| |
|
|
| |
|
|
Satzart Codierung laut Codeliste D.45. Jede Meldungsart besteht aus einer oder mehreren Satzart(en). Die Art der Daten wird durch SART gekennzeichnet. |
|
|
|
|
Diagnosekennzeichen Codierung laut Codeliste D.13. |
|
|
|
|
Diagnoseart Codierung laut Codeliste D.11. |
|
|
|
|
Aufnahme-, Zuweisungs- bzw. Entlassungsdiagnose Hier kommt der ICD-10 BMSG Schlüssel zur Anwendung. Link zum ICD-10 laut Internet-Link bei Codeliste D.13. 3 Stellen alphanumerisch. Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld DIAGKZ = 01, ansonsten optional. Die Angabe ist zwingend bei der Übermittlung eines Patientenstatus (Feld PATSTAT) = 5 (abgereist am) oder 8 (Unterbrechung/Splitting). |
|
|
|
|
Diagnose Untergliederung 1 1. Stelle alphanumerisch Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld DIAGKZ = 01 und laut ICD-10 BMSG Schlüssel die 4. und 5. Stelle belegt werden muss, ansonsten optional. Die Angabe ist zwingend bei der Übermittlung eines Patientenstatus (Feld PATSTAT) = 5 (abgereist am) oder 8 (Unterbrechung/Splitting). |
|
|
|
|
Diagnose Untergliederung 2 1. Stelle alphanumerisch Die Angabe ist zwingend, wenn Datenfeld DIAGKZ = 01 und laut ICD-10 BMSG Schlüssel die 4. und 5. Stelle belegt werden muss, ansonsten optional. Die Angabe ist zwingend bei der Übermittlung eines Patientenstatus (Feld PATSTAT) = 5 (abgereist am) oder 8 (Unterbrechung/Splitting). |
|
|
|
|
Diagnosecode Codierung und Link zum ICF-Code laut Codeliste D.12. Hier kommt der RC-Code bzw. der ICF-Code zur Anwendung. In Absprache zwischen dem Versicherungsträger und dem Gesundheitsdienstleister kann auch der RC-Code (Result of Consultation) bzw. der ICF-Code (International Classification of Functioning, Disability und Health) verwendet werden. |
|
|