![]() |
|
|
||||||||||||
| GeleisteteTherapien |
|
|
|
|
|
|
|
| Vorherige Seite | Nächste Seite |
|
Nachricht Therapien von RZ/KUA an SV. Die Nachricht ist in der Ausprägung Geleistete Therapien (MART = R17) zu senden. Mit dieser Nachricht müssen die tatsächlichen geleisteten Therapien je Patient und Aufenthalt übermittelt werden. Die Therapiedaten sind - so wie der Entlassungsbericht - spätestens 14 Tage nach Beendigung des Heilverfahrens und zwingend vor der Rechnung zu übermitteln. |
|
Antragsgrund Codierung laut Codeliste D.5. |
|
Antragsdatum Format 8-stellig: JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 10-stellig : z.B.: 2011-10-01 |
|
File-Nummer Fortlaufende Nummerierung der versendeten Pakete je Einrichtung und MART (Meldungsart) und/oder SV-Träger (auch über Jahreswechsel) an welcher der Empfänger erkennen kann, ob ein Paket fehlt. Die Angabe ist zwingend. |
|
Freier Text Werden mehr als die 300 Stellen dieses Feldes benötigt, dann ist die Meldungsart (MART) R15 mit dem Dokumentdatensatz SART40, zu verwenden. |
|
Nachricht Therapien von RZ/KUA an SV. Die Nachricht ist in der Ausprägung Geleistete Therapien (MART = R17) zu senden. Mit dieser Nachricht müssen die tatsächlichen geleisteten Therapien je Patient und Aufenthalt übermittelt werden. Die Therapiedaten sind - so wie der Entlassungsbericht - spätestens 14 Tage nach Beendigung des Heilverfahrens und zwingend vor der Rechnung zu übermitteln. |
|
Identifikationsteil Der Identifikationsteil dient der eindeutigen Zuordnung einer Meldung zu einem Geschäftsfall. |
|
Leistungserbringernummer der zuständigen Einrichtung Hier ist die Leistungserbringernummer der bewilligten Einrichtung anzugeben. Das Element ist definiert mit 8 Stellen (integer 8). Die Leistungserbringernummer wird vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger vergeben. Sie ist grundsätzlich personenbezogen und Hauptordnungsbegriff aller Vertragspartnerdaten. Der Ordnungsbegriff Leistungserbringernummer wird im Hauptverband verwaltet. Die Leistungserbringernummer ist eine 8-stellige Zahl, die aus einer Prüfziffer (P) und einer 7- stelligen Laufnummer (L) besteht (PLLLLLLL). Die 1. Stelle der Leistungserbringernummer ist die Prüfziffer, die die Richtigkeit dieser Nummer gewährleistet. Die Leistungserbringernummer wird bei der Neuanlage automatisiert vergeben. Die Leistungserbringernummer hat folgenden Aufbau: P L L L L L L L (Laufnummer und Prüfziffer) Jede Stelle der Leistungserbringernummer wird mit einem Faktor multipliziert. Faktorenreihe: 3796421 Die Prüfziffer ist der Divisionsrest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Ergibt sich der Divisionsrest 0 oder 10, so wird die nächstfolgende Laufnummer verwendet. |
|
Meldungsart Codierung laut Codeliste D.32. Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.32. dargestellt. |
|
Satzart Codierung laut Codeliste D.45. Jede Meldungsart besteht aus einer oder mehreren Satzart(en). Die Art der Daten wird durch SART gekennzeichnet. |
|
Systemdatum Format 14-stellig: JJJJMMTTHHMMSS. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 19-stellig : z.B.: 2011-04-19T13:21:00 |
|
Name des Leistungserbringers Hier ist der Vor- und Zuname der Person, die die Leistung erbracht hat, anzugeben. |
|
Therapie Die Therapie beinhaltet alle Informationen über die tatsächlich erbrachte einzelne Anwendung bzw. Leistung. |
|
Therapiedaten Die TherapieDaten beinhalten alle Informationen über die am Patienten tatsächlich geleisteten Therapien. |
|
Therapietag Die Angabe ist zwingend für jeden Therapietag notwendig. Für jeden TherapieTag müssen 1 bis mehrere Therapien gemeldet werden. |
|
Therapiebeginn Der Therapiebeginn und das Therapieende beziehen sich auf die Brutto- Behandlungs- bzw. Leistungszeit. Format 4-stellig HHMM. |
|
Therapiecode Codierung laut Codeliste F14.3 Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle F14.3 dargestellt. |
|
Therapiecode Untergruppe Codierung laut Codeliste F14.3 Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle F14.3 dargestellt. |
|
Datum des Therapietages Format 8-stellig JJJJMMTT. Die Datumsdarstellung in XML ist bei diesem Datum 10-stellig z.B: 2011-10-01 |
|
Therapieende Der Therapiebeginn und das Therapieende beziehen sich auf die Brutto- Behandlungs- bzw. Leistungszeit. Format 4-stellig HHMM. |
|
Therapieort Hier ist der Ort an dem die Therapie stattfindet anzugeben. |
|
Therapiecode Version Der Defaultwert ist "01" Die Versionsnummer steht im Zusammenhang mit den Spalten "gültig ab" und "gültig bis" |
|
Trägerspezifische (Antrags-) ID Wird bei einem Versicherungsträger eine TRID verwendet, so ist dieses Datenfeld bei allen Meldungsarten so zurückzumelden, wie es in der Bewilligungsmeldung vom SV-Träger belegt wurde. |
|
Versionsnummer des Datenbestandes Codierung laut Codeliste D.63. |
|
Vertragspartnernummer der zuständigen Einrichtung Hier ist die Vertragspartnernummer der bewilligten Einrichtung anzugeben. Definiert ist das Element mit 6 Stellen (integer 6). Die Vertragspartnernummer wird vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger vergeben. Sie ist grundsätzlich personenbezogen und Hauptordnungsbegriff aller Vertragspartnerdaten. Der Ordnungsbegriff Vertragspartnernummer wird im Hauptverband verwaltet. Die Vertragspartnernummer ist numerisch, 6-stellig, wobei die 6. Stelle eine Prüfziffer ist, die die Richtigkeit der Vertragspartnernummer gewährleistet. Die Vertragspartnernummer hat folgenden Aufbau: LLLLLP (L = Laufnummr, P = Prüfziffer) Die Prüfziffer (P) wird auf folgende Art errechnet: Vertragspartnernummer: zB.:. 7 4 1 2 5 mal Faktorenreihe 3 7516. Jede Stelle der Vertragspartnernummer wird mit einem Faktor multipliziert, Faktorenreihe: 37516 Die Prüfziffer ist der Rest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Die Prüfziffer ist der Divisionsrest aus der Summe der Produkte geteilt durch 11. Ergibt sich ein Divisionsrest von 10, so wird die nächst höhere Laufnummer verwendet. |
|
Versicherungsnummer Definiert ist das Element mit 10 Stellen (integer 10). |
|
Einweisender Versicherungträger Es müssen mindestens 2 Stellen angegeben werden. Definiert ist das Element mit String 2..4, Minimallänge ist 2 und Maximallänge ist 4. Codierung laut Codelisten D.56. Bei Bedarf kann an der 3. Stelle „0“ und an der 4. Stelle der Bundeslandcode (der zuständigen Geschäftsstelle des Versicherungsträgers) übermittelt werden. Die Datenfeldverwendung ist in der Hilfstabelle D.56. dargestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|