Wenn sich Bakterien in den Schweiß‐ und Talgdrüsen im Augenlidrand festsetzen, kann ein Gerstenkorn entstehen. Es ist eitrig und schmerzt. Wenn eine Talgdrüse über längere Zeit verstopft und dadurch entzündet ist, kann sich ein Hagelkorn bilden. Es entsteht zumeist langsam und schmerzt nicht. Bakterien spielen beim Hagelkorn keine Rolle.3
Woher kommen die Beschwerden?
Ein Gersten‐ oder Hagelkorn kann spontan auftreten. Es gibt allerdings einige Faktoren, die das Risiko erhöhen. Das kann sein, wenn3
- Schmutz ins Auge kommt (z. B. beim Einsetzen von Kontaktlinsen),
- die Drüsen verklebt sind (z. B. durch Make‐up‐Reste),
- die Immunabwehr geschwächt ist,
- Sie Hormonschwankungen oder Stress haben oder
- Sie unter chronischen Hauterkrankungen (z. B. Rosazea) leiden.
Was kann ich selbst tun?
Ein Gerstenkorn beginnt oft mit einer Rötung, dann bildet sich ein Abszess (Eiterbeule). In der Regel fließt nach ein bis zwei Wochen der Eiter von allein ab. Man kann versuchen, den Abfluss des Eiters zu beschleunigen.2
Leider gibt es zur Behandlung des Gerstenkorns keine guten Studien, die zeigen, was wirklich wirkt.2 Als Standardbehandlung wird meist empfohlen, einige Male am Tag für fünf bis zehn Minuten warme Kompressen aufzulegen. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, das Gerstenkorn auszudrücken.2
Das Hagelkorn ist eine chronische Entzündung der Talgdrüse. Das Abheilen dauert meist länger als beim Gerstenkorn, manchmal einige Monate. Auch zur Behandlung eines Hagelkorns werden in der Regel warme Kompressen oder Wärmelampen empfohlen.3
Helfen Medikamente?
In manchen Fällen verschreiben Ärztinnen oder Ärzte bei einem Gerstenkorn Salben oder Gels, die Antibiotika enthalten. Antibiotika zum Schlucken sind nur sinnvoll, wenn sich die Entzündung ausbreitet und Komplikationen drohen. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben.2,3
Bei einem Hagelkorn sind keine Bakterien im Spiel. Darum helfen auch Antibiotika nicht.3
Wann sollte ich eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen?
Wenn ein Gerstenkorn zu Sehstörungen führt oder starke Schmerzen verursacht, sollten Sie zu einer Augenärztin oder einem Augenarzt gehen. Wenn es sich nicht innerhalb von etwa zwei Wochen von selbst oder mithilfe der beschriebenen Mittel entleert hat, kann eine Ärztin oder ein Arzt die Haut des Gerstenkorns einschneiden, damit der Eiter ablaufen kann.3
Beim Hagelkorn braucht man mehr Geduld. Wenn es bestehen bleibt oder so auf das Auge drückt, dass es zu Sehstörungen oder Schmerzen kommt, kann das Knötchen chirurgisch entfernt werden.3
Quellen
1. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hrsg.) (2018): EbM‐Guidelines. Evidenzbasierte Medizin für Klinik und Praxis. 7. Auflage, Wien
2. Lindsley, K., Nichols, J.J., Dickersin, K. (2017): Non‐surgical interventions for acute internal hordeolum. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 1. Art. No. CD007742. DOI: 10.1002/14651858.CD007742.pub4
3. gesundheitsinformation.de (2019): Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung) [online]. gesundheitsinformation.de/gerstenkorn-und-hagelkorn-augenlidentzuendung.html [Zugriff am 22.05.2022]