Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine krankhafte Aussackung eines Blutgefäßes – meist von Arterien. Sie können an Schwachstellen in der Gefäßwand entstehen. Manche sind bereits angeboren, andere wiederum entstehen erst mit den Jahren, berichtet das Klinikum Wels-Grieskirchen in einer Aussendung.
Die wenigsten Patienten wissen von ihrem Aneurysma, denn oft verursachen sie keinerlei Beschwerden. Bei einem Riss drohen allerdings lebensgefährliche Blutungen. Am Klinikum Wels-Grieskirchen werden Aortenaneurysmen interdisziplinär behandelt.
„Die meisten Aortenaneurysmen werden eher zufällig im Rahmen einer radiologischen Untersuchung entdeckt und sind ohne Symptome. Die Aortenruptur [Aortenriss] stellt hingegen ein sehr dramatisches Krankheitsbild dar, das mit starken Schmerzen und einem massiven Blutverlust einhergeht“, erklärt Prim. Prof. Dr. René Müller-Wille, Leiter des Instituts für Radiologie, Klinikum Wels-Grieskirchen. Ein Einriss der Aortenwand ist potenziell lebensbedrohlich, mit zunehmender Aussackung der Aortenwand nimmt das Risiko deutlich zu.
Interdisziplinäre Behandlung am Klinikum Wels-Grieskirchen
„Zur invasiven Behandlung des Aortenaneurysmas stehen sowohl die offene Operation als auch die sogenannte endovaskuläre Aortenreparatur zur Verfügung“, beschreibt der Radiologe die Therapiemöglichkeiten. Bei den operativen Verfahren wird nach chirurgischer Freilegung der Aorta durch die Experten der Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der erkrankte Gefäßabschnitt durch eine Prothese ersetzt. Neben der Chirurgie der gesamten Aorta zählen die chirurgische Behandlung der Halsschlagader oder die Bypass-Chirurgie sowie die Krampfadernchirurgie zu den Schwerpunkten der Welser Gefäßchirurgie. „Bei den endovaskulären Verfahren werden Endoprothesen von den Leistenarterien aus in einem gefalteten Zustand bis in die krankhafte Aorta vorgeschoben und unter präziser radiologischer Röntgenkontrolle am Zielort eingesetzt“, setzt Müller-Wille fort. Die Entscheidung für das jeweilige Verfahren wird am Klinikum interdisziplinär gemeinsam durch die Abteilung für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie und das Institut für Radiologie getroffen.
Minimalinvasive endovaskuläre Aortenreparatur
Die Vorteile der endovaskulären Behandlung liegen im Vergleich zur offenen Operation in ihrer deutlich geringeren Verletzungsgröße und der damit verbundenen niedrigeren Komplikationsrate. Durch die fortschreitende Miniaturisierung der Stentgrafts, einer Kombination aus stabilisierendem Drahtgeflecht und künstlichem Blutgefäß aus Kunststoff, und die Weiterentwicklung von Gefäßverschlusssystemen können die Prozeduren heutzutage über minimale Hautschnitte von weniger als einem Zentimeter Länge durchgeführt werden. Selbst eine offene chirurgische Freilegung der Zugangsgefäße ist dabei oft nicht mehr nötig. „Die Verwendung modernster radiologischer Angiografietechniken ermöglicht uns eine hochpräzise Platzierung der Endoprothesen“, erklärt Müller-Wille. Die Wahl der Endoprothese richtet sich nach dem betroffenen Aortenabschnitt.
Der „Maßanzug“ für die Aorta
In seltenen Fällen liegt das Aneurysma der Aorta auf Höhe der für die Versorgung des Bauchraums wichtigen Eingeweidearterien. Diese Arterien müssen für die Blutversorgung von Darm, Leber und Nieren unbedingt erhalten bleiben. In solchen Fällen kommen patientenindividuell angepasste Spezialprothesen („Maßanzüge“, FEVAR) zum Einsatz. Diese Prothesen besitzen präzise ausgerichtete Öffnungen („Fenestrierungen“) oder Ärmchen („Branches“), welche für die Aufrechterhaltung der Eingeweidedurchblutung sorgen.
Regelmäßige Nachsorge
Nach einer endovaskulären Aneurysmareparatur sollte in den ersten Jahren eine regelmäßige radiologische Kontrolle durchgeführt werden. „Dies kann an unserem Institut für Radiologie mittels Ultraschall oder Computertomografie erfolgen“, so der Radiologe. „Ziel ist es, die Position und Durchgängigkeit der Endoprothese in der Aorta zu prüfen und den Durchmesser des Aneurysmas zu überwachen.“
Weiterführende Information
Bei einem Aortenaneurysma handelt es sich um eine krankhafte Aussackung aller Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta). Aneurysmen können im Brustbereich (thorakales Aortenaneurysma) oder im Bauchbereich (abdominelles Aortenaneurysma) vorkommen. Nicht selten sind die Beckenarterien ebenfalls mitbetroffen (Beckenarterienaneurysma). Sind alle Abschnitte der Aorta krankhaft erweitert, spricht man von einem thorakoabdominellen Aortenaneurysma. Die Häufigkeit für das Auftreten eines Aortenaneurysmas ist vor allem abhängig vom Lebensalter und Geschlecht. Männer sind fünfmal häufiger betroffen als Frauen. Die Häufigkeit nimmt ab dem 65. Lebensjahr deutlich zu (bis zu neun Prozent aller Männer). Raucher haben ein bis zu sechsfach erhöhtes Risiko, an einem abdominellen Aortenaneurysma zu erkranken.
Steckbrief – Aneurysma der Bauchschlagader
- Geschlecht: Männer häufiger betroffen als Frauen
- Alter: 65plus, Risiko steigt mit dem Alter
- Lebensstil: Rauchen stellt den größten Risikofaktor dar, welchen man selbst beeinflussen kann.
- Vorerkrankungen: Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und erhöhte Blutfette steigern das Risiko
- Familie: genetische Veranlagung kann bestehen
Klinikum Wels-Grieskirchen / Mag. Christian Boukal
Februar 2022
FOTO: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann