xEDIKUR
  
Datenaustausch mit Kur- und REHAB-Einrichtungen
  
Version V2.3
Stand 01.02.2018
  
 
StornoBewilligungen
 
  
Start
  
  
Kurzübersicht
  
  
Detailstruktur
  
  
Elementliste
  
  
Komponenten
  
  
Strukturdiagramm
  
  
Schema
  
 
  
Vorherige Seite Nächste Seite
 
StornoBewilligungen
Nachricht StornoBewilligung von SV an RZ/KUA und zwar als Ausprägung:
Storno zu einer Bewilligung (MART = R03)
Mit Hilfe dieses übergeordneten 'Tags' können mehrere Wiederholungen der nachfolgenden Nachrichten übermittelt werden.
Diese Nachricht beinhaltet alle PersonenDaten und BewilligungsDaten der
zuletzt gültigen Bewilligung.
Durch diese Meldung wird der bewilligte Geschäftsfall komplett storniert.
ABSAGE
string2..2
Absagegrund
Codierung laut Codeliste D.1.
Die Absagegründe werden unterteilt in Terminverschiebung und absolute
Absage. Bei der Terminverschiebung wird davon ausgegangen, dass der
Patient innerhalb der Gültigkeitsdauer der Bewilligung, den Aufenthalt zu
einem späteren Zeitpunkt antreten wird.
ABSTEXT
string1..300
Absagegrund in Textform
Es dürfen maximal 300 Stellen übermittelt werden.
Die Datenfeldverwendung und etwaige Abhängigkeiten werden in der Hilfstabelle
D.1 dargestellt.
Die Angabe ist optional. Siehe auch Tabelle „Zusatzinformationen je Anfrageart“ Kapitel E.3.6.
AKZFKT
string1..25
Aktenzeichen des Fremkostenträgers
Dieses Feld wird für SV-interne Zwecke verwendet!
ANFNR
integer2
Anfragenummer, je Patient und Aufenthalt sind die ÄnderungsAnträge fortlaufend zu nummerieren.
Die Angabe ist zwingend bei SART 10. Bei SART 02 ist die Angabe zwingend bei der Beantwortung eines Zusatzantrages und bei der SART 40 ist die Angabe zwingend, wenn das Dokument einem Zusatzantrag zugeordnet werden soll.
ANTGRD
string3..3
Antragsgrund
Codierung laut Codeliste D.5.
ANTRDAT
xs:date
Antragsdatum
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
AUVAZUS
xs:date
Datum der Zusage eines AUVA-Arztes - KEIN Arbeitsunfall
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem
Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
AVPNR
integer6
Vertragspartnernummer des Befundempfängers
Hier ist die Vertragspartnernummer des Arztes, der - nach Zustimmung durch den Patienten - den Entlassungsbefund
erhalten soll, anzugeben. Diese Angabe ist optional.
Das Element ist definiert mit 6 Stellen (integer 6).
Die Vertragspartnernummer wird vom Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger vergeben. Sie ist grundsätzlich personenbezogen
und Hauptordnungsbegriff aller Vertragspartnerdaten. Der Ordnungsbegriff
Vertragspartnernummer wird im Hauptverband verwaltet.
Die Vertragspartnernummer ist numerisch, 6-stellig, wobei die 6. Stelle eine Prüfziffer ist, die die Richtigkeit der Vertragspartnernummer gewährleistet.
Die Vertragspartnernummer hat folgenden Aufbau: LLLLLP (L = Laufnummr, P = Prüfziffer)
Die Prüfziffer (P) wird auf folgende Art errechnet:
Vertragspartnernummer: zB.:. 7 4 1 2 5 mal Faktorenreihe 3 7516.  Jede Stelle der Vertragspartnernummer wird mit einem Faktor multipliziert, Faktorenreihe: 37516.
Die Prüfziffer ist der Rest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Die Prüfziffer ist der Divisionsrest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Ergibt sich ein Divisionsrest von 10, so wird die nächst höhere Laufnummer verwendet.
AZUL
string1..1
Ausgleichszulagenbezug
Codierung laut Codeliste D.7.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PKZ = P und Meldungsart=Bewilliigung (R01, R02), ansonsten optional.
BEGINNDAT
xs:date
Beginn eines Ereignisses
