Es ist nicht gesund, Passivrauch und Dritthandrauch einzuatmen. Passivrauch ist der Rauch, der genau dann entsteht, wenn eine Person raucht. Dritthandrauch (kalter Rauch) bezeichnet die kleinen Feinstaubpartikel, die noch lange nach dem Ausdämpfen der Zigarette in den Autositzen, an den Möbeln, an Haut und Haaren der Personen und an den Textilien haften bleiben. Sie gelangen immer wieder in die Raumluft und werden eingeatmet.
Passivrauch und Dritthandrauch
Eine rauchfreie Umgebung sichert den Schutz vor Passivrauch und Dritthandrauch. Lüften reicht nicht aus, die Schadstoffe, die durchs Rauchen entstehen, aus einem Raum zu entfernen. Es ist auch nicht möglich, Passivrauch zu vermeiden, indem man nur in einem Zimmer raucht. Die Feinstaubpartikel verteilen sich im gesamten Wohnraum. Besonders konzentriert ist die Schadstoffbelastung in Autos. Gerade Autos, in denen Kinder und Schwangere mitfahren, sollten daher komplett rauchfrei gehalten werden.
Schutz für Kinder und für Schwangere
Kinder und Schwangere sollen besonders vor Passivrauch geschützt werden. Für Kinder ist Passivrauch noch schädlicher als für Erwachsene. Sie haben ein geringes Körpergewicht und sind noch im Wachstum. Sie haben viel Kontakt zum Boden und nehmen die Rückstände des Tabakrauchs besonders leicht über Haut, Mund und Lunge auf. Passivrauch und kalter Rauch schaden der Entwicklung des Ungeborenen und der Mutter.
Machen Sie Ihre Umgebung rauchfrei
Saubere Luft einzuatmen fördert die Gesundheit. Halten Sie daher die Innenräume, in denen Sie leben und arbeiten, komplett rauchfrei. Informationen und Tipps, wie Sie Ihre Umgebung rauchfrei gestalten können, finden Sie auf der Safety Card (7.24 MB) und im Video "Rauchfreie Umgebung. Von Anfang an!"
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:rauchfrei.at/fakten/passivrauch
Links
rauchfrei.at
Fakten über Passivrauch und Dritthandrauch