| |
|
|
| |
|
|
Satzart Codierung laut Codeliste D.45. Jede Meldungsart besteht aus einer oder mehreren Satzart(en). Die Art der Daten wird durch SART gekennzeichnet. |
|
|
|
|
Patientenstatus Mittels des Patientenstatus wird nach einer bereits erfolgten Bewilligung der aktuelle Stand der Maßnahme (z.B.: eingeladen für, anwesend, etc.) gemeldet. Codierung laut Codeliste D.36. |
|
|
|
|
|
|
|
Datum des vorgesehenen Aufnahmetages Die Angabe ist zwingend , wenn Datenfeld PATSTAT = 1 oder 2. |
|
|
|
|
Beginn eines Ereignisses Unterschiedliche Verwendung und Beschreibung in SART 02, 10, 20, 30. Aufnahmedatum bzw. Unterbrechungsbeginn |
|
|
|
|
| Unterbrechungsende bzw. Entlassungsdatum |
|
|
|
|
Entlassungsgrund Unterschiedliche Verwendung und Beschreibung in SART 10, 20. Entlassungsgrund - Unterbrechungsgrund Codierung laut Codeliste D.20. |
|
|
|
|
Aufnahmezahl Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld PATSTAT = 3 (anwesend ab) oder 5 (abgereist am). |
|
|
|
|
Absagegrund Codierung laut Codeliste D.1. Die Absagegründe werden unterteilt in Terminverschiebung und absolute Absage. Bei der Terminverschiebung wird davon ausgegangen, dass der Patient innerhalb der Gültigkeitsdauer der Bewilligung, den Aufenthalt zu einem späteren Zeitpunkt antreten wird. |
|
|
|
|
Absagegrund in Textform Es dürfen maximal 300 Stellen übermittelt werden. |
|
|
|
|
|