DRUCKEN

Übelkeit und Erbrechen


Wenn Ihnen plötzlich ohne ersichtlichen Grund übel wird und Sie erbrechen müssen, ist meistens eine Magen-Darm-Infektion daran schuld. Oft wird sie von Durchfall, krampfartigen Bauchschmerzen und leichtem Fieber begleitet. Im Normalfall ist keine Behandlung notwendig und die Beschwerden vergehen nach kurzer Zeit wieder von selbst.9 Plötzliche Übelkeit kann aber auch andere Gründe haben.

Was kann ich bei Übelkeit selbst tun?

Ist es nur eine leichte Übelkeit, können Sie sich zunächst selbst helfen:

  • Nehmen Sie Nahrung nur in kleinen Portionen zu sich.
  • Meiden Sie fette und schwer verdauliche Speisen.1
  • Verzichten Sie auf Getränke mit Kohlensäure.1
  • Es gibt Hinweise dafür, dass Ingwer bei Übelkeit etwas helfen kann.2

Was kann ich bei Erbrechen selbst tun?

  • Trinken Sie immer wieder schluckweise Wasser oder Kräutertees. So verhindern Sie, dass der Körper austrocknet („dehydriert“).


 

Vorsicht: Vor allem bei kleinen Kindern und alten Menschen kann eine Austrocknung des Körpers schnell gefährlich werden.

Wann sollte ich jedenfalls eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen?

Meistens bessern sich Beschwerden einer Magen-Darm-Infektion nach kurzer Zeit von selbst. Wenn die Übelkeit mehrere Tage anhält oder immer wieder auftritt, sollten Sie zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen.9

Selten steckt eine schwerwiegende Erkrankung hinter den Beschwerden. Übelkeit kann jedoch unter anderem auch ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein.4 Holen Sie sofort ärztliche Hilfe, wenn Sie zusätzlich folgende Beschwerden haben:

  • Druck auf der Brust
  • Ausstrahlung der Schmerzen in Arme, Rücken oder Kieferbereich
  • Atemnot


Sie sollten auch dann sofort eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, wenn Sie neben der Übelkeit auch

  • eine Kopfverletzung haben oder auf den Kopf gestürzt sind,7
  • hohes Fieber (über 38,5 Grad Celsius) haben,8
  • Blutbeimengungen oder kaffeesatzartiges bzw. galliges Erbrochenes bemerken,5
  • starke Kopfschmerzen oder Nackensteifigkeit fühlen,8
  • starke Bauchschmerzen3 oder 
  • starken Durchfall begleitet von schneller Atmung und schnellem Puls haben,6
  • an einer chronischen Krankheit wie Diabetes, Angina pectoris oder Herzschwäche leiden,
  • wichtige Medikamente nehmen müssen und diese nicht bei sich behalten können.

 

Bei Verdacht auf eine Vergiftung rufen Sie den 24-Stunden-Notruf der Vergiftungsinformationszentrale unter 01-406 43 43 an.


Quellen

1. Dynamed Plus (2018): Nausea and vomiting in adults [Online]. https://www.dynamed.com/topics/dmp~AN~T900007 [Zugriff am 24.07.2019]

2. Marx, W.; Kiss, N. ; Isenring, L. (2015): Is ginger beneficial for nausea and vomiting? An update of the literature. In: Current Opinion in Supportive and Palliative Care 2015/9/2:189-195 

3. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Akutes Abdomen beim Erwachsenen [Online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

4. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

5. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Hämatemesis. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

6. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Infektiöse Diarrhö [Online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

7. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Leichtes und mittelschweres Schädelhirntrauma (SHT). https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

8. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Meningitis beim Erwachsenen. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

9. Rabady, S.; Sönnichsen, A.; Kunnamo, I. (Hsg.): EbM-Guidelines. Übelkeit und Erbrechen [Online]. https://www.ebm-guidelines.com/dtk/ebmga/home [Zugriff am 24.07.2019] 

Zuletzt aktualisiert am 24. Juni 2021