alle Mobilisierungsübungen:
Die Übungen können einfach zwischendurch, oder zum Aufwärmen durchgeführt werden.
5 - 10 Mal wiederholenBewegung im Betrieb (6.75 MB)