Im Jahr 2019 wurden insgesamt 105.449 Arbeitsunfälle verzeichnet. Fast jeder zehnte (9 Prozent) dieser Arbeitsunfälle ereignete sich im Verkehrskontext.
Verkehrsunfälle sind aber nicht nur häufige Arbeitsunfälle, sie haben auch oft schwere Folgen. 2019 waren mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller tödlichen Arbeitsunfälle Verkehrsunfälle.
Mobilitätstrends
Der Boom mobiler Arbeit durch Lieferdienste oder Heimpflege sowie neue Mobilitätsformen verschärfen die Problematik.
Hohe Kosten
(*) Die in diese Summe einberechneten Unfallfolgekosten beziehen sich nur auf die Kosten im ersten Jahr nach dem Unfall.
Häufige Unfallursachen
Unfallursachen sind stark von der Art der Verkehrsteilnahme abhängig - je nachdem, ob man zu Fuß, mit dem Rad oder mit einem motorisierten Fahrzeug auf der Straße oder im Betrieb unterwegs ist. Generell gilt jedoch: Ablenkung, beispielsweise durch Smartphones, ist die häufigste Unfallursache.
Weitere bedeutende Risikofaktoren sind hoher Arbeits- und Zeitdruck, die zu überhöhtem Tempo oder Vorrang- und Abstandsverletzungen führen können, unzureichende innerbetriebliche Verkehrskonzepte, Müdigkeit und Mängel an Fahrzeugen (z. B. schlechte Wartung) oder bei der Ladungssicherung.
Besonders gefährdete Gruppen
Im Straßenverkehr
- Bestimmte Berufsgruppen (z. B. Lieferdienste, mobile Pflegekräfte etc.)
- Radfahrer:innen
- Fahranfänger:innen
Im innerbetrieblichen Verkehr
- Fußgänger:innen
- Scooter- und Radfahrer:innen
- Staplerfahrer:innen
Begriffsdefinitionen
Für die Verkehrssicherheitsarbeit im Betrieb sind gemäß Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz die Vorbeugung folgender Versicherungsfälle relevant:
- Arbeitsunfälle im engeren Sinn, die direkt bei der Ausübung der unfallversicherten Arbeitstätigkeit geschehen (z. B. beim Staplerfahren, bei der Auslieferung von Waren, auf einer Dienstreise).
- Wegunfälle auf Wegen von zu Hause zur Arbeit oder retour, die als „Auch-Arbeitsunfälle“ einen weiteren Bezug zur unfallversicherten Arbeitstätigkeit haben.
Davon abgesehen ist die Unterscheidung zwischen „klassischen“ Verkehrsunfällen und Mobilitätsunfällen wichtig.
- „klassischen“ Verkehrsunfällen auf einer öffentlichen Straße unter Beteiligung eines Fahrzeuges und...
- Unfällen ohne Beteiligung eines Fahrzeugs, etwa wenn ein:eine Fußgänger:in auf dem Gehsteig stürzt. Auch hier haben bestimmte Witterungsbedingungen, z. B. Glatteis, einen großen Einfluss.