Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand.
Wir begleiten Sie und bieten Ihnen zahlreiche bundesweite Programme zur Früherkennung schwerer Krankheiten an. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern regionale Angebote.
Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand.
Wir begleiten Sie und bieten Ihnen zahlreiche bundesweite Programme zur Früherkennung schwerer Krankheiten an. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern regionale Angebote.
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet gemeinsam mit dem Burgenländischen Arbeitskreis für Sozial- und Vorsorgemedizin (BAKS) das Vorsorgemodell "Burgenland gegen Dickdarmkrebs" an.
Das Burgenland lag 2002 beim Dickdarmkrebs mit einer Erkrankungsrate von ca. 180 Personen und mit rund 90 Todesfällen pro Jahr an der Spitze Österreichs. Deshalb rief die Österreichische Gesundheitskasse im Burgenland gemeinsam mit dem Burgenländischen Arbeitskreis für Sozial- und Vorsorgemedizin (BAKS) das Vorsorgemodell „Burgenland gegen Dickdarmkrebs“ ins Leben, mit dem Ziel die Sterberate deutlich zu senken. Durch dieses Vorsorgeprojekt ist Burgenland nun Spitzenreiter bei der Früherkennung, die Erkrankungsrate konnte deutlich reduziert werden.
Beim Dickdarmkrebs geht in 95 % der Fälle der bösartigen Tumor aus gutartigen Vorstufen - den so genannten Polypen - hervor. Der Polyp wiederum braucht 5 - 10 Jahre, bis er bösartig wird. Ein weiteres Charakteristikum ist, dass Polypen ab einer Größe von einem Zentimeter Blut verlieren, das zwar mit freiem Auge nicht sichtbar, jedoch mit einem Test gut nachweisbar ist. Diese beiden Eigenschaften machen den Dickdarmkrebs geradezu ideal für vorsorgemedizinische Maßnahmen.
Im Rahmen des Vorsorgeprojektes werden jährlich ca. 160.000 Burgenländerinnen und Burgenländer im Alter zwischen 40 und 80 Jahren zu einem Test auf Blut im Stuhl eingeladen. Zeigt der Test Blut im Stuhl an, erfolgt eine endoskopische Untersuchung des Dickdarm, bei der ein allfällig vorhandener Polyp sofort entfernt wird, sodass er sich nicht mehr zu einem bösartigen Tumor entwickeln kann.
Das Projekt „Burgenland gegen Dickdarmkrebs“ wurde 2003 in den Bezirken Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf gestartet und wird seit 2006 flächendeckend im ganzen Burgenland angeboten.
Dokumentationsblatt - Coloskopie (PDF, 113 KB)
Um die Menschen für einen sorgsameren Umgang mit den beliebten Sonnenstrahlen zu gewinnen und dadurch zu mehr „Hautgesundheit" beizutragen, soll heuer bereits zum 24. Mal die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Hautschutzkampagne in Kärntner Bädern durchgeführt werden. Das Motto der erfolgreichen Kampagne, die jährlich im Juli stattfindet, lautet „Hautschutz ist Selbstschutz".
Diese Vorsorgeaktion führt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) in Kärnten gemeinsam mit der Ärztekammer – Fachgruppe der Dermatologie, dem Gesundheitsreferat des Landes Kärnten, der Kleinen Zeitung, der Apothekerkammer – Landesgeschäftsstelle Kärnten sowie mit Cetaphil Sun - Daylong™ durch.
Bei der Aktion informieren Dermatologinnen und Dermatologen kostenfrei über Hautschutz und Hautkrebsvorsorge und führen dahingehend hautmedizinische Beratungen vor Ort durch. Wir weisen jedoch stets darauf hin, dass diese Untersuchungen natürlich nicht den Termin bei den Hautfachärztinnen und Hautfachärzten ersetzen. Zudem werden Informationsmaterialien, SUN-Check-Karten sowie Sonnenschutzproben (Galderma-Cetaphil) verteilt.
Ziel ist es, den Sensibilisierungsprozess, der 2001 gestartet wurde, engagiert weiterzuführen und so zu einer Verhaltensänderung der Bevölkerung im Umgang mit den wärmenden Strahlen beizutragen.
Auch heuer sind alle Kärntnerinnen und Kärntner herzlich eingeladen, sich kostenfrei beraten zu lassen und das Angebot zu beanspruchen. Denn gerade das Bewusstsein zum Hautschutz im Alltag ist noch immer gering. Im Urlaub ist es bereits vielen Menschen bewusst, sich entsprechend vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Im Alltag wird dies oft vergessen. Dabei ist der Schutz vor der Sonne bzw. die Vermeidung von extremer Sonnenbestrahlung schon der erste wichtige Vorsorgefaktor im Kampf gegen Hauterkrankungen und -krebs, gefolgt von der Selbstkontrolle der Haut und der regelmäßigen Hautuntersuchung bei Fachärztinnen und Fachärzten. Dass es gerade die Sonnenbrände in der frühen Kindheit sind, die ein mögliches Hautkrebsrisiko in späterer Folge erhöhen können, ist bekannt. Daher ist es besonders wichtig, die Sensibilisierungsarbeit so früh wie möglich zu beginnen.
Datum | Uhrzeit | Bad |
Dienstag, 16.07.2024 | 15.00 - 17.00 Uhr | Strandbad Millstatt Kaiser-Franz-Josef-Straße 213, 9872 Millstatt |
Donnerstag, 18.07.2024 | 11.00 - 13.00 Uhr | Strandbad Reifnitz Wörthersee-Süduferstraße 112, 9081 Maria Wörth |
15.00 - 17.00 Uhr | Strandbad Maiernigg Süduferstraße 116, 9020 Klagenfurt am Wörthersee | |
Freitag, 19.07.2024 | 13.00 - 15.00 Uhr | Strandbad Velden Seepromenade 7, 9220 Velden am Wörthersee |
17.00 - 18.30 Uhr | Strandbad Loretto Lorettoweg 48, 9020 Klagenfurt am Wörthersee | |
| |
Dieser Termin muss wetterbedingt leider abgesagt werden |
Galderma Cetaphil® Sun Daylong™
Das Programm "Schlaganfall - jede Minute zählt!" hat als Ziel, eine bestmögliche Versorgung betroffener Personen zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt liegt darin, mit Informationsmaßnahmen das Erkennen des Schlaganfalls in der Bevölkerung und durch erstversorgende Personen zu verbessern, um bei Verdacht auf einen Schlaganfall einen raschen Transport in eine spezialisierte Abteilung für Schlaganfall (Stroke Unit) zu ermöglichen.
Hier finden Sie Informationen zum Thema Schlaganfall.
Folder "Schlaganfall – Zeit ist Hirn" (PDF, 1016 KB)
Plakat "Zeit ist Hirn" (PDF, 845 KB)
Mag. Sandra Haslberger sandra.haslberger@oegk.at
Sie haben kein Angebot in Ihrem Bundesland gefunden? Wir entwickeln unsere Programme laufend weiter. Schauen Sie gerne wieder vorbei.
Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.
Mehr Informationen finden Sie hier: Cookie-Erklärung / Datenschutz-Erklärung / Impressum
Die Einstellung können Sie jederzeit auf der Seite "Cookie-Erklärung" ändern.