Die Unfallrate bei Arbeiten der Instandhaltung ist vier Mal so hoch wie bei Routinearbeiten. Eine Verringerung der Risiken ist möglich und wird durch Bewusstseinsbildung unterstützt. Die Europäische Union hat das Thema „Instandhaltung" zum Inhalt einer zweijährigen Kampagne erklärt. Auch die AUVA macht mit.
KMU sind dabei eine besonders wichtige Zielgruppe, da hier oft – zum Unterschied zu Großbetrieben – kein speziell geschultes oder ausgebildetes Personal vor Ort ist.
Gut durchgeführte Instandhaltung gewährleistet zuverlässige und sichere Maschinen ohne gefährliche Zwischenfälle und mit niedrigen Stillstands- und Ausfallkosten. Ein gutes Instandhaltungskonzept schafft finanzielle Vorteile und bringt Sicherheit für die Instandhalter und das Bedienpersonal.
AUVA-Materialien zum Thema
Sie können die Materialien hier herunterladen oder bestellen:
Instandhaltung Grundlagen (1.6 MB)
Merkblatt M050 Sicheres Instandhalten von Maschinen und Anlagen (1.3 MB)
Checkliste Einschalten Instandhalter (804.4 KB)
Checkliste Einschalten Vorgesetzter (814.6 KB)
Checkliste Ausschalten Instandhalter (897.8 KB)
Checkliste Ausschalten Vorgesetzter (865.4 KB)
Sicher instandhalten - Einsteigen in enge Räume (1.4 MB)
Checkliste Arbeitskörbe (341.2 KB)
Checkliste Asbestzement bei Dach- und Fassadenarbeiten (1.6 MB)
Checkliste Baugerüste (400.5 KB)
Checkliste Bodenöffnungen (821.7 KB)
Checkliste Dacharbeiten (492.1 KB)
Checkliste Dachelemente (524.0 KB)
Checkliste Fahrbare Gerüste (833.3 KB)
Checkliste Lagerung am Bau (819.3 KB)
Checkliste Persönliche Schutzausrüstung (1.2 MB)
Checkliste Reinigung Instandhaltung Gebäude (1.1 MB)
Checkliste Spezialleitern (1.7 MB)
Checkliste Stiege - Treppe (328.3 KB)
Checkliste Sturzunfälle (258.3 KB)
Checkliste Verkehrswege (1.1 MB)
Checkliste Witterung (534.5 KB)
Erstellungshilfe Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (1.7 MB)
Erstellungshilfe Unterlage für spätere Arbeiten (1.7 MB)
Leitlinie Bauarbeitenkoordination für Bauherrn (1.1 MB)
Bestellung Infos Instandhaltung
Broschüre "Elektrotechnische Arbeiten - Wer darf was?"
Sie listet auf, welche Tätigkeiten jeweils
- elektrotechnische Laien,
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
durchführen dürfen.
Veranstaltungen
"So sicher wie neu"
Instandhaltung von Gebäuden
Die Veranstaltungsreihe fand in Wien (27.09.2011), Graz (4.10.2011) und in Innsbruck (11.10.2011) statt. Die Schlussveranstaltung wurde am 18. Oktober 2011 in Wien, im Novomatic Forum, abgehalten. Ziel war es, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von gut geplanter und sicherer Instandhaltung zu schaffen und bewährte sowie innovative Lösungen und Strategien der Instandhaltung zu präsentieren.
Kurse
Fachseminare zum Thema "Instandhaltung"
Fachseminar zum Thema "Instandhaltung von Gebäuden"
Sichere Instandhaltung - ein europäisches Thema
Für jeweils zwei Jahre steht ein Thema im Mittelpunkt einer EU-weiten Kampagne für gesunde Arbeitsplätze.
Die Europäische Kampagne 2010/2011 hatte das Thema "Sichere Instandhaltung". Ziel war bzw. ist es, alle arbeitsplatzbezogenen Unfälle in der EU in den nächsten Jahren um 25 Prozent zu senken.
Mehr über die Kampagne "Sichere Instandhaltung"
Foto-Wettbewerb der Europäischen Agentur
EU-OSHA lädt Fotobegeisterte aus ganz Europa - Berufs- und Hobbyfotografen - dazu ein, zu ihrer Kamera zu greifen und ein Bild zum Thema "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit" zu machen.
Mehr dazu unter dem Link www.osha-photocompetition.eu
Europäischer Wettbewerb - gute Lösungen gesucht!
Eine der wichtigsten Aktivitäten zur Unterstützung der Europäischen Kampagne ist der Europäische Wettbewerb für gute praktische Lösungen. Praxisbeispiele konnten bis 20. August 2010 eingereicht werden.
Im April 2011 wurde der europäische Preis für gute, praktische Lösungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Good Practice Award) verliehen.
Begleitmaterialien
Auf den Kampagneseiten stehen viele Begleitmaterialien und Werbemittel zur Verfügung (Punkt "RESSOURCEN"), darunter Infoblätter ("Factsheets") zum Thema "Sichere Instandhaltung".
Sichere Instandhaltung - Sicherheit für alle
Sichere Instandhaltung - für Arbeitgeber
Bedeutung der Instandhaltung aus statistischer Sicht
"Sichere Instandhaltung" beim Forum Prävention 2010
Auch das Forum Prävention 2010 (3. bis 6. Mai 2010) widmete sich dem Thema "Instandhaltung". Dieses war Schwerpunkt der Plenarsitzung am 6. Mai 2010 und kam in den Arbeitsgruppen zur Sprache.