An wen
soll ich mich
wenden?

Wählen Sie
Ihre Region

Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Zucker - bewusst genießen

Fragen zum Vortrag

Dass ein übermäßiger Zuckerkonsum für Erkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 und anderen Stoffwechselerkrankungen mitverantwortlich ist, wissen die meisten von uns. Dass er sich jedoch auch auf unser Gehirn und die Psyche negativ auswirken kann, ist vielen nicht bekannt. Oft fallen daher Begriffe wie Zuckersucht oder -verbot – doch wie wäre es mit einem gesunden Mittelweg?

In diesem Vortrag erfahren Sie Spannendes über die süße Versuchung und lernen, wie Sie – ohne Verbote – Zucker bewusst genießen können.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Alles was ich über Zucker wissen muss und wie er sich auf meinen Körper auswirkt.
  • Was passiert, wenn ich zu viel davon esse bzw. sind Zuckeralternativen wirklich gesünder?
  • Wie kommt’s, dass wir Zucker so lieben?
  • Können wir durch Verbote und Regeln dem Zuckerwahn entkommen?
  • Zucker reduzieren mit praktischen Tipps und Rezeptideen.

Vortragende: Diätologinnen/Diätologen, Ernährungswissenschafterinnen/-wissenschafter bzw. Ernährungspsychologinnen/-psychologen


Die Vorträge sind kostenlos!

Präsenz-Termine

Online-Vorträge

mit anschließender Live-Fragenbeantwortung 

  • „Zucker – bewusst genießen“
    Mag. Anna Brandtner, Ernährungswissenschafterin
    • Teil 1: „Auswirkungen von Zucker auf den Körper: Was passiert wenn wir Zucker essen?“:
      Montag, 22.05.2023, ab 18.30 Uhr
    • Inhaltliche Schwerpunkte:

      • Alles was ich über Zucker wissen muss und wie er sich auf meinen Körper auswirkt.
      • Blutzuckerkurven und deren Auswirkungen auf Heißhunger.
      • Sind Zuckeralternativen wirklich gesünder? 
      Anmeldung Teil 1

    • Teil 2: „Auswirkung von Verboten und Gedanken auf unseren Zuckerkonsum“:
      Mittwoch, 24.05.2023, ab 18.30 Uhr
    • Inhaltliche Schwerpunkte:

      • Was passiert, wenn ich zu viel Zucker esse?
      • Warum greifen wir so gerne zu zuckerreichen Lebensmitteln?
      • Wie wirken Verbote auf meinen Zuckerkonsum?
      • Zucker reduzieren mit praktischen Tipps für ihren Alltag.  
      Anmeldung Teil 2

  • „Auswirkungen von Zucker auf unser Gehirn – Wie kommt’s, dass wir Zucker so lieben?“
    Mag. Julia Nittmann, Ernährungspsychologin
    Mittwoch, 31.05.2023, ab 18.30 Uhr
    • Inhaltliche Schwerpunkte:

      • Zuckersucht – Auswirkungen von Zucker auf unser Gehirn (Stichwort: Glücks- und Belohnungssystem)
      • Zucker als Risikofaktor für bestimmte psychische Erkrankungen
      • Emotions- und Stressregulation durch Zucker und Süßigkeiten? 
      Anmeldung

Bei der Anmeldung werden Sie zu unserem externen Webinaranbieter www.clickmeeting.com weitergeleitet.

Sollten Sie am Webinar nicht teilnehmen können steht Ihnen die Video-Aufzeichnung auf dieser Seite auch im Nachhinein zur Verfügung.