Inhaltsstoffe pro Portion für das gesamte Menü:
EnergieFettKohlenhydrateEiweißBallaststoffeOmega-3-FS
921 kcal45 g70 g52 g10,5 g3426 mg

Kalte Gurkensuppe mit Leinsamenkräcker 

Tomatenrisotto mit Sardinen  

Melonenpudding

2025 - ÖGK Jahresschwerpunkt Ernährung

Psychische Gesundheit und Ernährung

Eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig um den Körper mit allen notwendigen Nähr- und Vitalstoffen zu versorgen und somit gesund und leistungsfähig zu erhalten. Sie kann dazu beitragen, das Risiko vieler Krankheiten zu reduzieren und ist in der Lage Genesungsprozesse positiv zu unterstützen. Aber nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern auch auf psychischer Ebene sind die positiven Auswirkungen einer gesunden Ernährung nachweisbar.  Die Art der Ernährung bestimmt nicht nur die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm, sondern beeinflusst auch Entzündungsprozesse und kann sich auf den Verlauf psychischer Erkrankungen auswirken.

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Omega-3-Fettsäuren kann die Stimmung heben, die Stressresistenz erhöhen und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Ebenso hat sie eine Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Immunsystems und die Bildung des Nervengewebes.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den essentiellen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Da sie vom Körper selbst nicht aufgebaut werden können, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung erforderlich. 

Es gibt drei Hauptarten von Omega-3-Fettsäuren, die für den Menschen wichtig sind:

  1. Alpha-Linolensäure (ALA) 
    Die Alpha-Linolensäure (ALA) ist eine kurzkettige Omega-3-Fettsäure, die vor allem in pflanzlichen Ölen wie Leinöl, Hanföl und Walnussöl sowie in Samen vorkommt. Sie stellt eine Vorstufe zu EPA und DHA dar.
  2. Eicosapentaensäure (EPA) 
    Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind langkettige Omega-3-Fettsäuren, die hauptsächlich in fettem Fisch wie Hering, Lachs, Makrele und Sardinen sowie in Algen vorkommen.
  3. Docosahexaensäure (DHA)
    EPA wird eine antidepressive und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. DHA ist in der Lage das Konzentrationsvermögen und die Kommunikation der Gehirnzellen zu verbessern.

Eine omega-3-Fettsäure-reiche Ernährung trägt somit zu einem besseren Wohlbefinden sowie zu höherer Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bei.

Viel Freude und Genuss beim Ausprobieren des omega-3-Fettsäure-reichen Menüs des Monats August! 

Menüs der vergangenen Monate

  • Mehr Informationen zum Thema: Menüvorschlag des Monats Juli 2025

    Menüvorschlag des Monats Juli 2025

    Unsere Diätologinnen haben das folgende Menü für Sie zusammengestellt. 
    Mit einer leichteren und gesünderen Kost leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit.

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Juni

    Juni

    Steinpilzsuppe mit Heidensterz

    Erdbeer-Buchweizenroulade

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Mai

    Mai

    Bunte Blattsalate mit Hirsetaler und Joghurtdip

    Süßer Hirseauflauf mit Erdbeermus

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: April

    April

    Bulgursalat

    Pikante Bulgur-Gemüse-Schnitte mit Schnittlauchdip und Vogerlsalat

    Knusperbulgur-Apfel-Dessert

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: März

    März

    Rollgerstensalat mit Feta

    Ritschert mit Rollgerste

    Rollgerstenporridge mit Apfelstücken und Nüssen

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Februar

    Februar

    Dinkelfrittatensuppe

    Dinkelreis mit Tofu, Gemüse und Vogerlsalat

    Dinkel-Gewürz-Kekse

    ...mehr