Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung. Sie macht sich vor allem durch rötliche, schuppende Hautveränderungen bemerkbar, die jucken können. Die chronische Erkrankung verläuft typischerweise in Schüben mit mal stärkeren, mal leichteren oder gar keinen Hautproblemen. Es gibt verschiedene wirksame Behandlungen, heilbar ist eine Schuppenflechte aber nicht.
Eine Psoriasis kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Für manche Menschen ist die Erkrankung in erster Linie lästig, sie kommen aber ganz gut damit zurecht. Andere fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. Die Behandlung und Hautpflege können viel Zeit erfordern. Zudem kann die auffällige, gerötete und schuppige Haut psychisch sehr belastend sein – vor allem wenn die Veränderungen an sichtbaren Körperstellen auftreten.
Eine Schuppenflechte wird durch Entzündungen verursacht. Manchmal können sich neben der Haut auch andere Teile des Körpers entzünden, zum Beispiel Gelenke oder Nägel.
Symptome
Es gibt verschiedene Arten von Schuppenflechte. Die sogenannte Psoriasis vulgaris ist mit 80 % die häufigste Form. Sie wird auch Plaque-Psoriasis genannt.
Psoriasis vulgaris
Bei einer Psoriasis vulgaris rötet sich die Haut und bildet silbrig glänzende Hauterhebungen, die klar begrenzt sind und stark schuppen. Sie werden Plaques genannt und treten oft beidseitig auf, zum Beispiel am linken und am rechten Knie.
Eine Psoriasis vulgaris kann überall am Körper entstehen. Typische Stellen sind der Kopf, die Ellbogen, die Knie und der Rücken. Auch hinter den Ohren, an Händen, Füßen oder am Bauchnabel bilden sich häufig Plaques.
Die Größe der Plaques ist sehr unterschiedlich: Sie können zwischen einem und über zehn Zentimetern Durchmesser haben. Bei manchen Menschen bilden sich nur wenige Plaques an einzelnen Körperstellen. Bei anderen treten sie vermehrt an einem oder an verschiedenen Körperbereichen auf.
Bei einer stärker ausgeprägten Schuppenflechte oder einem Schub kann die erkrankte Haut auch stark jucken. Dann wird sie oft durch Kratzen zusätzlich gereizt oder sogar verletzt. An den Händen und Füßen kann die Haut zudem sehr trocken werden und einreißen. Dies kann sehr schmerzhaft sein – vor allem wenn sich die rissige Haut bei Bewegungen dehnt oder mit hautreizenden Stoffen wie Fruchtsäure in Kontakt kommt, etwa beim Auspressen einer Zitrone.
Psoriasis inversa
Manchmal tritt Psoriasis in Hautfalten auf, zum Beispiel in der Leisten- oder Gesäßfalte, unter den Achseln, in der Genitalregion oder bei Frauen unter und zwischen den Brüsten. Man spricht dann von Psoriasis inversa oder Psoriasis intertriginosa. Bei dieser Form von Psoriasis zeigen sich häufig keine Schuppen, da die Haut an diesen Stellen eher feucht ist und wegen der ständigen Reibung kaum Plaques entstehen.
Nagelpsoriasis
Bei manchen Menschen mit Psoriasis vulgaris verändern sich auch die Nägel. Eine Nagelpsoriasis äußert sich durch kleine Dellen im Nagel (Tüpfelnagel), eine Verdickung des Nagels oder gelblich-braune Verfärbungen (Ölnagel). Außerdem kann sich der Nagel ablösen.
Psoriasis pustolosa
Bei dieser Form bildet die Haut zusätzlich Bläschen (Pusteln), die mit Eiter gefüllt sind. Diese Pusteln sind aber nicht ansteckend. Eine Psoriasis pustulosa kann zusammen mit einer Psoriasis vulgaris oder allein auftreten.
Psoriasis guttata
Diese Form ist eher selten. Eine Psoriasis guttata äußert sich wie ein akuter, großflächiger Hautausschlag mit punktförmigen Papeln und kommt vor allem bei Kindern und Jugendlichen vor. Meist tritt sie ein bis zwei Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Bakterien auf (Streptokokken). Eine Psoriasis guttata kann nach einigen Wochen oder Monaten vollständig ausheilen, aber auch wiederkehren oder in eine Psoriasis vulgaris übergehen.
Ursachen
Die oberste Hautschicht (Epidermis) besteht aus Zellen, die sich teilen, an die Hautoberfläche wandern und dort absterben und verhornen. Diese hornbildenden Zellen werden Keratinozyten genannt.