Unterschiedliche Verwendung und Beschreibung in SART 02, 10, 20, 30.
BEGLPER
string1..1
Begleitperson für Aufenthalt
Codierung laut Codeliste D.8
BEWBIS
xs:date
Bewilligung gültig bis
Format 8-stellig: JJJJMMTT.  Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem
Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
BEWDAT
xs:date
Bewilligungsdatum
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem
Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
BewilligungsDaten
Bewilligungsdaten
Die BewilligungsDaten beinhalten alle bewilligungsrelevanten Daten des
Versicherungsträgers zu einem Geschäftsfall.
BEWTAG
integer3
Anzahl der bewilligten Tage
Das Element ist definiert mit 3 Stellen (integer 3).
Bei Abweichung zu einem ursprünglichen Datensatz ist eine neuerliche
Bewilligung erforderlich.
Bei unbegrenzten Tagen ist dieses Datenfeld mit 999 zu belegen.
DGKONT
integer10
Dienstgeberkontonummer (HVB)
DRINGEND
string1..1
Dringende Aufnahme erforderlich
Codierung laut Codeliste D.17.
EINBZ
string1..1
Einbettzimmer
Codierung laut Codeliste D.18.
EINFRIST
xs:date
Einladungsfrist
Die Einladungsfrist ist das Datum, bis zu dem spätestens der Patient
aufgenommen werden soll.
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem
Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
EMAIL
string1..70
E-Mail Adresse
ERSTTER
xs:date
Erstmöglicher Antrittstermin des Patienten
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem
Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
FILENR
string1..10
File-Nummer
Fortlaufende Nummerierung der versendeten Pakete je Einrichtung und MART (Meldungsart) und/oder SV-Träger (auch über Jahreswechsel) an welcher der Empfänger erkennen kann, ob ein Paket fehlt.
Die Angabe ist zwingend.
FRTEXT
string1..300
Freier Text
Werden mehr als die 300 Stellen dieses Feldes benötigt, dann ist die Meldungsart (MART) R15 mit dem Dokumentdatensatz SART40, zu verwenden.
GEBDAT
xs:date
Geburtsdatum
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem
Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PKZ = P.
GELZUZ
decimal1..8
Bereits geleisteter Zuzahlungsbetrag. Betrag, den die Einrichtung von der zu leistenden Zuzahlung abzieht.
Format 8-stellig: 000000.00 mit zwei Nachkommastellen. Das Betragsfeld wird in der XML-Nachricht mit einem Dezimalpunkt dargestellt: 000000.00 (9-stellig)
GESCHL
string1..1
Geschlecht
Codierung laut Codeliste D.24.
HILFPER
string1..1
Hilfsperson für An-/Rückreise
Codierung laut Codeliste D.25.
IdentifikationsTeil
Identifikationsteil
Der Identifikationsteil dient der eindeutigen Zuordnung einer Meldung zu einem
Geschäftsfall.
KOST
string2..4
Kostenträger
Es müssen mindestens 2 Stellen angegeben werden. Definiert ist das Element mit String 1..4, Minimallänge ist 2 und Maximallänge ist 4.
Codierung laut Codelisten D.56.
Bei Bedarf kann an der 3. Stelle „0“ und an der 4. Stelle der Bundeslandcode (der
zuständigen Geschäftsstelle des Versicherungsträgers) übermittelt werden.
Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.56. dargestellt.
KVTR
string2..4
Krankenversicherungsträger
Es müssen mindestens 2 Stellen angegeben werden. Definiert ist das Element mit String 1..4, Minimallänge ist 2 und Maximallänge ist 4.
Codierung laut Codelisten D.56.
Bei Bedarf kann an der 3. Stelle „0“ und an der 4. Stelle der Bundeslandcode (der
zuständigen Geschäftsstelle des Versicherungsträgers) übermittelt werden.
Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.56. dargestellt
LEIART
string2..3
Leistungsart der Maßnahme
Codierung laut Codeliste D.28.
