DRUCKEN

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ich habe mich verletzt. Kann ich sofort ins Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, kommen?

Ja, Sie brauchen weder Überweisungsschein noch müssen Sie sich telefonisch ankündigen.


Ich wurde in einem Spital erstbehandelt, kann ich mich zusätzlich im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang anschauen lassen?

Ja, stellen Sie sich mit allen ihre Vorbehandlung betreffenden Unterlagen während der Ambulanzzeit in der Allgemeinambulanz vor.


Kann ich auch mit Erkrankungen ins Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, kommen?

Ja, wenn es sich um Erkrankungen von Gelenken, Knochen, Sehnen, Muskeln und Wirbelsäule handelt. Suchen Sie aber in jedem Fall zuvor Ihren Hausarzt auf. Er kann am besten beurteilen, ob eine Zuweisung ins UKH Steiermark, Standort Kalwang, sinnvoll ist (z.B.: Rheumatologische Erkrankungen, die den ganzen Körper betreffen, gehören manchmal ins Fachgebiet der inneren Medizin).


Wann kann ich im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, eine Physiotherapie machen?

Wenn es sich um einen Arbeitsunfall handelt, können Sie die Therapie auch im UKH Steiermark, Standort Kalwang, durchführen. Bei anderen Unfällen hängt es von den freien Kapazitäten in unserer Physiotherapie ab bzw. ist es nur in Ausnahmefällen möglich.


Brauche ich für das Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, eine Überweisung?

Wenn es sich um eine akute Verletzung handelt, reicht die E-Card.


Ich habe eine Meniskusverletzung. Wie bekomme ich einen OP-Termin?

Sie müssen zuerst in die allgemeine Ambulanz kommen. Dort werden Sie von unseren Fachärzten untersucht und gemeinsam mit Ihnen wird die sinnvollste Therapie gewählt und ein Zeitplan erstellt.


Kann ich für meine Untersuchung im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, einen telefonischen Termin vereinbaren?

Nein, aus organisatorischen Gründen ist das (noch) nicht möglich. Sie müssen sich in jedem Fall in der Allgemeinen Ambulanz vorstellen (Mo bis Fr 08:00 bis 13:00 Uhr).


Kann ich eine MR-Untersuchung für mein Knie auch im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, machen?

Grundsätzlich bekommen nur Patienten, die sich im UKH Kalwang behandeln lassen, einen MR-Termin. Stellen Sie sich bitte in der Allgemeinen Ambulanz vor. Die Leistung „MR-Untersuchung alleine“ bieten wir als solche nicht an.


Welche Spezialambulanzen gibt es im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang?

Als Spezialambulanzen führen wir eine Wirbelsäulen- und Schmerzambulanz, eine Knie- und Schulterambulanz sowie eine Stoßwellenambulanz. Für Termine in diesen Ambulanzen müssen Sie zuerst in unserer Allgemeinambulanz vorstellig werden. Die Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinambulanz überweisen Sie bei Bedarf in die jeweilige Spezialambulanz weiter. Es gibt keine direkte Anmeldung in den Spezialambulanzen.


Auf welche Schmerzarten ist die Schmerzambulanz im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, spezialisiert?

Chronische Gelenks- und Wirbelsäulen-Beschwerden, bei denen alle anderen Maßnahmen wie medikamentöse Therapie, Ruhigstellung oder ein operativer Eingriff bereits durchgeführt wurden, aber keine Besserung brachten.


Mein Hausarzt sagte mir, ich bräuchte eine Wurzelblockade. Was ist das und wie kann ich mich dafür anmelden?

Eine Wurzelblockade ist eine gezielte Injektion von schmerz- und entzündungshemmenden bzw. -betäubenden Medikamenten direkt zu einem aus dem Rückenmark austretenden Nerv. Um den Nerv zu identifizieren, wird diese Prozedur im CT durchgeführt. Zur Wurzelblockade muss Sie Ihr Hausarzt ins UKH Steiermark, Standort Kalwang, zuweisen. Es sollte vorher jedoch unbedingt eine Behandlung mit Medikamenten und/oder Physiotherapie versucht werden.


Welche Art von Kreuzbandersatz wird im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang, angeboten?

Kreuzbandersatz durch Oberschenkel-Sehnen (Semitendinosus), seltener Kniescheiben-Sehne („Brückner-Jones“)


Ich habe eine private Krankenversicherung. Welche Vorteile habe ich dadurch im Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang?

Als Selbstzahler oder als Patient mit Zusatzversicherung werden Sie in komfortablen Zweibettzimmern mit Hotelqualität untergebracht. Dusche, Fernsehgerät, eigener Tresor, Bademantel, Handtücher und Tageszeitungen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie zusatzversichert sind, klären Sie bitte vor Ihrem geplanten stationären Aufenthalt die Kostenübernahme mit Ihrer Versicherung ab.


Was kann ich tun, um lange Wartezeiten zu vermeiden?

Patientinnen und Patienten mit bereits auswärts behandelten Verletzungen oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates müssen mit längeren Wartezeiten rechnen.

Die neue Datenschutzregelung von 2018 bedeutet einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand bei der Anforderung von Befunden aus anderen Krankenhäusern!

Sie können jedoch dazu beitragen, Ihren Besuch in unserer Einrichtung zügig zu gestalten!

  • Bringen Sie sämtliche Befunde mit, die mit Ihrer aktuellen Erkrankung oder Verletzung in Zusammenhang stehen!
  • Bringen Sie CT- und MR-Bilder auf einem digitalen Datenträger (CD) mit. Diesen erhalten sie von der Institution, die diese Untersuchung durchgeführt hat.
  • Beachten Sie die Termine, Einträge und Hinweise auf Ihrem Patientenausweis!
  • Wenn Ihnen eine Operation empfohlen wurde, aber noch kein Termin geplant wurde, erfolgt die OP-Terminvergabe ausschließlich Montag und Dienstag zwischen 13:00 und 13:30 Uhr!
  • Geben Sie Ihren Angehörigen und Besuchern bitte selbst bekannt, in welchem Zimmer und auf welcher Station Sie untergebracht sind.