Mit einer leichten und gesunden Kost leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Unsere Diätologinnen haben das folgende Menü für Sie zusammengestellt.
Die Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf 4 Portionen.
Mit einer leichten und gesunden Kost leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Unsere Diätologinnen haben das folgende Menü für Sie zusammengestellt.
Die Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf 4 Portionen.
| Energie | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß | Ballaststoffe |
|---|---|---|---|---|
| 870 kcal | 36 g | 69 g | 58 g | 12 g |
2 mittelgroße Radicchioköpfe
3-4 EL süßen Balsamicoessig
Salz, Pfeffer
12 Walnusshälften
20 g Honig
20 ml Wasser
1 TL ButterErhitzen Sie in einer Pfanne Wasser und Honig unter ständigem Rühren, bis sich eine zähflüssige Masse bildet. 1 TL Butter unterrühren. Anschließend die Walnüsse hinzufügen, die Hitze reduzieren und die Nüsse unter ständigem Wenden mit der Karamellmasse gut überziehen. Danach die Nüsse einzeln auf ein Backpapier legen und auskühlen lassen.
Die Radicchioköpfe vierteln oder achteln. Die einzelnen Teile sollten am Strunk noch miteinander verbunden bleiben. Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Radicchio-Stücke von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Balsamicoessig ablöschen und für weitere ein bis zwei Minuten ziehen lassen. Der Radicchio sollte glasig, aber noch bissfest sein.
Den lauwarmen Radicchio auf Tellern anrichten. Die karamellisierten Nüsse grob hacken, über den Radicchio streuen und servieren.
Karpfenfilet
Kürbiskpolenta
Vogerlsalat
Den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Das Öl mit Kräutersalz und Knoblauch verrühren und das Karpfenfilet damit einstreichen. Am besten bereits am Vortag vorbereiten, damit es über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen kann. Das Filet in ca. 10 cm breite Streifen schneiden. In einer beschichteten Pfanne, die man zuvor erhitzt hat, zuerst mit der Hautseite einlegen und für ca. 5 Minuten braten. Vorsichtig wenden und weitere 5 Minuten mit geschlossenem Deckel durchziehen lassen.
Für die Kürbispolenta den Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden, in wenig Wasser weich dünsten, pürieren und beiseitestellen. Wasser und Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Unter ständigem Rühren die Polenta einrieseln lassen, das Kürbispüree untermischen und bei kleiner Flamme fertig garen. Dabei immer wieder umrühren. Zum Schluss die Butter und den Parmesan untermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Den Brokkoli in kleine Röschen teilen, waschen und in heißem Salzwasser bissfest kochen.
Den Vogerlsalat verlesen, waschen und trockenschleudern. Ein Dressing aus Öl, Essig und Salz zubereiten und kurz vor dem Servieren unter den Salat mischen.
Die Trauben halbieren, die Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen.
Die Milch in einen Topf geben, Sternanis und Zimtstange dazugeben und zum Kochen bringen. Wenn die Milch kocht, den Dinkelgrieß unter Rühren in die Milch geben und den Honig hinzufügen. Kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und nach zwei bis drei Minuten in Gläser füllen.
In einem weiteren Topf Äpfel, Trauben, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Saft erhitzen und mit etwas Wasser aufgießen. Regelmäßig umrühren und ca. 10 Minuten einkochen lassen.
Die abgekühlten Früchte auf den ausgekühlten Grießpudding geben und servieren. Den Granatapfel entkernen. Schlagobers steif schlagen und kühl stellen. Topfen, Joghurt, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren. Das Schlagobers unterheben. Vier Gläser jeweils zur Hälfte mit der Topfenmasse befüllen. Einen Teil der Granatapfelkerne daraufgeben. Die restliche Topfenmasse darüber schichten und zum Abschluss mit ein paar Granatapfelkernen bestreuen. Mit jeweils einem Stück Sternanis garnieren.
Der Advent beginnt, und mit ihm die wunderbare Zeit der Düfte von Lebkuchen, Zimt und Nelken. Es ist die Zeit des Beisammenseins mit Freunden am Christkindlmarkt, mit Kollegen bei Weihnachtsfeiern oder an den Feiertagen zu Hause mit der Familie. Gemeinsame Mahlzeiten erfreuen nicht nur unseren Gaumen, sondern auch ganz besonders unsere Seele. Sie haben einen tiefgreifenden und überwiegend positiven Einfluss auf unsere Psyche. Auf vielfältige Weise fördern sie unser emotionales Wohlbefinden, stärken unsere sozialen Beziehungen und beeinflussen somit unsere Gesundheit positiv.
Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Adventzeit, friedvolle Weihnachten und bekömmliche, gesunde Mahlzeiten in herzerfreuender Gesellschaft – sie sind Balsam für Leib und Seele.
Die Diätolog*innen der ÖGK
Gemüsebrühe mit Knusperkichererbsen
Tomaten-Hendl mit Hirse und Endiviensalat
Grießpudding mit Herbstfrüchten
Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.
Mehr Informationen finden Sie hier: Cookie-Erklärung / Datenschutz-Erklärung / Impressum
Die Einstellung können Sie jederzeit auf der Seite "Cookie-Erklärung" ändern.