Unter Leistungsart ist die vom zuständigen Versicherungsträger bewilligte bzw.
geänderte oder stornierte Maßnahme zu verstehen.
LENR
integer8
Leistungserbringernummer der zuständigen Einrichtung
Hier ist die Leistungserbringernummer der bewilligten Einrichtung anzugeben.
Das Element ist definiert mit 8 Stellen (integer 8).
Die Leistungserbringernummer wird vom Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger vergeben. Sie ist grundsätzlich personenbezogen
und Hauptordnungsbegriff aller Vertragspartnerdaten. Der Ordnungsbegriff
Leistungserbringernummer wird im Hauptverband verwaltet.
Die Leistungserbringernummer ist eine 8-stellige Zahl, die aus einer Prüfziffer (P) und einer 7-
stelligen Laufnummer (L) besteht (PLLLLLLL). Die 1. Stelle der Leistungserbringernummer ist
die Prüfziffer, die die Richtigkeit dieser Nummer gewährleistet. Die Leistungserbringernummer wird bei der Neuanlage automatisiert vergeben.
Die Leistungserbringernummer hat folgenden Aufbau:
P L L L L L L L (Laufnummer und Prüfziffer)
Jede Stelle der Leistungserbringernummer wird mit einem Faktor multipliziert.
Faktorenreihe: 3796421
Die Prüfziffer ist der Divisionsrest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11.
Ergibt sich der Divisionsrest 0 oder 10, so wird die nächstfolgende Laufnummer verwendet.
MART
string3..3
Meldungsart
Codierung laut Codeliste D.32.
Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.32. dargestellt.
MAXZUZ
integer3
Maximale Zuzahlungstage
Hier werden die maximalen Zuzahlungstage, die im Bewilligungsjahr noch offen sind, angegeben.
Das Element ist definiert mit 3 Stellen (integer 3).
Die Angabe ist zwingend bei ANTGRD = REH, ansonsten optional.
NAMERG
string1..6
Namensergänzung
Codierung laut Codeliste D.33.
OPDAT
xs:date
Operationsdatum
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
PATQUAL
string3..3
Patientenqualifikation Versicherungsstatus
Codierung laut Codeliste D.35.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PKZ = P und Meldunsart = Bewilligung (R01, R02), ansonsten optional.
PersonenDaten
Personendaten
Die PersonenDaten beinhalten die persönlichen Daten (Stammdaten).
PFSTUFE
string1..1
Pflegegeldstufe
Codierung laut Codeliste D.40.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PKZ = P und Meldungsart = Bewilliigung (R01, R02), ansonsten optional.
PKZ
string1..1
Personenkennzeichen
Codierung laut Codeliste D.38.
REZFREI
string1..1
Rezeptgebührenbefreiung
Codierung laut Codeliste D.43.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PKZ = P und Meldungsart=Bewilligung (R01, R02), ansonsten optional.
RTITEL
string3..4
Rechtstitel der Leistung
Codierung laut Codeliste D.44.
4 Stellen alphanumerisch, linksbündig, leere (4.) Stelle ist blank.  Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.44. dargestellt.
SART
string2..2
Satzart
Codierung laut Codeliste D.45.
Jede Meldungsart besteht aus einer oder mehreren Satzart(en). Die Art der Daten wird durch SART gekennzeichnet.
STAAT
string3..3
Staat
Die Belegung des Datenfeldes STAAT erfolgt nach dem ISO-3166-1 Code - ISO-A3.
STAND
string1..1
Familienstand
Codierung laut Codeliste D.47.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PKZ = P.
StornoBewilligung
Nachricht StornoBewilligung von SV an RZ/KUA und zwar als Ausprägung:
Storno zu einer Bewilligung (MART = R03)
Diese Nachricht beinhaltet alle PersonenDaten und BewilligungsDaten der
zuletzt gültigen Bewilligung.
Durch diese Meldung wird der bewilligte Geschäftsfall komplett storniert.
SYSDAT
xs:dateTime
Systemdatum
