Ab 13. Oktober verstärken sechs Allgemeinmediziner*innen die wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Wels. Mit der Eröffnung der Primärversorgungseinheit im Gesundheitszentrum St. Stephan in der Salzburgerstraße 65 setzen die Österreichische Gesundheitskasse, Land Oberösterreich und Ärztekammer Oberösterreich für die Welserinnen und Welser neue Maßstäbe in der Gesundheitsversorgung. Nach Wels St. Anna im April nimmt binnen eines halben Jahres die zweite PVE in der Stadt ihren Betrieb auf.
„Im neuen Primärversorgungszentrum Wels-St. Stephan können wir unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich und lebensbegleitend betreuen. Das interdisziplinäre Team ermöglicht eine optimale medizinische und therapeutische Versorgung sowie einen intensiven fachlichen Austausch. Uns ist wichtig, Wissen zu vermitteln, eine menschliche Medizin zu leben und eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich sowohl Patientinnen und Patienten als auch Mitarbeitende wohlfühlen. Nach intensiver Vorbereitungszeit freuen wir uns, zur Gesundheitsversorgung unserer Stadt beizutragen“, so die Ärztinnen und Ärzte des PVE-Teams bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag.
PVE bietet multiprofessionelles Angebot und großzügige Öffnungszeiten
Unterstützt werden die Allgemeinmedizinerinnen Dr.in Nina Bachl, Dr. Patrick Brandstätter, Dr. Wolfgang Haslinger, Dr.in Ursula Mauernböck, Dr. Philipp Pauli und Dr.in Lena Tempelmayr von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Gesundheitsberufen. Dazu zählen Expertinnen aus der Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Psychotherapie bzw. Klinischer Psychologie sowie der Diätologie, die gemeinsam eine umfassende und ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Das PVE Wels St. Stephan bietet ausgedehnte Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 07.00 -13.00 und 14.30 - 19.00 Uhr
Freitag von 07.00 - 12.00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Patientennahe Medizin – alle Allgemeinmedizin-Kassenstellen in Wels nun besetzt
„Mit der Eröffnung der Primärversorgungseinheit Wels-St. Stephan setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in der Stadt Wels. Nun sind alle Kassenstellen im Bereich Allgemeinmedizin wieder voll besetzt“, freut sich Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich, dass die Versorgung der Versicherten in der Region sichergestellt ist: „Das neue PVE steht für moderne, vernetzte und patientennahe Medizin, bei der Ärztinnen, Ärzte und Therapeutinnen bzw. Therapeuten Hand in Hand arbeiten. Damit schaffen wir ein nachhaltiges, qualitativ hochwertiges Angebot, das die medizinische Grundversorgung langfristig stärkt und den Menschen in Wels spürbar zugutekommt.“
„Weil Gesundheit das Wichtigste ist, arbeiten wir in Oberösterreich tagtäglich für ein großes Ziel: Dafür, dass die Menschen in unserem Land gut und gesund leben können. Heute – und bis ins hohe Alter. Primärversorgungszentren vereinen umfassende, multiprofessionelle medizinische Versorgung bei flexiblen und längeren Öffnungszeiten unter einem Dach und stärken damit die Gesundheitsversorgung in Oberösterreich. Mit heuer nunmehr schon acht neuen Primärversorgungszentren in ganz Oberösterreich schaffen wir für die Menschen leicht zugängliche, erste Kontaktstellen und sichern uns damit das Rückgrat unserer medizinischen Versorgung. Gleichzeitig entlasten wir mit einem guten und einfachen Zugang zur Primärversorgung auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Spitälern. Das PVZ Wels St. Stephan ist deshalb ein wichtiger Baustein für die niederschwellige Versorgung in Oberösterreich“, unterstreicht Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander die Bedeutung der neuen Primärversorgungseinheiten für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher.
„Ich gratuliere den Kolleginnen und Kollegen zu diesem mutigen Schitt und bin froh, dass damit wieder ein weiterer Schitt gelungen ist, die medizinische Versorgung im niedergelassenen Bereich in Oberösterreich zu verbessern. Die Menschen brauchen und verdienen eine wohnortnahe, umfassende und persönliche medizinische Betreuung. Als Ärztekammer für Oberösterreich haben wir die Gründung von Primarversorgungszentren immer tatkräftig unterstützt. Eine PVE ist ein weiterer Baustein in der niedergelassenen Versorgungslandschaft und wird von der Ärztekammer genauso unterstützt wie Wahlarztpraxen, Einzel- oder Gruppenvertragsarztpraxen und jede andere Form der ärztlichen Zusammenarbeit“, sagt MR Dr. Paul Niederberger, Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich.
„Die Eröffnung der Primärversorgungseinheit Wels St. Stephan ist ein bedeutender Schritt für die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt. Nach Jahren der Bemühungen ist es gelungen, die allgemeinmedizinische Betreuung in Wels flächendeckend sicherzustellen. Mit zwei modernen Primärversorgungseinheiten schaffen wir wohnortnahe Anlaufstellen, die eine umfassende medizinische Betreuung auf höchstem Niveau gewährleisten. Die Stadt Wels unterstützt diese Entwicklung mit voller Überzeugung – sowohl organisatorisch als auch finanziell –, um die Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern und für die Bevölkerung weiter zu stärken“,
sagt Mag. Klaus Schinninger, Gesundheitsreferent und Vizebürgermeister der Stadt Wels und Bürgermeister Dr. Andreas Rabl betont: „Mit den nun zwei Primärversorgungszentren setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung in unserer Stadt. Das PVZ St. Anna ist seit Anfang des heurigen Jahres in Betrieb, nun folgt das PVZ St. Stephan mit seinem 25-köpfigen Team, darunter jeweils drei Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin. Damit gibt es in Wels wieder eine hochwertige und nachhaltige medizinische Betreuung für alle.“
Kontakt:
PVZ Wels St. Stephan – Die Hausärzte
Telefon: +43 (0)7242 303030
Mail: office@pvz-wels.at
www.pvz-wels.at
Adresse: Salzburgerstraße 65, 3.OG, 4600 Wels