Normalerweise dauert es etwa vier Wochen, bis die Keratinozyten die oberste Hautschicht durchwandern und als tote Zellen abgestoßen werden. Bei einer Schuppenflechte teilen sie sich fast 10-mal so schnell und wandern in nur vier Tagen an die Hautoberfläche. Dann können die toten Zellen nicht schnell genug abgestoßen werden, die Haut wird an den betroffenen Stellen dicker und schuppt viel stärker als normal.
Die Ursache dafür sind Autoimmunreaktionen: Das Immunsystem ist überaktiv und setzt vermehrt bestimmte Botenstoffe (Zytokine) frei, die verschiedene Entzündungsreaktionen auslösen. Einige der beteiligten Botenstoffe regen die Keratinozyten an, sich schneller zu vermehren. Wegen der Entzündung und stärkeren Durchblutung ist die Haut oft gerötet.
Risikofaktoren
Schuppenflechte ist vor allem genetisch bedingt: Der größte Risikofaktor ist eine familiäre Veranlagung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind an Psoriasis erkrankt, liegt bei etwa 15 %, wenn ein Elternteil betroffen ist und bei etwa 40 %, wenn beide Elternteile betroffen sind.
Einen zuverlässigen Test, der vorhersagen kann, ob jemand Psoriasis entwickelt, gibt es nicht. Vorbeugen lässt sich der Erkrankung nicht.
Häufigkeit
Schätzungsweise 2 % der Bevölkerung haben eine Schuppenflechte. Männer und Frauen erkranken ähnlich häufig. Oft tritt eine Schuppenflechte vor dem 40. Geburtstag auf, häufig im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter. Man spricht dann auch von Psoriasis Typ 1. Eine Psoriasis Typ 2 entwickelt sich meist erst zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr.
Verlauf
Wie eine Schuppenflechte verläuft, lässt sich nicht vorhersagen. Es kann Zeiten geben, in denen die Beschwerden besonders stark und belastend sind, und Zeiten ohne oder mit nur leichten Hautproblemen. Manche Menschen haben allerdings eine dauerhaft stark ausgeprägte Schuppenflechte.
Psoriasis-Schübe können durch bestimmte Reize ausgelöst werden, etwa durch Sonnenbrand, zu heißes Duschen, bestimmte Chemikalien oder kleine Hautverletzungen, etwa durch Kratzen, Tätowierungen oder Piercings.
Auch psychischer Stress, Infektionen sowie Nikotin oder zu viel Alkohol können einen Schub anstoßen. Für manche Medikamente wie zum Beispiel bestimmte Malaria-Mittel wird dies ebenfalls vermutet.
Folgen
Bei Schuppenflechte kommt es zu einer Autoimmunreaktion, die sich nicht nur auf die Haut, sondern auch auf andere Bereiche des Körpers auswirken kann: Bei schätzungsweise 25 % aller Menschen mit Psoriasis entzünden sich auch die Gelenke. Man spricht dann von einer Psoriasis Arthritis. Bei Verdacht auf eine Psoriasis Arthritis ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen. Je früher eine Gelenkentzündung erkannt wird, desto besser ist sie behandelbar und umso eher lassen sich Gelenkschäden vermeiden.
Eine Schuppenflechte kann psychisch belastend sein – manchmal so sehr, dass sich eine Depression oder Angststörung entwickelt. Dann kann eine gezielte Behandlung sinnvoll sein, zum Beispiel in Form einer Psychotherapie.
Studien zeigen außerdem, dass Menschen mit Schuppenflechte ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Es wird vermutet, dass die Autoimmunreaktionen Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen begünstigen. Zudem tritt Psoriasis häufig zusammen mit Bluthochdruck, Diabetes, ungünstigen Cholesterinwerten und starkem Übergewicht auf.
Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kommen bei Menschen mit Schuppenflechte etwas häufiger vor: In einer Studie, an der etwa 1700 Menschen mit Psoriasis teilnahmen, hatten knapp 2 % eine entzündliche Darmerkrankung.
Nur sehr selten verursacht eine Schuppenflechte lebensbedrohliche Komplikationen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. So kann sich Psoriasis auf den gesamten Körper ausweiten und dann zu einer Blutvergiftung und Herzversagen führen. Man spricht dann von einer erythrodermen Psoriasis (erythroderm, griech. = rote Haut). Anzeichen hierfür sind Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost, angeschwollene Lymphknoten und großflächige rote Hautausschläge.
Diagnose
Hautärztinnen und -ärzte erkennen eine Schuppenflechte in der Regel an den typischen Hautveränderungen. Bei unklarem Befund entnehmen und untersuchen sie manchmal eine kleine Hautprobe. Dies kann zum Beispiel bei Psoriasis inversa sinnvoll sein: Sie tritt nur in den Hautfalten auf, bildet nur selten Schuppen und wird daher manchmal mit einer Pilzinfektion verwechselt. Durch die Untersuchung einer Hautprobe lässt sich dies ausschließen.
Nagelpsoriasis wird manchmal mit einer Pilzinfektion der Nägel verwechselt. Die beiden Erkrankungen können auch zusammen auftreten. Ob ein Nagel mit Pilzen befallen ist, kann durch die Untersuchung einer Nagelprobe festgestellt werden.
Bei der Untersuchung wird auch der Schweregrad der Schuppenflechte eingeschätzt. Er hängt unter anderem von der Größe der betroffenen Hautoberfläche ab: Bei einer leichten Psoriasis sind höchstens 3 bis 5 % der Körperoberfläche betroffen, bei einer mittelschweren 5 bis 10 % und bei einer schweren Psoriasis mehr als 10 %.
Behandlung
Zur Behandlung einer Schuppenflechte gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Hautpflege (Basistherapie): Die Pflege der veränderten Hautstellen mit rückfettenden Salben, Cremes oder Lotionen hält die Haut geschmeidig, schützt sie vor Verletzungen und lindert Juckreiz. Manche Produkte enthalten auch Wirkstoffe, die gegen die Hautschuppung helfen sollen, wie Harnstoff (Urea) oder Salicylsäure. Eine gute Hautpflege wird auch in Phasen ohne Hautprobleme empfohlen.
- Medikamente zum Auftragen (topische Therapien) reichen bei leichter Schuppenflechte in der Regel aus. Geeignet sind Cremes, Salben, Lotionen oder Schaum mit Kortison und sogenannte Vitamin-D3-Analoga.
- Lichttherapien kommen bei mittelschwerer oder schwerer Psoriasis infrage, insbesondere wenn eine äußerliche Behandlung allein nicht ausreicht. Dabei werden die Plaques mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) bestrahlt. Das UV-Licht hemmt die Entzündung in der Haut und verlangsamt die Zellteilung. Manchmal werden dabei Medikamente eingesetzt, die die Haut lichtempfindlicher machen (Psoralene).
- Medikamente zum Einnehmen oder Spritzen kommen bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis infrage. Die Medikamente hemmen die Abwehrreaktionen des Immunsystems. Zu diesen Mitteln gehören Apremilast, Ciclosporin, Fumarsäureester, Methotrexat (MTX) und sogenannte Biologika.
Für andere Behandlungen ist nicht nachgewiesen, dass sie bei Psoriasis helfen. Dies gilt für pflanzliche Arzneimittel, wie zum Beispiel Extrakte aus der gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium), Birkenrinde oder Aloe vera und für Nahrungsergänzungsmittel mit Fischöl oder Omega-3-Fettsäuren. Sie werden von medizinischen Fachgesellschaften deshalb nicht zur Behandlung von Schuppenflechte empfohlen.
Einzelne Studien weisen darauf hin, dass bei starkem Übergewicht eine Gewichtsabnahme die Hautbeschwerden lindern kann. Dabei können verschiedene Behandlungen helfen.
Manchmal wird behauptet, dass sich Psoriasis-Beschwerden durch eine Mandelentfernung lindern lassen. Es gibt aber keine Studien, die zeigen, dass sich Psoriasis durch eine Mandelentfernung heilen oder vorbeugen lässt. Da eine Mandelentfernung Komplikationen haben kann wie zum Beispiel Infektionen, Blutungen und Stimmveränderungen, wird diese Behandlung normalerweise nicht empfohlen.
Leben und Alltag
Eine Schuppenflechte kann sehr belastend sein. Die Hautpflege und die mitunter zahlreichen Behandlungen mit den Alltagsverpflichtungen, dem Beruf, der Familie und Freizeit zu vereinbaren, ist für viele eine Herausforderung. Oft ist der Juckreiz auch nachts so stark, dass es zu Schlafproblemen kommt und man tagsüber häufig müde und erschöpft ist.
Obwohl die Erkrankung weit verbreitet ist, kommt es immer noch vor, dass Menschen mit Schuppenflechte gemieden werden – zum Beispiel, weil andere die Hautkrankheit irrtümlich für ansteckend halten. Alltägliche Dinge wie der Besuch beim Friseur können dadurch sehr belasten.
Ängste vor den Reaktionen anderer können die Lebensqualität beeinträchtigen und führen bei manchen Menschen dazu, dass sie sich zurückziehen. Viele Menschen mit Schuppenflechte empfinden den Austausch mit anderen Betroffenen als hilfreich. In Selbsthilfegruppen zum Beispiel ist es möglich, sich über Gefühle, Erfahrungen und praktische Probleme auszutauschen, die Menschen ohne Psoriasis oft nur schwer nachvollziehen können.
März 2022
Bilder: goffkein.pro/goffkein.pro/shutterstock.com