Format 14-stellig: JJJJMMTTHHMMSS. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 19-stellig : z.B.: 2011-04-19T13:21:00
TARKAT
string1..2
Tarifkategorie
Codierung laut Codeliste D.51.
TATZUZ
integer3
Tatsächliche Anzahl der Zuzahlungstage
In Ergänzung zu MAXZUZ beinhaltet dieses Feld die tatsächliche Anzahl der Zuzahlungstage, wenn diese von der Anzahl der Tage, für die ein Tagsatz in Rechnung gestellt wird, abweichen.
Zwingend, wenn die Zuzahlungstage  von den verrechenbaren Tagsätzen abweichen.
TELNR
string1..25
Telefonnummer
THERD
integer3
Therapiedauer
Das Element ist definiert mit 3 Stellen (integer 3).
Dauer der Therapie in Wochen bzw. Monaten.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld LEIART = AR2 oder AR3.
THERE
decimal1..5
Therapieeinheiten
Anzahl der Einheiten bei ambulanter REHAB.
Format 5-stellig: 000.00 mit zwei Nachkommastellen. Das Datenfeld wird in in der XML-Nachricht mit einem Dezimalpunkt  dargestellt: 000.00 (6-stellig).
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld LEIART = AR2 oder AR3.
THERZ
string1..1
Therapiezeiteinheit
Codierung laut Codeliste D.54.
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld LEIART = AR2 oder AR3.
TITLH
string1..30
Titel hinten
Die Kurzbezeichnung des Titels (z.B. MSc) lt. Naric – Verzeichnis ist
anzugeben.
TITLV
string1..30
Titel vorne
Die Kurzbezeichnung des Titels (z.B. Dr.) lt. Naric – Verzeichnis ist
anzugeben.
TRANARTAB
string3..3
Transportart Abreise
Codierung laut Codeliste D.57.
TRANARTAN
string3..3
Transportart Anreise
Codierung laut Codeliste D.57.
TRANARTAUF
string3..3
Transportart während des Aufenthaltes
Codierung laut Codeliste D.57.
TRANBEW
string2..2
Transportbewilligung
TRID
string1..20
Trägerspezifische (Antrags-) ID
Wird bei einem Versicherungsträger eine TRID verwendet, so ist dieses Datenfeld bei
allen Meldungsarten so zurückzumelden, wie es in der Bewilligungsmeldung vom SV-Träger
belegt wurde.
UNFDAT
xs:date
Unfalldatum
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
USVPNR
integer6
Vertragspartnernummer der überweisenden (zuweisenden) Stelle
Angabe nur bei stationären Einrichtungen.
Das Element ist definiert mit 6 Stellen (integer 6).
Die Vertragspartnernummer wird vom Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger vergeben. Sie ist grundsätzlich personenbezogen und
Hauptordnungsbegriff aller Vertragspartnerdaten. Der Ordnungsbegriff
Vertragspartnernummer wird im Hauptverband verwaltet.
Die Vertragspartnernummer ist numerisch, 6-stellig, wobei die 6. Stelle eine Prüfziffer ist, die die Richtigkeit der Vertragspartnernummer gewährleistet.
Die Vertragspartnernummer hat folgenden Aufbau: LLLLLP (L = Laufnummr, P = Prüfziffer)
Die Prüfziffer (P) wird auf folgende Art errechnet:
Vertragspartnernummer: zB.:. 7 4 1 2 5 mal Faktorenreihe 3 7516.  Jede Stelle der Vertragspartnernummer wird mit einem Faktor multipliziert, Faktorenreihe: 37516
Die Prüfziffer ist der Rest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Die Prüfziffer ist der Divisionsrest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Ergibt sich ein Divisionsrest von 10, so wird die nächst höhere Laufnummer verwendet.
VERSD
string2..2
Versionsnummer des Datenbestandes
Codierung laut Codeliste D.63.
VONA
string1..70
Vorname
Die Verwendung von Sonderzeichen erfolgt nach dem Zeichensatz  ISO 8859-1.
Die Angabe ist zwingend, wenn Feld PKZ = P oder V.
VPNR
integer6
Vertragspartnernummer der zuständigen Einrichtung
Hier ist die Vertragspartnernummer der bewilligten Einrichtung anzugeben.
Definiert ist das Element mit 6 Stellen (integer 6).
Die Vertragspartnernummer wird vom Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger vergeben. Sie ist grundsätzlich personenbezogen
und Hauptordnungsbegriff aller Vertragspartnerdaten. Der Ordnungsbegriff
Vertragspartnernummer wird im Hauptverband verwaltet.
Die Vertragspartnernummer ist numerisch, 6-stellig, wobei die 6. Stelle eine Prüfziffer ist, die die Richtigkeit der Vertragspartnernummer gewährleistet.
Die Vertragspartnernummer hat folgenden Aufbau: LLLLLP (L = Laufnummr, P = Prüfziffer)
Die Prüfziffer (P) wird auf folgende Art errechnet:
Vertragspartnernummer: zB.:. 7 4 1 2 5 mal Faktorenreihe 3 7516.  Jede Stelle der Vertragspartnernummer wird mit einem Faktor multipliziert, Faktorenreihe: 37516
Die Prüfziffer ist der Rest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Die Prüfziffer ist der Divisionsrest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Ergibt sich ein Divisionsrest von 10, so wird die nächst höhere Laufnummer verwendet.
VSNR
integer10
Versicherungsnummer
Definiert ist das Element mit 10 Stellen (integer 10).
VSTR
string2..4
Einweisender Versicherungträger
Es müssen mindestens 2 Stellen angegeben werden. Definiert ist das Element mit String 2..4, Minimallänge ist 2 und Maximallänge ist 4.
Codierung laut Codelisten D.56.
Bei Bedarf kann an der 3. Stelle „0“ und an der 4. Stelle der Bundeslandcode (der
zuständigen Geschäftsstelle des Versicherungsträgers) übermittelt werden.
Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.56. dargestellt.
WUTERM
xs:gYearMonth
Wunschtermin des Patienten
Format 6-stellig: JJJJ-MM. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 7-stellig. z.B.: 2011-02
ZUNA
string1..70
Zuname
Die Verwendung von Sonderzeichen erfolgt nach dem Zeichensatz  ISO 8859-1.
ZUSDAT
xs:date
Zusagedatum des Fremdkostenträgers
Diese Angabe ist optional. Dieses Feld wird für SV-interne Zwecke verwendet.
Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01
ZUSTAND
string2..2
Beschreibungsschlüssel des körperlichen Zustandes
Codierung laut Codeliste D.69.
ZUZBET
decimal1..8
Gesamtbetrag der Zuzahlung
Der anzugebende Betrag ist das Produkt aus täglichem Zuzahlungsbetrag lt. ZUZSTUF x maximalen  zahlungspflichtigen  Tage. Bei der ZUZSTUF = 9 (gültig nur für KFA) wird der Zuzahlungsbetrag individuell berechnet und ist daher in diesem Fall zwingend auszuzeichnen.
Format 8-stellig: 000000.00 mit zwei Nachkommastellen. Das Betragsfeld wird in in der XML-Nachricht mit einem Dezimalpunkt dargestellt: 000000.00 (9-stellig).
Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld ZUZSTUF = 9, ansonsten optional.
ZUZEINH
string1..1
Einheben der Zuzahlung durch die Einrichtung
Codierung laut Codeliste D.71.
ZUZSTUF
string1..1
Zuzahlungsstufe
Codierung laut Codeliste D.72.
date
xs:date
 
dateTime
xs:dateTime
 
decimal1..5
decimal1..5
 
decimal1..8
decimal1..8
 
gYearMonth
xs:gYearMonth
 
integer10
integer10
 
integer2
integer2
 
integer3
integer3
 
integer6
integer6
 
integer8
integer8
 
string1..1
string1..1
 
string1..10
string1..10
 
string1..2
string1..2
 
string1..20
string1..20
 
string1..25
string1..25
 
string1..30
string1..30
 
string1..300
string1..300
 
string1..6
string1..6
 
string1..70
string1..70
 
string2..2
string2..2
 
string2..3
string2..3
 
string2..4
string2..4
 
string3..3
string3..3
 
string3..4
string3..4
 
xs:date
xs:date
 
xs:dateTime
xs:dateTime
 
xs:decimal
xs:decimal
 
xs:gYearMonth
xs:gYearMonth
 
xs:integer
xs:integer
 
xs:nonNegativeInteger
xs:nonNegativeInteger
 
xs:string
xs:string